• Menü
  • GamePro Logo
    • Spiele
      • Release-Liste
      • Charts
      • Die besten Spiele
      • Spiele-Datenbank
      • PS5 & PS4
      • Xbox Series X|S & One
      • Nintendo Switch
    • News
    • Tests
      • PS4- & PS5-Tests
      • Xbox Series X|S-Tests
      • Nintendo Switch-Tests
      • Alle Tests
    • Videos
      • Alle Videos
      • Neueste Videos
      • Test-Videos
      • Spiele-Trailer
    • Artikel
      • Previews
      • Kolumnen
      • Tech & Hardware
      • Specials
      • Toplisten
      • Guides
      • Deals & Schnäppchen
      • Alle Artikel
    • Pur
  • Suche
  • Login
  • Menü
GamePro Logo
  • Suche
  • Login
Spiele
  • Release-Liste
  • Charts
  • Die besten Spiele
  • Spiele-Datenbank
Tech & Hardware
News
Tests
  • PS4- & PS5-Tests
  • Xbox Series X|S-Tests
  • Nintendo Switch-Tests
  • Alle Tests
Artikel
  • Previews
  • Kolumnen
  • Specials
  • Toplisten
  • Guides
  • Alle Artikel
Videos
  • Alle Videos
  • Neueste Videos
  • Test-Videos
  • Spiele-Trailer
PS5 / PS4
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu PlayStation
Xbox Series X|S / Xbox One
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Xbox
Nintendo Switch
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Nintendo
Gaming-Deals
Gewinnspiele
GamePro Pur
Das Team
Partnerseiten
  • GameStar
  • Mein MMO
  • Xbox Dynasty
Jobs
Benutzername
Passwort
Passwort vergessen?

Neu bei GamePro?

Registriere dich jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos registrieren
0 Mitteilungen alles gelesen
Alle anzeigen

Alle Videos von Stefan Seiler

  425 Videos   Zuletzt am 16.10.2019 aktualisiert

Stefan Seiler hat den Technik-Kanal Candyland aufgebaut und betreut ihn seither. Privat geht es ihm bei Spielen aber nicht immer um die schönste Grafik: sein Lieblingsspiel ist Final Fantasy VII, es darf aber auch gerne mal eine Partie Europa Universalis sein.

Zur Profilseite
Shadow of the Tomb Raider - Frame-Rate-Test und Grafikvergleich: PC gegen PS4 und Xbox One Video starten 3:33

14.09.2018

Shadow of the Tomb Raider - Frame-Rate-Test und Grafikvergleich: PC gegen PS4 und Xbox One

Bereits der Vorgänger Rise of the Tomb Raider sah optisch fantastisch aus, Shadow of the Tomb Raider steht dem in nichts nach. Im Performance-Test zeigt sich aber, dass der neue Teil sehr leistungshungrig ist, auch mit Day-One-Patch und aktuellen Treibern. Shadow of the Tomb Raider im Test: Durch den Weltuntergang zum krönenden Abschluss Im Video verwenden wir auf dem PC SMAA4x als Kantenglättung, das durch Multisampling zusätzlich an der Performance zehrt. TAA mit temporaler Komponente benötigt als Post-Processing-Technik deutlich weniger Leistung, sorgt aber für etwas Unschärfe. SMAAT2x kombiniert SMAA mit einer temporalen Komponente und benötigt immer noch deutlich weniger Leistung als SMAA4x und verwäscht das Bild nicht so sehr wie TAA. [PLUS-Video] Ego-Perspektive vs. Third-Person-Kamera: Die Vor- und Nachteile bei Cyberpunk 2077 & Co. - Ansichtssache? Auffällig ist auch die teils schwankende Performance im Spiel. In einer Sequenz wird ein Dorf von reißendem Wasser erfasst, es folgt eine wilde Rutschfahrt mit vielen Effekten, Charakteren und hektischen Szenen – die Bildrate bleibt auf dem PC hoch, auf den Konsolen stabil bei 30 fps. Später kommt man in ein Dorf im Urwald, dort ist die Bildrate deutlich niedriger. Besonders dort hat vor allem die Xbox One mit starkem Tearing zu kämpfen, die Bildrate fällt deutlich unter 30 fps. Auch die PS4 tut sich in dem Gebiet schwer, die 30 fps konstant zu halten. Auch in anderen Gebieten, wie im Dschungel bleibt die Bildrate auf den Konsolen nicht konstant bei 30 fps. Zudem geht in Zwischensequenzen die Bildrate gleichermaßen auf PC und Konsolen runter, was bei den Konsolen für leichte Ruckler sorgt. Shadow of the Tomb Raider sieht erneut hervorragend aus, dennoch sollten die Entwickler noch ein wenig an der Performance feilen. Das käme vor allem den Konsolen zugute. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Battlefield 5 Beta - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich Video starten 2:33

