• Menü
  • GamePro Logo
    • Spiele
      • Release-Liste
      • Charts
      • Die besten Spiele
      • Spiele-Datenbank
      • PS5 & PS4
      • Xbox Series X|S & One
      • Nintendo Switch
    • News
    • Tests
      • PS4- & PS5-Tests
      • Xbox Series X|S-Tests
      • Nintendo Switch-Tests
      • Alle Tests
    • Videos
      • Alle Videos
      • Neueste Videos
      • Test-Videos
      • Spiele-Trailer
    • Artikel
      • Previews
      • Kolumnen
      • Tech & Hardware
      • Specials
      • Toplisten
      • Guides
      • Deals & Schnäppchen
      • Alle Artikel
    • Pur
  • Suche
  • Login
  • Menü
GamePro Logo
  • Suche
  • Login
Spiele
  • Release-Liste
  • Charts
  • Die besten Spiele
  • Spiele-Datenbank
Tech & Hardware
News
Tests
  • PS4- & PS5-Tests
  • Xbox Series X|S-Tests
  • Nintendo Switch-Tests
  • Alle Tests
Artikel
  • Previews
  • Kolumnen
  • Specials
  • Toplisten
  • Guides
  • Alle Artikel
Videos
  • Alle Videos
  • Neueste Videos
  • Test-Videos
  • Spiele-Trailer
PS5 / PS4
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu PlayStation
Xbox Series X|S / Xbox One
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Xbox
Nintendo Switch
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Nintendo
Gaming-Deals
Gewinnspiele
GamePro Pur
Das Team
Partnerseiten
  • GameStar
  • Mein MMO
  • Xbox Dynasty
Jobs
Benutzername
Passwort
Passwort vergessen?

Neu bei GamePro?

Registriere dich jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos registrieren
0 Mitteilungen alles gelesen
Alle anzeigen

Video-Specials zu Spielen, Trends und Branche

  4.731 Videos   Zuletzt am 28.07.2025 aktualisiert

Alle Sonderberichte der GameStar-Redaktion – von Reportagen, über Analysen unserer Experten bis zur Satire.

Mount + Blade 2: Bannerlord - Verteidigungsschlachten, fiese Tricks und Diplomatie Video starten 19:25

18.08.2016

Mount & Blade 2: Bannerlord - Verteidigungsschlachten, fiese Tricks und Diplomatie

Auf der E3 zeigten die Macher von Mount & Blade 2 Bannerlord eine Belagerung aus der Sicht der Angreifer, die Gamescom dreht jetzt den Spieß um und zeigt die Situation hinter den Mauern. Wird eine Stadt oder Burg belagert, können die Verteidiger auf stationäre Geschütze wie Katapulte und Ballisten zurückgreifen, die sich auf den Wällen montieren lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit einem Ausfallangriff das Belagerungsgerät des Feindes zu zerstören und sich so Zeit zu erkaufen, in der Verstärkung anrücken kann. Nützt das nichts, bleibt noch die Diplomatie: In Bannerlord schachern wir über ein Tauschsystem um Frieden, Lehensgüter und Bestechungsgelder – die Schlacht, in der wir unseren Truppen persönlich unter die Arme greifen, bleibt die letzte Option, falls alles andere scheitert. Einen Release-Termin für das Sandbox-Spiel wollten die Entwickler bisher allerdings nicht nennen.


Call of Duty: Infinite Warfare - Hollywood-Star und Drehbuchautor im Studio Video starten 18:46

18.08.2016

Call of Duty: Infinite Warfare - Hollywood-Star und Drehbuchautor im Studio

Mit Call of Duty: Infinite Warfare haben wir in Person von Narrative Director Taylor Kurosaki und Hollywood-Schauspieler Brian Bloom eines der größten Shooter- und Videospiel-Franchises überhaupt bei uns im Studio. Brian Bloom spielt nicht nur in diversen US-Serien und Filmen mit, er verkörpert auch den Hauptdarsteller im neuen CoD-Ableger, hat das Drehbuch zum Spiel selbst geschrieben – und verspricht eine neuartige Spielerfahrung. Die Story der Kampagne soll uns nämlich nicht wie gewohnt in die Rolle eines einfachen Soldaten versetzen, der stumpf Befehle verfolgt. Als Captain starten wir direkt mit der Befehlsgewalt über die niederen Ränge, müssen uns im Kampf also nicht nur um uns selbst kümmern.


