27.148 Videos 10.615 Views Zuletzt am 24.03.2023 aktualisiert
Mit Anno 1800 kehrt die traditionsreiche Aufbauspielreihe nach zwei Science-Fiction-Ausflügen zurück zu den historischen Wurzeln. Zum mittlerweile siebten Mal besiedeln die Spieler Inselwelten, errichten zahlreiche Gebäude und erfüllen mit Hilfe stetig komplexer werdenden Produktionsketten die Bedürfnisse ihrer Untertanen.
Spielerisch kombiniert Anno 1800 viele Elemente des bislang besten Serienteils Anno 1404 mit den Stärken des direkten Vorgängers Anno 2205. So kehren sowohl die zufallsgenerierten Inselwelten als auch der Konkurrenzkampf mit KI-Gegnern aus Anno 1404 zurück. Friedlicher Handel ist ebenso möglich wie militärische Konfrontation. Schlachten werden dabei wieder direkt in der Heimatregion ausgefochten, allerdings nur auf dem Wasser.
Vom direkten Vorgänger erbt Anno 1800 das Ausdehnen des Imperiums auf mehrere Regionen. Anno 1800 liefert sowohl eine Story-Kampagne, als auch ein frei konfigurierbares Endlosspiel sowie ein Multiplayer-Modus.
Mit Anno 1800 hat Ubisoft am 16. März eines der besten Aufbau-Strategiespiele der letzten Jahren auch auf PS5 und Xbox Series X/S gebracht. Auf dem PC ist der Titel schon 2019 erschienen und wurde dort auch über die Jahre mit einer Reihe von umfangreichen Updates immer komplexer und vielfältiger.
Die großen DLCs fehlen in der Console Edition bisher, nur alle umsonst erschienenen Erweiterungen sind von Beginn an dabei. Auf beiden Plattformen steht eine kostenlose Demo zur Verfügung.
Die Console Edition bringt Anno 1800 endlich auch auf PlayStation 5, Xbox Series X und S. Allerdings müsst ihr auf den Konsolen ohne die großen Bezahl-DLCs auskommen. Die sollen auch nicht mehr nachgeliefert werden. Trotzdem ist Anno 1800 auch auf PS5 und Co. eine Aufbauwucht, die sich sogar mit dem Gamepad gut steuern lässt, wie sich im Test jetzt zeigt.
Ubisoft's Aufbaustrategie-Hit Anno 1800 kommt am 16. März als Console Edition auf PS5 und Xbox Series X/S. Was diese anders macht, zeigen die Entwickler*innen in einem neuen Video. Die Konsolen-Version enthält das komplette Grundspiel inklusive aller kostenlos erschienen Updates.
Um die Bedienung mit dem Controller zu vereinfachen, wurden alles Menüs überarbeitet und angepasst. Auch die Icons wurden vergrößert und das HUD übersichtlicher gestaltet. So können Spieler*innen auch von der Couch aus bequem an ihren Städten arbeiten.
Im Video stellen wir euch neue Releases, Höhepunkte und die Gratis-Spiele der Woche. Einige davon gibt es nur für kurze Zeit, andere dürft ihr dagegen für immer behalten. Diesmal gibt's gleich sieben verschiedene Spiele aus unterschiedlichen Genres kostenlos zu spielen.
Mit dabei: Eines der besten Aufbau-Spiele, ein Koop-, ein Multiplayer- und ein Loot-Shooter, ein MMO und ein erstklassiges Jump'n'Run. Mehr Details zu den Gratis-Spielen für's Wochenende lest ihr außerdem im Artikel.
Mittlerweile gibt es die Anno-Serie seit über 20 Jahren, mit Anno 1800 ist nun der siebte Hauptteil erschienen. Im Video werfen wir einen Blick zurück auf die Vorgänger und auf kuriose Ausflüge in die Konsolenwelt.
Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube.
Anno-Titel im Video:
Anno 1602 (1998)
Anno 1503 (2002)
Anno 1701 (2006)
Anno 1701 NDS (2007)
Anno: Create A New World (2009)
Anno 1404 (2009)
Anno 2070 (2011)
Anno Online (2013, 2018 eingestellt)
Anno 2205 (2015)
Anno 1800 (2019)
Ausgelassen haben wir Anno: erschaffe ein Königreich (Android, iOS) und Anno 2205 Asteroid Miner (Android, iOS).
Das Candyland-Test-System:
ONE Gaming PC High End Ultra Customized
AMD Ryzen 2700X 8x3.70 GHz
32 GB DDR4 3200 RAM
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti Palit GamingPro OC
ASUS TUF X470-PLUS Gaming Mainboard
1 TB Samsung 970 Evo M.2 PCI SSD
Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.
Zurück zu alten Serientugenden, gepaart mit einem völlig neuen Szenario und frischen Ideen: Schwingt sich Anno 1800 im Test zum besten Serienteil auf? Wir prüfen, ob es tatsächlich die alte Magie zurückbringt und wie gut seine Neuerungen sich ins Anno-Konzept einfügen.