11.09.2018

Battlefield 5 Beta - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich

Wir nutzen die offene Beta von Battlefield 5, um einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie es sich auf PC, PS4 und Xbox One schlägt. Dazu vergleichen wir neben der Grafik auch die Performance. Battlefield: Alle Teile von 2002 bis 2018 im Video Auf dem PC lief Battlefield 5 bei uns mit maximalen Grafikdetails bei einer Auflösung von 1080p. Dynamsiche Auflösung und Supersampling haben wir deaktiviert, ebenso für einen Vergleich störende Effekte wie chromatische Aberration, Filmkörnung, Linsenkrümmung und Vignettierung. All diese Effekte lassen sich auch auf den Konsolen abschalten. Battlefield 5: Wird Raytracing zum Balanceproblem? Wir haben DICE gefragt Beide Konsolen zielen im Multiplayer auf 60 fps. Unterstützt wird dieses Frame-Rate-Ziel mit Hilfe einer dynamsichen Auflösungsskalierung. Sie reduziert die Auflösung bei anspruchsvollen Szenen, um die Bildrate stabil zu halten. Das kann auf beiden Konsolen bis auf 720p gehen, höchste Auflösung ist 1080p. Bei der Xbox One ist die Auflösung in gleichen Szenen häufig niedriger als bei der PS4. In der Beta war die dynamische Auflösung nicht aggressiv genug, sodass die Bildrate selten auf 60 fps blieb, sondern im schlimmsten Fall sogar auf 45 fps abstürzte, sich meistens jedoch bei um die 54 fps bewegte. Hier sollte Entwickler DICE noch einmal Hand anlegen. Auch optisch gibt es Unterschiede zum PC. Auffällig ist auf den Konsolen das aufpoppen von Objekten, das mitunter störend wirkt. Ansonsten gibt es keine Überraschungen: auf dem PC sind Schatten und Texturen schärfer, die Weitsicht ist besser und die Welt hat mehr Details. Auffällig ist auch das Fehlen von Screen Space Reflections auf den Konsolen in Pfützen und Gewässern. Sie sorgen für Spiegelungen der Umwelt oder einzelner Objekte in Echtzeit. Bis zum Release wäre es wünschenswert, dass DICE die Performance auf den Konsolen noch weiter stabilisiert und Pop-Ins reduziert. Ansonsten sieht Battlefield 5 auf allen Plattformen hübsch aus. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Marvels Spider-Man - E3 2017 Gameplay gegen PS4 Pro Release-Version im Grafikvergleich Video starten   7   3:37

07.09.2018

Marvel's Spider-Man - E3 2017 Gameplay gegen PS4 Pro Release-Version im Grafikvergleich

