Making Games Report - Die 10 goldenen Social Game Regeln

Facebook-Spiele leben von einer bekannten Marke, verbreiten sich vor allem viral und sind auf ewig an Flash gefesselt: wooga-Gründer Jens Begemann trennt Vorurteile von Fakten und erklärt die wichtigsten Erfolgsrezepte.

Jens Begemann, Gründer und CEO von wooga: »Mit Social Games kündigt sich ein neues Zeitalter des Computerspielens an. Wenn man bisher beim Wort Computerspiele eher an den typischen Hardcore-Gamer dachte, der allein vor seinem PC oder der Konsole sitzt und sich stundenlang mit hochkomplexen Spielen beschäftigt, muss man nun umdenken: Computerspiele auf Facebook bringen alle Menschen zum Spielen.

Der Erfolg von Social Games ist enorm, die etablierten Spieleentwickler springen der Reihe nach auf diesen Zug auf: Electronic Arts akquirierte beispielsweise im September 2009 den Britischen Social Games Hersteller Playfish für 400 Millionen US-Dollar und konnte durch diesen Zukauf auf einen Schlag den zweiten Platz unter den Top-Entwicklern auf Facebook erreichen.
Aber was genau macht denn nun Social Games aus und ist es wirklich so einfach, sich auf diesem Gebiet zu behaupten? Wir wollen dieses Phänomen ergründen und stellen die 10 goldenen Social Games Regeln auf.

Spielprinzipien

Welche Ansprüche haben nun diese eher unerfahrenen Gelegenheitsspieler an Social Games? Bei einem Blick auf die Liste der Top-Spiele auf Facebook stellen sich Appointment-Based-Games wie etwa Farming-Spiele als dominierend heraus. Das beliebteste Spiel mit über 70 Millionen monatlich aktiven Nutzern ist mit großem Abstand »Farmville« aus der Spieleschmiede von Zynga.

Das Prinzip ist einfach: Der Nutzer baut etwas an, wartet eine gewisse Zeit und kommt später wieder, um die Erträge einzusammeln. Der Erlös der Ernte kann dann für den weiteren Ausbau der Farm, Upgrades, besondere Items oder Dekorationen eingesetzt werden.
Dieses leicht verständliche Spielprinzip kommt an, schließlich fordert es wenig Zeit und lässt sich somit gut in den Alltag integrieren. Es stellt keine Ansprüche an den Nutzer, ist aber für den Moment des Spielens kurzweilig.

Monster World von wooga. Monster World von wooga.

Ganz wichtig, gerade auch für die nicht zu verachtende Zahl der weiblichen Nutzer, die den größten Teil der Social Gamer darstellen, sind die Individualisierungsmöglichkeiten. Also die Spielelemente, mit denen man seine eine eigene individuelle Welt erschaffen und pflegen kann. In Spielen wie »Petville« (ebenfalls von Zynga) müssen die Spieler etwa ein kleines Fantasiewesen pflegen und ihm ein möglichst schönes Zuhause mit immer neuen Gütern aus der virtuellen Shoppingmall schaffen. Auch woogas drittes Spiel, »Monster World«, greift das »Pflegen & Dekorieren«-Prinzip auf. Im Unterschied zu anderen Farming Games geht es hier aber auch darum, seinen Garten möglichst schön zu gestalten und somit sein gärtnerndes Monster glücklich und arbeitswillig zu machen.
So einfach das Spielprinzip auch ist -- es ist vergleichsweise schwierig, sich auf dem Markt der Social Games zu behaupten. Warum das so ist, soll im Folgenden erklärt werden.«

Den vollständigen Artikel lest ihr in einem Special auf makinggames.de

Jedes Wochenende präsentieren wir euch ausgewählte Making-Of-Artikel, Reportagen sowie Interviews aus unserem Schwestermagazin Making Games und lassen euch hinter die Kulissen der Spielebranche blicken.
Und wer könnte besser über die großen und kleinen Geheimnisse der Spieleentwicklung schreiben als die Entwickler selbst? Genau das machen sie jede Ausgabe im Making Games Magazin und jeden Tag auf makinggames.de.

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 04/2010 des Making Games Magazins.

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.