Fallout 4 erhält seine nächste große Erweiterung, die dabei ausschließlich von der Community entwickelt wurde. Unter dem Namen Fallout: Miami, präsentiert sich die Postapokalype im neuen Trailer von ihrer sonnigsten Seite.
Neben hübschen Stränden werden hier auch düstere Sumpflandschaften und urbane Gebiete präsentiert. Die Spielwelt soll sich aus sieben unterschiedlichen Distrikten zusammensetzen und doppelt so groß wie die Erweiterung Far Harbor werden.
Die Spielwelt bringt eine völlig neue Story, viele Nebenquests, neue Gefährten und neue Monster. Wann die Erweiterung rauskommt, ist bislang nicht bekannt.
Weitere Details zu der neuen Erweiterung findet ihr in unserem Artikel, oder auf dem offiziellen Blog von Fallout: Miami.
Alleine, vernachässigt und von ihren Multiplayer-Kollegen gemieden - Single-Player sind einsame Geschöpfe. Doch Lynda Carter und Bethesda sind für sie da und nehmen sie in ihr Herz auf.
Bei den Game Awards 2017 präsentieren Bethesda ein nicht ganz ernst gemeintes Video, in dem Lynda Carter mit dem #SavePlayer1 zur Rettung der vernachlässigten Single-Player aufruft. Nicht ganz uneigennützig, sind doch einige der aktuellsten Titel des Studios Spiele, die man alleine spielt. Darunter Dauerbrenner wie Fallout 4 und Skyrim als auch der neueste Streich Wolfenstein II: The New Colossus.
Zeitgleich mit der Skyrim Special Edition hat Bethesda auch Fallout 4 mit einem großen Patch für die Xbox One X optimiert. Der Xbox One X Enhanced Patch beinhaltet mehr als bloß eine erhöhte Auflösung. Im Video vergleichen wir daher die Xbox One X Version mit der PS4 Pro und dem PC.
Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube.
Wir haben die PC-Version mit maximalen Details und 2160p Auflösung gespielt. Das beinhaltet HBAO+ also Umgebungsverdeckung und Strahlenbündel (Godrays) auf Ultra. Letztere Einstellung benötigt einiges an Leistung – für das normale Spielen kann man sie getrost eine Stufe nach unten schrauben, um einige fps zu sparen.
Neben der Auflösung auf bis zu 2160p wurden mit dem Patch außerdem noch eine dynamische Auflösung eingebaut, dazu verbesserte volumetrische Godrays und eine höhere Sichtweite.
Fallout 4 im Test: Ein heikler Deal
Unser Testsystem:
Intel Core i7 6700K
16 GB DDR4 RAM 2133 MHz
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
250 GB Samsung 850 Evo SSD
2 TB Seagate Desktop
Windows 10 Creators Update
Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.
Themen am 10.07.:
Spielt das neue WoW-Addon in Kul Tiras?
- Karte auf neuem Quest-Set in Patch 7.3
- Karte zeigt Insel Kul Tiras
- Verzierungen deuten auf Alte Götter als Gegner
Bethesda verklagt wegen brutalem Trailer
- Sänger Dion DeMucci verklagt Bethesda um 1 Millionen Dollar
- Song »The Wanderer« wurde in seiner Meinung nach brutalem Trailer verwendet
- Bethesda habe sich nicht an Vertragsklausel gehalten, nach der er Verwendung untersagen kann.
Diablo Season 11 Start-Termin und Infos
- Season 11 startet am Donnerstag, dem 20. Juli, um 17 Uhr.
- Kosmetische Belohnungen und neue Erfolge
- Neue Klassensets via Haedrigs Geschenk
Mehr coole Mucke von Gaststar Daniel Feith gibt's bei seiner Band Gorilla Rodeo.
Wer Tops sagt, muss auch Flops sagen: Richtige Tiefpunkte gab es zwar nicht in der Bethesda-PK, für einen kleinen Dämpfer sorgte aber der Creation Club mit seinen Bezahlmods für Fallout 4 und Skyrim. Im Steam Workshop hatte sich der Publisher hier schon einmal viel Unmut und Kritik bei den Spielern eingefangen, bleibt abzuwarten, ob es dieses Mal besser funktioniert.
Bei Fallout 4 VR und Doom VR sind das #E3daheim-Team Michael Obermeier, Christian Fritz Schneider und Elena Schulz unterschiedlicher Ansicht und stehen den VR-Erlebnissen teilweise skeptisch gegenüber.
E3 bei GameStar: alle Streams, News, Videos und Previews
Der E3-Trailer stellt die neue Mod-Plattform Creation Club von Bethesda Game Studios vor.
Auf der Plattform werden neue Inhalte für Fallout 4 und The Elder Scrolls 5: Skryim - Special Edition zu finden sein, die von Bethesda und externen Entwicklern erstellt wurden. Das schließt auch Modder aus der Community mit ein. Angeboten werden unter anderem neue Waffen und Rüstungen, zusätzliche Schauplätze, neue Charakterfähigkeiten und sogar Spielmodi.
Creation Club wird von Bethesda Game Studios betreut, um sicherzustellen, dass alle dort angebotenen Inhalte problemlos funktionieren und mit Spielständen kompatibel sind. Für den Kauf der Inhalte sind Ingame-Credtis nötig, die via PlayStation Network, Xbox Live und Steam erworben werden können.
Der Start des Creation Club ist für den Sommer 2017 geplant.