The Elder Scrolls: Legends - Wir spielen, Pete Hines erklärt Video starten 31:37

18.08.2016

The Elder Scrolls: Legends - Wir spielen, Pete Hines erklärt

Online-Kartenspiele sind ein Ding, deshalb steigt mit The Elder Scrolls: Legends auch Bethesda am Kartentisch mit ein. Legends soll jedoch kein bloßer Aufguss der bekannten Mechaniken mit Elder-Scrolls-Optik werden, sondern bietet auch Neues – wir müssen uns beispielsweise entscheiden, auf welche von zwei möglichen Angriffs- und Verteidigungsrouten wir unsere Karten schieben. Wir haben Pete Hines von Bethesda im Studio und lassen ihn mehrere Runden des Kartenspiels gegen unseren Chefredakteur und Elite-Kartenklopper Heiko Klinge bestreiten. Dabei klären die beiden locker nebenher alle wichtigen Fragen zu Spielmechanik und Besonderheiten des Hearthstone-Konkurrenten.


Prey - Alle Infos zur Neuauflage Video starten 13:32

18.08.2016

Prey - Alle Infos zur Neuauflage

Aus einem Spiel mit Indianern im Weltall wird ein Spiel mit dunklen Kräften und einem verwirrten Protagonisten auf einer Raumstation … also im Weltall. Als es auf der E3 erste Bilder von Prey zu sehen gab, waren die Spieler erst mal verwirrt – was ist die Verbindung zwischen dem Shooter von 2006 und dem neuen Projekt mit dem gleichen Namen? Pete Hines von Bethesda erklärt Heiko Klinge und Michael Obermeier anhand von Prey-Gameplay, warum es sich bei dem heiß erwarteten Blockbuster-Titel nicht um eine Fortsetzung, sondern um eine Neuauflage des Originals handelt.


Mafia 3 - Der Game Design Director im Studio Video starten 17:19

17.08.2016

Mafia 3 - Der Game Design Director im Studio

Michael Obermeier befragt Matthias Worch, den Game Design Director von Mafia 3, ausführlich über die neuen Spielmechaniken, das Setting sowie die Entscheidungsfreiheit im kommenden Open-World-Actionspiel.


Spielepodcasts - Gunnar Lott von stayforever und Robin Schweiger von Hooked Video starten 19:56

17.08.2016

Spielepodcasts - Gunnar Lott von stayforever und Robin Schweiger von Hooked

Wir sprechen über die, die über Spiele sprechen. Gunnar Lott von stayforever und Robin Schweiger von Hooked sind zu Gast und erzählen, wie sie zu Podcastern wurden, was die Audio-Berichterstattung leisten kann und warum das Ganze für sie so spannend ist.



Xbox One S - Alle Fakten zur neuen Konsole Video starten   1   16:00

17.08.2016

Xbox One S - Alle Fakten zur neuen Konsole

Fragen über Fragen zur Xbox One S: Was kann die Konsole, lohnt sich der Kauf im Hinblick auf die Scorpio? Im Gespräch mit Michael Obermeier klärt Aaron Greenberg, Head of Xbox Games Marketing, die Fakten und beantwortet Fragen aus der Community.


Neues Gameplay von Sea of Thieves - Die Rare-Producer bei #MissionGC Video starten 14:50

17.08.2016

Neues Gameplay von Sea of Thieves - Die Rare-Producer bei #MissionGC

Sea of Thieves versetzt uns gemeinsam mit anderen Spielern auf Piratenschiffe, mit denen wir als Crew die Meere durchsegeln und beim Landgang Inseln erkunden. Reiche Beute gibt’s aber nur für Mannschaften, die gut zusammenarbeiten – während der Kapitän das Schiff steuert, späht der Ausguck von oben und sorgen Kanoniere im Bauch des Kahns für volle Breitseiten. In unserem Gamescom-Studio zeigen der Rare Executive Producer Joe Neate und sein Kollege Ted das vielversprechende Piraten-MMO. Mit dabei haben sie nicht nur frisches Gameplay und massig neue Infos, sondern auch stylische Tattoo-Ärmel.