Hintergründe, Videos, Making of: Alles zu Anno 1800 bei GameStar Plus
Unser Test-Video zeigt Gameplay aus Kampagne und Endlosspiel und nimmt jedes Detail des Spiels unter die Lupe. Wie vielfältig ist die Aufbaumechanik? Wie lange kann Anno 1800 motivieren? Funktioniert der Krieg ohne Landschlachten? Und kann die Kampagne nach der mauen Story von Anno 2205 wieder an die Klasse von Anno 1404 anknüpfen?
Welche Wertung das Spiel kassiert, lest ihr in unserem großen Test zu Anno 1800. Und wie Heiko und Maurice zu ihrer Wertung gekommen sind, legen sie ausführlich im Wertungskonferenz-Video für Plus-Nutzer dar.
Auch 2019 erwarten uns wieder jede Menge optisch eindrucksvolle Spiele für PC, PS4, Xbox One und Nintendo Switch. Für dieses Video haben wir uns 20 Titel rausgesucht, von denen wir uns im neuen Jahr einiges versprechen, wenn es um die Spielgrafik geht. Mit dabei sind offensichtliche Blockbuster und noch eher unbekannte Indie-Hoffnungen. Wir versuchen außerden viele Genre abzudecken, auch wenn bei einigen der Titel die Genre-Einordnung gar nicht mehr so leicht ist.
Außerdem haben wir uns für die Top-Liste nicht nur auf technische Brillanz verlassen, sondern haben auch nach Spielen gesucht, die stilistisch beeindrucken, selbst wenn sie auf einen Pixel-Look setzen.
Hinweis: Die Singleplayer-Kampagne von Star Citizen, Squadron 42, kommt ganz sicher nicht mehr 2019, da erst 2020 die Beta starten soll. Das wussten wir zum Zeitpunkt der Videoproduktion leider noch nicht.
GRIS - Eines der schönsten Spiele von 2018 im Test
2019 stehen jede Menge Spiele-Releases an, einige davon sind echte Blockbuster. Und genau um die geht es in diesem Video. Wir stellen euch 20 Highlights des Spielsjahres für PC, PS4, Xbox One und Nintendo Switch vor und zeigen Szenen aus den großen Gaming-Hoffnungsträgern des Jahres.
Dieses Video ist aber nur der Start. In Teil 2 werden wir noch weitere große Spiele für 2019 auf PC und Konsolen vorstellen. Außerdem wird es noch zwei Vorstellungs-Videos für eher kleine Titel geben, die sich vielleicht erst einen Namen machen müssen, die aber die Chance haben, sich zu absoluten Genre-Hits zu entwickeln.
Welche dieser und anderer Spiele am Ende des Jahres die besten Spiele 2019 sein werden, wissen wir natürlich abschließend erst nach dem Release der Titel. Doch die Spiele dieser Liste solltet ihr auf jeden Fall im Auge behalten.
Top-Grafik: Die schönsten Spiele für 2019
Wer einen Blick auf die Release-Liste für das nächste Jahr wirft, der sieht vor allem Anfang des Jahres eine Menge neuer Spiele. Und das, wo das erste Quartal normalerweise nicht so viele Neuerscheinungen anzieht.
Das hat unter anderem damit zu tun, dass viele Entwickler angesichts der Veröffentlichung von Red Dead Redemption 2 ihre eigenen Releases lieber etwas verschoben haben. Ergebnis davon ist ein wahrer Spiele-Frühling!
Test: Red Dead Redemption 2 - High Noon für Superlative
Um euch die Entscheidung zu erleichtern, was ihr in den ersten Monaten 2019 spielen sollt, haben wir euch in diesem Video zehn Highlights zusammengestellt, die zwischen Januar und März erscheinen.
Von Rollenspiel über Endzeit, Hack'n'Slay und Comic-Action ist für jeden was passendes dabei. Auf welche Spiele freut ihr euch 2019 besonders? Schreibt es uns in die Kommentare!
Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.
Benachrichtigungen aktiviert
Du hast dich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet oder warst bereits angemeldet.
Benachrichtigungen aktiv
Du bekommst bereits Benachrichtigungen von uns.
Benachrichtigungen geblockt
Dein Browser blockiert Benachrichtigungen. Um sie zuzulassen, klicke bitte in der Adresszeile links auf das Schloss (Chrome und Edge) bzw. die durchgestrichene Sprechblase (Firefox) und ändere die Benachrichtigungseinstellungen.
Benachrichtigungen nicht unterstützt
Dein Browser unterstützt keine Benachrichtigungen. Hinweis: Auf Apple iPhones werden unabhängig vom Browser generell keine Benachrichtigungen von Websites unterstützt.
Benachrichtigungen zulassen
Um den Empfang von Benachrichtigungen zu bestätigen, bitte oben in links in deinem Browser auf »Erlauben« (Chrome und Firefox) bzw. »Zulassen« (Edge) klicken.