"Pokémon-Karten? Neee! Echt?", so reagiert Moderator Horst Lichter, als Sammler Monty mit seinen zwei ganz speziellen Importschätzen in der ZDF-Sendung Bares für Rares aufschlägt. Die zwei japanischen Karten, die der Sammler im Gepäck hat, waren ein echtes Schnäppchen. Nur 60 Euro haben sie ihn gekostet.
Das mag zwar für knuffige Spielkarten erst mal nach gar nicht so wenig klingen, aber im Vergleich mit dem tatsächlichen aktuellen Wert ist das fast nichts.
10:29
Pokémon-Legenden: Z-A - Testvideo zum neuen Taschenmonster-Abenteuer
Da flattert Horst Lichter der Schnurrbart: Bares für Rares-Experten rufen enorme Zahlen für Sammelkarten auf
Lichter ist gespannt, was es mit diesen Karten auf sich hat, von denen er bisher nur am Rande mitbekommen hat, dass sie angesagt sein und enorme Summen bringen können. Das bestätigt Bares für Rares-Experte Sven Deutschmanek, indem er den höchsten Preis nennt, der je für eine Pokémon-Karte aufgerufen wurde: stolze 5 Millionen!
Ganz so viel sind Montys Sammlerstücke dann zwar nicht wert, aber sie bringen doch eine ganze Stange Geld, vor allem mit Blick darauf, dass er zum Zeitpunkt des Kaufs noch nicht geahnt hat, wie wertvoll sie mal werden könnten.
Es handelt sich um zwei Karten, die damals in sogenannten Promo-Boxen verkauft wurden und einem Crossover-Thema gewidmet sind. Taschenmonster Pikachu ist hier einmal in einer Mario- und einmal in einer Luigi-Version zu sehen.
Deutschmanek schätzt den Preis der beiden Karten auf 9.500 bis 11.500 Euro. Entscheidend dafür ist nicht nur die Seltenheit, sondern vor allem auch, dass der Sammler sie nie aus der Originalverpackung genommen hat, obwohl es ihn nach eigenen Aussagen "unter den Fingern gejuckt" habe.
Was zusätzlich bei Pokémon TCG (Pokémon: The Card Game) die Preise für Raritäten in die Höhe treibt, ist ein offizielles "Grading". Dabei wird die Authentizität der Karte bestätigt und ihr Zustand bewertet. Hier könnt ihr euch den entsprechenden Ausschnitt in der Sendung anschauen:
Link zum YouTube-Inhalt
Putzig ist auch, wie in der Sendung erklärt wird, was Pokémon denn eigentlich ist. Während die Marke in der Videospiel-Community und innerhalb einer bestimmten Altersgruppe so selbstverständlich ist, dass das eher für ein Schmunzeln sorgen dürfte, ist das für die ältere Zielgruppe sicherlich eine wichtige Info.
Schließlich nennt sich Bares für Rares auf TikTok (wenn auch sicher augenzwinkernd): "Die Lieblingsserie eurer Großeltern". Übrigens wurden Pokémon-Karten auch schon mal bei einer ähnlichen britischen Sendung gezeigt und wir haben uns damals noch gefragt, was Horst Lichter wohl zu der Sammlung gesagt hätte. Jetzt wissen wir es.
Auftritt im Händlerzimmer ist ein voller Erfolg
Gekrönt wird der Auftritt des Sammlers aber vom Besuch im Händlerzimmer der Show. Hier werden gleich Gebote im vierstelligen Bereich abgegeben, als der Sammler dann aber verrät, dass er bereits ein Angebot über 9500 Euro erhalten hat, geht es schnell noch weiter nach oben.
Letztendlich trennt sich der Glückspilz für 10.000 Euro von seinem Fund. Jetzt kann er den "Jungs", die ihn begleitet haben, erst mal ein Bier ausgeben, wie er selbst festhält. Nun, vielleicht kann er den Transporter, in dem es geliefert wird, gleich mit kaufen.
Habt ihr auch noch ältere Pokémon-Sammelkarten und sehen die inzwischen eher ranzig aus oder gibt es bei euch auch noch so gut gehütete Schätze?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.