Destiny: Das Erwachen der Eisernen Lords - Alle Infos direkt von den Entwicklern Video starten   2   13:52

17.08.2016

Destiny: Das Erwachen der Eisernen Lords - Alle Infos direkt von den Entwicklern

Mit Das Erwachen der Eisernen Lords erscheint am 20. September ein riesiges Update für Destiny. Im Zentrum stehen die namensgebenden Eisernen Lords und ihr Schicksal hinter den Mauern des Kosmodroms. Neben der Hauptstory gibt’s neue Gegner, jede Menge Ausrüstung und Waffen, einen neuen Raid, außerdem wird das maximale Lichtlevel der Spieler erhöht. Senior Producer Scott Taylor und Community Manager DeeJ (David Dague) sprechen während unserer #MissionGC auf der Gamescom 2016 über ihre Update-Pläne und darüber, was die Spieler in Das Erwachen der Eisernen Lords erwartet.


Gamescom 2016 - Video: Die wichtigsten Überlebenstipps für Messebesucher Video starten 8:51

14.08.2016

Gamescom 2016 - Video: Die wichtigsten Überlebenstipps für Messebesucher

Die Spielemesse Gamescom 2016 steht vor der Tür. Zehntausende Neugierige werden in die Hallen der Kölnmesse strömen und dort die neuesten Spiele ausprobieren, diverse Live-Veranstaltungen verfolgen und hoffentlich eine gute Zeit haben. Damit der Besuch der Messe so glatt wie möglich läuft, gibt Sebastian im Video einige Tipps und Ratschläge für all jene, die ihr Ticket für die Gamescom 2016 gekauft haben und nun gespannt auf die Messe warten. Denn wir in der GameStar-Redaktion haben reichlich Messeerfahrung gesammelt. Zeit, die weiterzugeben!


#MissionGC - Video: Wir packens! Das Team zieht nach Köln. Video starten 4:13

12.08.2016

#MissionGC - Video: Wir packen's! Das Team zieht nach Köln.

Bald schon ist Gamescom 2016 und für uns beginnt die #MissionGC. Was genau sich hinter diesem Motto verbirgt, erklären wir in diesem Artikel zu unserer Messeberichterstattung. Aber weil es gerade so herrlich chaotisch in der Redaktion zugeht, nimmt Sebastian einach mal die Kamera zur Hand und zeigt einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Er zeigt, wie die Video-Redaktion ihr Studio in München abbaut, um es in Köln auf der Messe wieder aufzubauen, er erklärt, was von Mittwoch bis Sonntag dort passieren wird und er verrät, wie die Zuschauer das Programm mitgestalten können.


No Mans Sky - Fazit und Test-Wertung zur PS4-Version Video starten 12:19

12.08.2016

No Man's Sky - Fazit und Test-Wertung zur PS4-Version

Der Test zu No Man's Sky ist fertig, Johannes und Tobi besprechen im Fazit-Video die Wertung für die PS4-Version und erklären, was ihnen bei am Spiel gut gefallen hat, und wo es noch hakt. Im Weltraumspiel No Man's Sky von Hello Games sind wir in einer riesigen, prozedural generierten Galaxie unterwegs, entdecken fremde Planeten, bauen Ressourcen ab, craften Verbesserungen für unser Raumschiff, unseren Anzug und unser Multifunktionstool und treffen Außerirdische, mit denen wir handeln können. Der Übergang von Planetenoberfläche ins All ist dabei fließend, für Sprünge zwischen Sternensystemen benutzen wir unseren Hyperantrieb.


Der Zorn des Khan - 4 SciFi-Mythen aus Film + Spiel vom Raumfahrtexperten geprüft Video starten 3:33

12.08.2016

Der Zorn des Khan - 4 SciFi-Mythen aus Film & Spiel vom Raumfahrtexperten geprüft

In Star Wars explodieren Raumschiffe mit lautem Knall im Weltraum, in Der Marsianer fliegt Matt Damon mit einem Loch im Anzug wie Iron Man. Wir wollen wissen: Ist das realistisch? Dazu haben wir bei unserem Besuch im ESCO Darmstadt mit dem Raumfahrtexperten Michael Khan gesprochen, der seit vielen Jahren für die europäische Raumfahrtorganisation ESA arbeitet und selbst schon Satelliten sicher zum Mars gebracht hat. Im Video erklärt der Missionsanalytiker, wie echt die Szenen im Film und Spiel sind und welche wissenschaftlichen Prinzipien dahinterstehen.


