Making Games Report - Von der Idee zum Konzept – Frühes Balancing

Daniel Dumont erklärt anhand von Darkstar One, warum das theoretische Balancing so wichtig für die Spielkonzeption ist.

Daniel Dumont, Mitgründer und Creative Director der Gaming Minds Studios: »Im vorletzten Kapitel der Artikelreihe rund um die Konzepterstellung geht es um das Ausbalancieren von Spielmechaniken – und zwar »vor« der Implementierung. Ich beschreibe eine Methode, wie man komplexe Spielparameter miteinander abgleichen kann, noch bevor man das eigentliche Feature im Spiel testen kann.
Warum ich häufig so vorgehe, hat drei Gründe:

1. Es gibt viele Balancing-Probleme, die sich nicht so einfach durch Ausprobieren oder Testen lösen lassen.

2. Indem man sich vor der Implementierung (also während der Konzeption) Gedanken über das Balancing eines Features macht, bekommt man eine viel bessere Vorstellung davon, wie das Feature funktionieren soll und von welchen Parametern es beeinflusst wird.

3. Zu einer vollständigen Beschreibung eines Features gehört für mich, dass im Konzept alle Formeln, Parameter und Zusammenhänge beschrieben werden.

Theoretisches Balancing ersetzt natürlich nicht das abschließende Testen im Spiel. Durch gut vorbereitetes Balancing wird jedoch das spätere Testen viel effektiver und man weiß sofort, an welchen Werten man drehen muss, wenn sich das Feature noch nicht wie gewünscht anfühlt.

Das Grundprinzip

Ein Feature zu balancen bedeutet, dass man die enthaltenen Parameter oder Situationen miteinander abgleicht, um ein bestimmtes Spielerlebnis zu ermöglichen. Nehmen wir an, ein Spieler darf in einem Rollenspiel ab Charakterlevel 5 eine bestimmte Höhle betreten, in der er auf einige Gegner trifft und am Ende einen Schatz findet. Dann wollen wir als Game Designer sicherlich nicht, dass er direkt beim Betreten der Höhle von den Gegnern überrannt wird. Wir wollen aber auch nicht, dass er den Schatz vollkommen problemlos erreicht.

Es geht also darum, dass die Stärke der Gegner (kombiniert aus ihrer Zahl, ihren Waffen und ihrer Verteilung im Level) an die Stärke des Spielers in irgendeiner Form angepasst ist. Wir könnten also abschätzen, wie stark der Spieler auf seinem Charakterlevel sein wird und ihm so viele Gegner entgegenstellen, dass alle zusammen in etwa so stark sind wie der Spieler – wobei die Gegner natürlich noch einen »Bonus« bekommen, da sie in der Regel nicht alle gleichzeitig angreifen.

Das Diagramm veranschaulicht eine der Balancing-Herausforderungen in Darkstar One. Das Diagramm veranschaulicht eine der Balancing-Herausforderungen in Darkstar One.

Das Pferd von hinten aufzäumen

Nun könnte man aber auch sagen: Wenn doch die Parameter sowieso miteinander abgeglichen werden, dann kann ich doch genauso gut einen gewünschten Ablauf direkt in die Berechnung einfließen lassen oder gar zusammenhängende Parameter verwenden – immer mit dem Ziel vor Augen, vernünftige Grundwerte für das Konzept zu erhalten.

Dazu ein konkretes Beispiel aus Darkstar One. Hier war es so, dass das Spielerschiff wie ein Rollenspiel-Charakter aufsteigen konnte und auf diese Weise neue Waffenklassen freigeschaltet wurden. Mit jeder dieser Klassen war es dem Spieler möglich, neue Waffen zu kaufen und zu installieren. Gleichzeitig stieg auch die Anzahl der montierbaren Bordwaffen.

Wie musste also die Stärke der Gegner zunehmen, damit es der Spieler später nicht zu einfach hatte? Da es sich um ein Actionspiel handelte, galt es außerdem sicherzustellen, dass der Spieler nacheinander mehrere Gegner besiegen konnte und dass ein Kampf nicht zu lange dauerte.

» Den vollständigen Artikel lesen Sie in einem Special auf makinggames.de


Jedes Wochenende präsentieren wir Ihnen ausgewählte Making-Of-Artikel, Reportagen sowie Interviews aus unserem Schwestermagazin Making Games und lassen Sie hinter die Kulissen der Spielebranche blicken.
Und wer könnte besser über die großen und kleinen Geheimnisse der Spieleentwicklung schreiben als die Entwickler selbst? Genau das machen sie jede Ausgabe im Making Games Magazin und jeden Tag auf makinggames.de.

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 01/2011 des Making Games Magazins.

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.