Der neue Todesstern mit der Setnummer 75419 ist mit knapp 1000 Euro nicht nur das bislang teuerste LEGO Star Wars-Set, sondern auch das größte. Wie monströs der Plastik-Sternenzerstörer wirklich ist, führt uns jetzt ein LEGO-Bastler vor Augen.
Der neue LEGO Star Wars-Todesstern frisst den alten auf
Redditor "MardawgNC" zeigt uns ein Foto, das das 2025er Modell direkt neben dem Vorgänger-Todesstern aus dem Jahr 2016 zeigt. Die wenig überraschende Erkenntnis: Wer vorhat, sich den aktuellen Death Star zuzulegen, sollte vorher definitiv genau schauen, ob in den eigenen vier Wänden überhaupt Platz dafür ist.
58:09
Neue Spiele im Oktober - Video-Vorschau zu den Neuveröffentlichungen auf PC und Konsolen
Die Familie von "MardawgNC" lebt nach Angaben des Users in einem alten Farmhaus, hat also viel Platz zur Verfügung. Für den neuen Riesen-Todesstern musste der LEGO-Sammler dennoch ein eigenes Wandregal bauen, auf dem das aufgebaute, 70 cm hohe und 79 cm breite "Monstrum" nun präsentiert wird:
Link zum Reddit-Inhalt
Hier habt ihr noch einmal die konkreten Maße des neuen und alten Todessterns:
Neuer Todesstern (75419)
- Maße: Höhe: 70cm, Breite: 79cm, Tiefe: 27cm (via LEGO)
- Anzahl der Teile: 9023
- Geschätzte Bauzeit: 22 bis 23 Stunden
- UVP: 999 Euro
Alter Todesstern (75159):
- Maße: Höhe: 58.5, Breite: 49, Tiefe: 19 cm (via Brickmerge)
- Anzahl der Teile: 4016
- Geschätzte Bauzeit: 10 bis 11 Stunden
- UVP: 499 Euro
Der neue LEGO Star Wars-Todesstern ist seit Oktober 2025 zu einem Preis von 999 Euro erhältlich und gilt als das bislang größte LEGO Star Wars-Set, das jemals auf den Markt gekommen ist. Der Todesstern-Vorgänger mit der Setnummer 75159 ist im Jahr 2016 erschienen und wurde vier Jahre später offiziell wieder vom Markt genommen.
Das 2025er-Modell des Todessterns sorgte innerhalb der LEGO-Community allerdings für ordentlich Stunk: Nicht nur das dicke Preisschild von fast 1000 Euro wurde von vielen Fans kritisiert, sondern auch das Design des Sets: Dass es sich bei diesem hohen Preis lediglich um einen Querschnitt des Planetenzerstörers handelt und nicht etwa um die komplette Kugel, wurde von vielen Fans alles andere als gut aufgenommen.
Welcher LEGO Star Wars-Todesstern gefällt euch eigentlich besser? Der neue aus dem Jahr 2025 oder das vorherige Modell? Schreibt uns eure Antworten gerne unten in die Kommentarsektion!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.