Brutal - Ausprobiert: Ein unterhaltsamer Dungeon Crawler mit ASCII-Zeichen Video starten 2:39

11.08.2016

Brutal - Ausprobiert: Ein unterhaltsamer Dungeon Crawler mit ASCII-Zeichen

Brut@l ist ein Dungeon Crawler, der auf den ersten Blick etwas merkwürdig aussieht - er orientiert sich stilistisch nämlich an ASCII-Symbolen. Unter dem ungewöhnlichen Anstrich steckt jedoch ein unterhaltsames Roguelike-Abenteuer: Ihr kämpft euch durch zufallsgenerierte Dungeons, kämpft gegen Monster, sucht Schatztruhen und sammelt Erfahrungspunkte. So steigt ihr im Level und schaltet neue Fähigkeiten frei. Außerdem könnt ihr Blaupausen sammeln und somit neue Waffen craften, die sich auch verzaubern lassen.  Mirco hat Brut@l drei Stunden lang ausprobiert und stellt das Downloadspiel, das es für 15 Euro für PS4 gibt und für PC später erscheinen soll, genauer vor.


No Mans Sky - Was tut man eigentlich im Spiel? Video starten 12:24

09.08.2016

No Man's Sky - Was tut man eigentlich im Spiel?

Was macht man in No Man's Sky eigentlich? Sebastian und Johannes haben die jüngst erscheinene PS4-Fassung bereits einige Stunden gespielt und erklären im Video, woraus die ersten Spielstunden bestehen. Sie führen vor, wie man Ressourcen abbaut, Gegenstände, Upgrades und Verbrauchsmaterialien craftet, mit Aliens kommuniziert, Handel treibt, neue Wegpunkte findet und wie man allmählich ins Zentrum des Universums vordringt - dem großen, finalen Ziel im Spiel. Das Video soll aufklären und einen Eindruck davon vermitteln, wie sich No Man's Sky spielt. Denn das Spiel ist Geschmackssache - so viel ist uns bereits jetzt schon klar.


No Mans Sky: Michi im Weltraum - Anspiel-Event bei der ESA mit erstem Fazit Video starten 7:39

09.08.2016

No Man's Sky: Michi im Weltraum - Anspiel-Event bei der ESA mit erstem Fazit

Beim Anspiel-Event zu No Man’s Sky bei der europäischen Raumfahrtorganisation ESA hebt Michi ab – wenn auch nur an der PS4. Denn vor Ort im ESOC in Darmstadt hat er nicht nur jede Menge interessante Dinge über die echte Raumfahrt erfahren, sondern auch erstmals No Man’s Sky spielen dürfen. Außerdem war auch Chef-Entwickler Sean Murray von Hello Games vor Ort, der erklärt hat, was es mit diesem mysteriösen Multiplayer-Modus auf sich hat und ob das Team tatsächlich mal kurz davor war, die Entwicklung aufzugeben.


Feith Club - Kommentare kommentiert - Folge 2: Hartz-IV-Solarium Video starten 2:41

06.08.2016

Feith Club - Kommentare kommentiert - Folge 2: Hartz-IV-Solarium

Folge 2 des Feith Club hat eine Menge zu bieten. Zum Beispiel lernen wir wichtige Statistiken rund um die PlayStation 4, klären Irrtümer rund um günstiges Sonnenbaden und beantworten eine User-Anfrage zu Dragon Age 4. In unserer Kommentar-Show Feith Club zerpflückt Daniel Feith die Kommentare, die uns tagtäglich im Forum, bei Facebook, bei Twitter und bei YouTube erreichen. Wenn ihr dort Kommentare lest, die dem Feith Club würdig sind, schickt eine E-Mail mit dem Betreff »Feith Club« an [email protected]. Feith Club - Folge 1: Evolutionsverräter Feith Club - Folge 2: Hartz-IV-Solarium Feith Club - Folge 3: Englisch - DURCHGEFALLEN? Feith Club - Folge 4: Pornos, Drogen und die Wahrheit Feith Club - Folge 5: Hochdeutsch, kein Scheißdeutsch