Wer Bethesda sagt, muss auch Skyrim sagen. Oder Fallout. Beide Spielreihen haben den Entwickler zum Erfolg geführt und gehören mittlerweile zu den größten, bekanntesten und beliebtesten Rollenspielen weltweit. Aber woher kommt dieses Hit-Potenzial? Wir gehen in unserem Video der Bethesda-Formel auf den Grund und erklären, die Faszination hinter The Elder Scrolls 5: Skyrim, Fallout 3 und Fallout 4 ausmacht.
Denn obwohl mittelalterliche Fantasy und die amerikanische Postapokalypse nicht unterschiedlicher sein könnten, haben die Spiele doch eines gemeinsam: Die Freiheit, die sie dem Spieler bieten. In Bethesda-Spielen erzählen wir seit jeher unsere eigene Geschichte, indem wir hunderte von Stunden abseits der Hauptquest die offenen Welten erkunden. Ganz zu schweigen von den zahllosen Mods, mit denen wir uns unser ganz persönliches Spielerlebnis selbst zusammenzimmern können.
Wer mehr über die Geschichte hinter dem Publisher und Entwicklerstudio erfahren möchte, sollte sich unbedingt unsere Bethesda History ansehen. Im Rahmen der E3 haben wir für alle großen Publisher-PKs (Microsoft, EA, Sony, Bethesda und Ubisoft) einen Videoüberblick über die wichtigsten Spiele und ein History-Video mit den Meilensteinen der Unternehmen angefertigt.
Kaffeeklatsch in der Redaktion: In »Moin Michi« seid ihr dabei, wenn wir uns morgens rund um die Kaffeemaschine kurz über aktuelle Spielethemen unterhalten. Heute spricht Fritz mit Michi über seine geheime Leidenschaft: Spiele schöner modden.
Wie gefällt euch die Sendung? Schreibt's in die Kommentare!
Die Fallout 4 Mod »Sim Settlements« verändert den Siedlungsbau im Spiel grundlegend, ein wenig nach dem Vorbild der SimCity-Reihe. Anstatt mit unseren Ressourcen alles selbst zu bauen, ordern wir unsere Siedler als Bürgermeister herum und bestimmen, welche Baubereiche für welche Art von Gebäuden verwendet werden sollen. Unsere Siedler machen sich dann ans Werk und wir können den langsamen Prozess der Entstehung während des Spielens beobachten. So soll es sich für Spieler mehr lohnen, alte Siedlungen noch einmal zu besuchen und wir sollen ein Gefühl für den Wachstum bekommen.
Im Video zeigen wir, wie die Mod funktioniert und geben unser Fazit dazu ab.
Hier herunterladen: Sim Settlements-Mod im Fallout 4 Nexus
Für ein HUD wie im Video: HUDFramework im Fallout 4 Nexus
Fallout 4 VR auf der E3
Fallout 4 VR wird auf der E3 dieses Jahr erstmals spielbar sein und für den Entwickler Bethesda ist das ganze nicht einfach nur eine Gimmick. Laut Chef-Entwickler Todd Howard soll Fallout 4 VR das unglaublichste sein, was man in seinem ganzen Leben je gesehen hat.
Vorgestellt werden soll die VR-Version auf der Bethesda-Pressekonferenz am 11 Juni. Fallout 4 VR wurde ursprünglich für HTC Vive angekündigt, in der Vorstellung der neuen Xbox Project Scorpio aber auch für die neue Microsoft-Konsole in Aussicht gestellt.
Wann Fallout 4 VR erscheinen wird, ist noch unklar. Branchen-Insider vermuten aber, dass das Spiel weit genug fortgeschritten ist, um noch in diesem Jahr zu erscheinen. Vielleicht sogar schon kurz nach der Messe.
Overwatch bekommt eventuell Map-Editor
»Bekommt Overwatch einen Map-Editor« wollten die Fans im Forum wissen und Chef-Entwickler Jeff Kaplan zeigt sich der Idee sehr aufgeschlossen.
So erkenne Blizzard den hohen Stellenwert von durch Usern erschaffene Inhalte, die Veröffentlichung eines Karten-Editors liegt aber noch in weiter Ferne. Da Overwatch auf einer neuen, hauseigenen Engine basiert, ist es nicht so trivial, einen passenden Editor für die Community fertigzustellen. Vorerst bleibt der Karten-Editor also nur ein Ziel auf der Langzeitplanung für die Zukunft des Multiplayer-Shooters.
Aktuell hat Overwatch übrigens mit dem neuen Update 1.9 den neuen Tank Orisa für die Live-Server freigeschaltet.
Kostenloser DLC zu Killing Floor 2 bringt neuen Zufalls-Level und Waffen
The Descent heißt der nächste kostenlose DLC zu Killing Floor 2 und der bringt nicht nur die neuen Waffen Spitfire Revolver und das Stoner 63A Maschinengewehr, sondern auch die neue namensgebende Karte Descent. Die ist für den Holdout-Spielmodus gedacht. Der Clou daran: Die Spieler kämpfen sich da Etage für Etage nach unten, das Map-Layout ist aber jedes mal neu.
Außerdem gibt’s die Community-Karte Nuked ab sofort auch im offiziellen Map-Pool.
Um das neue Update zu feiern, gibt’s übrigens das ganze Wochenende über Killing Floor 2 gratis auf Steam. Danach kann man die Vollversion zum halben Preis kaufen.