Klartext zu Info-Leaks - Das Leak-Dilemma Video starten 1:52

06.08.2016

Klartext zu Info-Leaks - Das Leak-Dilemma

Immer wieder kommt es vor, dass Infos zu Spielen außerplanmäßig ans Licht kommen, zuletzt etwa im Fall von No Man's Sky oder Battlefield 1. Soll man Mitgefühl mit den Entwicklern haben, deren Arbeit zu früh ans Licht gezerrt wird? Oder steht das Informationsbedürfnis der Spieler im Vordergrund? Ein schwieriges Thema, so ein Leak, deshalb hat Markus Schwerdtel dazu gleich mehrere Meinungen.    Ein kleiner Hinweis: In unserem Videoformat »Klartext« vertreten unsere Redakteure ganz persönliche und gerne mal kontroverse Positionen, die nicht unbedingt der Meinung der gesamten Redaktion entsprechen müssen.  


Ghostbusters History - Die Geschichte der Ghostbusters-Videospiele Video starten 5:18

03.08.2016

Ghostbusters History - Die Geschichte der Ghostbusters-Videospiele

Die Geschichte der Ghostbusters-Spiele Die Ghostbusters haben seit ihrem ersten Kinoauftritt 1984 auch schon in vielen Videospielen die Nachbarschaft von Geistern befreit. In diesem Video zeigen wir die interessantesten Ghostbusters-Spiele von den 80er-Jahren bis heute.   Ghostbusters     1984     Amstrad CPC, Apple II, Atari 2600, Atari 8-bit, Commodore 64, MSX, NES, PC Booter, SEGA Master System, ZX Spectrum Los geht’s mit Ghostbusters von Activision aus dem Jahr 1984, der Umsetzung des gleichnamigen Kinofilms mit Bill Murray, Dan Aykroyd, Harold Ramis und Ernie Hudson, die für dutzende Plattformen erschienen ist. Hier im Video ist die C64-Version zu sehen. Im Mix aus Vogelperspektive und Seitenansicht fährt man die Ghostbusters mit Ecto-1 durch die Straßen von New York um Geister zu jagen. Den Einsatzwagen darf man sogar modifizieren und diverse Gadgets anbringen. Am Einsatzort angekommen, bugsiert man mit zwei Geisterjägern die Geister mit dem Protonenpäckchen in Richtung Falle. Eingefangene Geister bringen Geld, mit dem man neue Einsatzfahrzeuge und Equipment kaufen kann. Das macht man solange erfolgreich, bis das letzte Level, der Tempel des Zuul aktiviert wird und man erst den Marshmallow Man  und anschließend Gozer fertig macht. The Real Ghostbusters 1987 Amiga, Amstrad CPC, Arcade, Atari ST, Commodore 64, ZX Spectrum 1987 gab’s dann das Spiel zur Zeichentrick-Serie zum Film: The Real Ghostbusters. Das wirft den Ecto-1-Rumfahr Part über Bord und lässt den Spieler wie hier in der Spielhallen-Version in 10 Levels Geister jagen. Ghostbusters 2 1989; 1990 NES, Amiga, DOS, Gameboy Zum zweiten Kinofilm gab’s insgesamt gleich vier unterschiedliche Umsetzungen für viele Plattformen. Die Jagd auf Fürst Vigo, die Geißel der Karpaten, das Leiden von Moldawia oder einfach nur Vigo der Penner läuft auf dem NES als 2D-Action-Spiel mit zu Fuß-Einsätzen und Ecto-1-Fahreinlagen. Auch auf dem Amiga wird’s actionreich. Da gibt’s nämlich drei unterschiedliche Filmszenen wie der Abstieg in die Kanalisation, die laufende Freiheitsstatue und das Finale im Museum zu spielen. Auch für DOS gibt’s nur eine kurze Sammlung diverser Actionszenen wie etwa die Gerichtsszene oder den Schleimfluss und erneut einen Auftritt von Lady Liberty. Diesmal sogar mit NES-Controller Auf dem Gameboy ist Ghostbusters 2 ein Top-Down-Action-Spiel, in dem der Spieler immer zwei von vier Ghostbusters wählt, davon aber nur einen direkt steuern darf. Ghostbusters 2 basiert übrigens auf dem spielerisch ähnlichen New Ghostbusters II, das nicht auf dem zweiten Kinofilm basiert und für den NES erschienen ist. Extreme Ghostbusters: Code Ectro-1 2002 Game Boy Advance Nach langer Sendepause haben sich die Geisterjäger erst 2002 mit dem Spiel zur neuen Zeichentrick-Serie Extreme-Ghostbusters zurückgemeldet. Das gab’s nur für den Game Boy Advance, in Code Ecto-1 wird aber altbekanntes Geisterjäger gameplay aufgewärmt. In Vogelperspektive lenkt man Ecto-1 durch die Straßen New Yorks um dann am Einsatzort nach Hinweisen auf die zwei entführten Extreme-Ghostbusters zu finden und anschließend den Level-Boss-Geist  zu schnappen. Ghostbuster: The Video Game 2009 PS3, Xbox 360, DS, Wii, PC Das bis dato beste Ghostbusters-Videospiel ist das 2009 erschienene Ghostbusters: The Video Game. Darin übernimmt man nämlich die Rolle eines neuen Mitglieds der Geisterjäger und geht mit den von den Originalsprechern vertonten Veteranan Venkman, Stantz, Spengler und Sedemore auf Geisterjadt. Das 3D-Action-Adventure von Atari und Terminal Reality versteht sich selbst als eine Fortsetzung der Kinofilmgeschichte und schickt den Spieler mal in der Gruppe, mal – für mehr Sachschaden allein – durch unterschiedliche Schauplätze. Dabei schwächt man wie im Film Geister mit dem Protonenpäckchen um sie danach mit der Falle einzufangen. Im Verlauf des insgesamt recht kurzen Spiels kann man den Protonenstrahler auch um neue Feuermodi erweitern. Auf PS3 und Xbox 360 gibt’s Abseits der Hauptstory auch einen Koop-Multiplayer-Modus.   Ghostbusters: Sanctum of Slime PC, PS3, Xbox 360 2011 Doch nach dem kurzen Höhenflug gings gleich wieder bergab. Denn der simple Twinstick-Shooter Sanctum of Slime von 2011 bot zwar zum günstigen Preis 4-Spieler-Koop, die veraltete Grafik und fummelige Steuerung sorgten aber für mehr Frust als Spaß. Ghostbusters PC, PS4, Xbox One 2016 Und auch dieses Spiel gehört in den Verbannungscontainer: Ghostbusters von 2016 erscheint zwar zum Kinostart der Ghostbuster-Neuauflage, spielt aber danach und führt vier gänzlich unbekannte Geisterjäger ins Feld. Aus einer Top-Down-Perspektive lenkt man das Quartett durch ein höhepunktloses und langatmiges Abenteuer.  


Overcooked - Angespielt: Tobi und Mirco retten im Kochfieber das Zwiebelreich Video starten   1   5:43

03.08.2016

Overcooked - Angespielt: Tobi und Mirco retten im Kochfieber das Zwiebelreich

Im Downloadspiel Overcooked müssen wir schnell sein, koordiniert zusammenarbeiten  - und unsere Kochkünste beweisen. Mit bis zu drei Mitspielern müssen wir nämlich das Zwiebelreich vor einem Spaghetti-Hackbällchen-Monster retten, indem wir die vorgegebenen Speisen innerhalb des Zeitlimits zubereiten. Also heißt es Tomaten schneiden, Pilze schnippeln und Burger-Fleisch klopfen, bis die Schwarte kracht. Und das alles in abwechslungsreichen und teils mit Hindernissen gespickten Umgebungen. Dabei darf aber um Himmelswillen nicht der Kochtopf in Flammen aufgehen. Klingt lustig? Das finden Mirco und Tobi auch und spielen im Video ohne Vorkenntnisse in Overcooked rein. Hier die Features von Overcooked: - lokaler Couch-Coop für bis zu vier Spieler in allen Kampagnen-Levels - neun Versus-Level, in denen zwei oder vier Spieler gegeneinander um die Wette kochen können - viele verschiedene und äußerst ungewöhnliche Küchen in denen unterschiedliche Gerichte, wie Suppen, Burritos, Burger und Fish and Chips gemeistert werden müssen - 4 unterschiedliche spielbare Köche - mehrere Spieler an einem Controller: Zwei Spieler können sich den selben Controller teilen, um ihre Charaktere zu steuern Overcooked gibt's für PS4, Xbox One und PC ab sofort für 16 Euro.      


Overwatch: Lucioball - So funktioniert der neue Modus Video starten 8:25

03.08.2016

Overwatch: Lucioball - So funktioniert der neue Modus

Michi und Julius stürzen sich im neuen Spielmodus »Lucioball« für den Team-Shooter Overwatch in ein fetziges Online-Gefecht... mit beeindruckendem Ergebnis. Im Zuge des Sommerspiele-Events veröffentlicht Blizzard exklusive Skins und Siegerposen für die einzelnen Charaktere und bieten im Brawl der Woche außerdem den stark an Rocket League angelehnten Spielmodus an. Sechs Spieler treten dabei in zwei Teams gegeneinander an und versuchen, den großen Spielball ins gegnerische Tor zu befördern. Fans fordern bereits eine permanente Übernahme des Modus ins Spiel. Wie viel Spaß wir dabei hatten, zeigen wir im Video.


GameStar Wootbox - Unboxing unserer Retro-Geekbox Video starten 4:41

02.08.2016

GameStar Wootbox - Unboxing unserer Retro-Geekbox

Wir zeigen im Unboxing-Video, was in der zweiten GameStar Wootbox zum Thema »Retro« steckt - einer Themenbox voller Überraschungen. Leider ist die Retro-Box bereits vergriffen, dafür ist die dritte GameStar Wootbox zum Thema »Exploration« ab sofort auf.www.wootbox.de erhältlich, im Abo jetzt sogar günstiger: ab 23,99€ pro Monat inkl. Versand . Für 25,99€ gibt es das Abo mit flexibler Laufzeit und der Möglichkeit monatlich zu kündigen. In der Wootbox finden Spielefans mit Forscherdrang unter anderem Goodies zum Thema Uncharted 4: A Thiefs End und Overwatch. Auf www.wootbox.de gibt es mehr Informationen und wie immer freuen wir uns über Kommentare, insberondere was zukünftige Themen für unsere Überraschungskisten angeht.


Prozedurale Generierung in No Mans Sky + Co - Fünf Spiele mit endlosen Welten aus dem Algorithmus Video starten 5:53

02.08.2016

Prozedurale Generierung in No Man's Sky & Co - Fünf Spiele mit endlosen Welten aus dem Algorithmus

Das nur 15 Mann kleine Team von Hello Games hat für No Man's Sky ein frei erkundbares Universum mit 18 Trillionen Planeten erschaffen - mit prozeduraler Generierung. Die Grundlage davon ist keine endlose Handarbeit, sondern Mathematik - ein Algorithmus der für die extreme Vielfalt bei Flora, Fauna und Klima zuständig ist und die Dateigröße des eigentlichen Spiels mit rund 6 GByte fast schon lächerlich klein hält. In diesem Video zeigen wir fünf Spiele, die schon vor No Man’s Sky endlose Vielfalt aus dem Algorhitmus geboten haben.   Elite Eines der ersten Spiele mit prozeduraler Generierung ist die Mutter aller Weltraumsandboxen: Elite von David Braben und Ian Bell auf dem Jahr 1984. Denn schon damals wurden die 8 Galaxien mit ihren je 256 Planeten über einen Algorithmus erschaffen um mit den Limitierungen damaliger 8-Bit-Systeme klarzukommen. Über fixe Startwerte und einen Pseudozufallsgenerator wurde so die Position, Namen, Beschaffenheit, Beschreibung und Waren von Planeten generiert. Trotzdem sehen alle Spieler das gleiche Ergebnis, das Universum verändert sich also nicht bei jedem Spielstart. Übrigens: David Braben und Ian Bell hatten ursprünglich vor, Elite noch um ein vielfaches größer zu machen, der Publisher Acornsoft redete den beiden die Pläne aber wieder aus, da durch mehr Galaxien nur deutlicher auffallen würde, dass sie allesamt aus dem Algorithmus kommen. The Elder Scrolls: Arena Das bis heute größte Elder Scrolls, The Elder Scrolls: Arena liefert auf 6 Millionen Quadratkilometern die meisten Provinzen des Fantasyreichs Tamriel. Abseits der Hauptquest und großer Städte kommen Dungeons, Geschäfte und NPCs dabei komplett aus dem Generator. Zwischen zwei Städten kann deshalb die Laufzeit schonmal aus 10 Stunden Latscherei ohne Abwechslung bestehen. Die Entwickler haben daraus gelernt: Denn für die Fortsetzungen wurden die Spielwelten immer kleiner, dafür aber handgebaut und deutlich detaillierter. Spore Mit Spore wollte Sims-Erfinder Will Wright den nächsten Schritt im Genre der Lebenssimulation machen und tatsächlich den Aufstieg einer Zivilisation vom Einzeller zur Weltraum-Macht spielbar machen. Damit der Spieler nach Lust und Laune neue Alien-Spezies erschaffen kann, setzt das Spiel auf prozedurale Animationen. Der Spieler legt beispielweise nur fest, wie viele Arme und Beine eine Kreatur hat, das Spiel animiert anschließend automatisch die Bewegungen. Die von Spielern erstellten Kreaturen sind dank prozeduraler Generigung nur wenige Kilobyte groß und tauchen so über den Online-Dienst des Spiels auch in den Spielen anderer Leute auf. Neben den Animationen wird in Spore außerdem die Spielwelt und sogar der Soundtrack prozedural generiert. Left 4 Dead Auch Left 4 Dead setzt auf Methoden der Prozedurale Generierung. Denn dass sich jede Runde in Valves Zombie-Shooter anders spielt, liegt am auf einem raffinierten Algorithmus basierenden Spawn-System, dem KI-Regisseur. Der legt fest, wann wo welche Art von Gegner im Level auftaucht. Basierend auf einer Wegfindungsroutine für Counter-Strike-Bots hetzt das System den Spielern nämlich je nachdem wie schnell man sich durchs Level bewegt, wie weit entfernt man vom Safe-Room ist und wie gut die Spieler noch bei Gesund sind, mehr oder weniger Infizierte oder sogar Boss-Monster auf den Hals. In Left 4 Dead 2 greift das System zudem noch in die Level-Geometrie ein und stellt allzu flinken Spielern einen Zaun in den Weg. Minecraft Natürlich kommt in diesem Video auch der Prozedurale-Welthit Minecraft vor. Denn anders als in den meisten anderen Spielen in dieser Liste wird im Klötzchen-Erkundungs-Bastel-Blockbuster von Mojang die komplette, schier endlose Spielwelt bei jedem neuen Spielstart komplett neu generiert. Trotzdem kann man tollen Welten nicht nur im Multiplayer-Modus mit anderen Spielern teilen, sondern auch ein Abbild davon als 19-stellige Zahlenfolge, dem sogenannten Seed teilen. Da – einige Versions-Unterschied- und Biom-Sonderfälle mal ausgenommen – theoretisch jede Minecraft-Installation den gleichen auf der sogenannten Perlin-Noise-Funktion basiernden Algorithmus zur Generierung der Spielwelt verwendet, genügt dieser Seed als Startwert um das gleiche Ergebnis zu bekommen.


Retro Hall of Fame: Decathlon - Der Joystick-Killer Video starten 3:29 PLUS

30.07.2016

Retro Hall of Fame: Decathlon - Der Joystick-Killer

Schütteln, schwitzen und schreien bis zum Höhepunkt – dieser Klassiker gehört zu den besten Sportspielen aller Zeiten. Wir haben uns noch einmal in den Zehnkampf gestürzt.


mehr anzeigen
wird geladen ...

Willkommen bei GamePro!

GP Logo

Weiter mit Werbung

Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Werbefrei mit GamePro Pur

Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.

Mehr erfahren

Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).

Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.


Impressum Nutzungsbestimmungen Datenschutz Kontakt Mit Pur einloggen
Newsletter bestellen

Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach

RUBRIKEN
Impressum | Über uns | GamePro FAQ | Abo kündigen | Karriere | Newsletter | Kontakt | Nutzungsbestimmungen | Mediadaten | Datenschutzerklärung | Cookies & Tracking | Transparenzbericht

MEDIENGRUPPE
GameStar | GamePro | Mein MMO | GetHero | Jeuxvideo.com | Gamepressure.com

SOCIAL MEDIA
Twitter | Facebook | Instagram | TikTok

Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten

Webedia Logo CO2 Neutrale Website-Zertifikat
Login

Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.