Zweifellos sieht Marvel's Spider-Man auf der PS4 und PS4 Pro grafisch fantastisch aus. Dennoch hat das Spiel seit einiger Zeit mit Downgrade-Vorwürfen zu kämpfen. Besonders an einer Szene der E3 Gameplay Demo stören sich einige Fans: in der E3-Version sind mehr Pfützen zu sehen als in der Release-Version. Wir vergleichen daher in diesem Video große Teile der E3 2017 Demo mit der fertigen PS4 Pro-Version. Marvel's Spider-Man im Test: Eine Open World im Höhenrausch Vorweg können wir sagen: Ja, die E3 2017 Demo unterscheidet sich optisch von der finalen Version. Blicken wir also genauer auf die Vorwürfe. Einer davon war, dass Spider-Man's Anzug weniger Details habe. In der E3 Demo reflektiert der Anzug zudem Licht stärker als im fertigen Spiel. Tatsächlich aber unterscheiden sich die Texturen des Anzugs nicht voneinander. Beide sind identisch und detailliert, nur die Shader, die verwendet werden, wurden geändert und damit auch die Art und Weise, wie Licht auf den Anzug wirkt, wie er Licht zerstreut und reflektiert. Das lässt das Material des Anzugs anders wirken und ist als künstlerische Veränderung zu bewerten. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Deutlich kritischer wird eine Szene aus der E3 Demo im Vergleich zur Release-Version bewertet, bei der auf den ersten Blick sichtbar ist, dass in der finalen Version weniger spiegelnde Pfützen zu sehen sind. Die Pfützen spiegeln nicht nur die Umgebung mittels Cube-Mapping wider – eine Technik, bei der Spiegelungen anhand vorgefertigter Texturen simuliert werden –, sondern auch Personen und Objekte mittels Screen Space Reflections (SSR). Letzteres benötigt mehr Leistung, weil hier Bildinhalte in Echtzeit gespiegelt werden. Da in der finalen Version in der gleichen Szene weniger Pfützen sind, müssen auch weniger Spiegelungen berechnet werden. Gleichzeitig sind in der besagten Szene in der finalen Version mehr Objekte Sichtbar, für die wiederum auch etwas mehr Leistung anfällt. Generell ist es problematisch, anhand einer einzigen Szene von einem Downgrade zu sprechen, da allein auf der Baustelle aus dieser Mission enorm viele Bereiche unter Wasser stehen bzw. viele Pfützen haben, vor allem jene, die nicht durch Wände und Fenster geschützt sind. Zudem kommt in der gesamten Welt SSR zum Einsatz, auch an Fensterscheiben. Im Vergleichsvideo wird außerdem deutlich, dass die finale Welt etwas detaillierter ist und auch eine Cube-Maps für Fake-Spiegelungen an Fenstern etwas besser aussehen. Marvel's Spider-Man: Internationale Test-Wertungen in der Übersicht Die E3 2017 Demo von Marvel's Spider-Man unterscheidet sich vom fertigen Spiel, keine Frage. Die Downgrade-Vorwürfe basieren nur auf wenigen Szenen und konzentrieren sich auf Details. Uns erscheint die Debatte  unfair, denn zum einen können wir in unserem Vergleich kein echtes Downgrade feststellen, zum anderen ist die Grafik von Spider-Man auf einem enorm hohen Niveau. Kurzum: Das Spiel sieht fantastisch aus und macht enorm viel Spaß, Pfütze hin oder her. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Marvels Spider-Man - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   12     1 4:35

05.09.2018

Marvel's Spider-Man - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Wir vergleichen die Grafik des PS4-exklusiven Marvel's Spider-Man auf PS4 und PS4 Pro. Wir zeigen außerdem, wie gut die Performance auf der PS4 ist und gehen auch auf einige Grafikoptionen im Spiel ein. Marvel's Spider-Man im Test: Eine Open World im Höhenrausch Beim ersten Blick in die Optionen von Spider-Man sind wir erfreut: das Entwickler-Team von Insomniac Games gibt uns die Möglichkeit, Post-Processing-Effekte wie Motion Blur, chromatische Aberration und Filmkörnung an- oder auszuschalten. Gerade chromatische Aberration gefällt nicht jedem, da es zwar für ein filmischeres Erlebnis sorgt, aber das Bild vor allem an den Rändern verzerrt und unscharf macht. Für unseren Vergleich haben wir diese Effekt ausgeschaltet, zeigen im Video aber die Unterschiede zwischen diesen Optionen. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. In Sachen Performance gibt sich Spider-Man keine Blöße. Das Spiel läuft auf beiden Konsolen stabil mit 30 fps. Gelegentlich fällt die Bildrate leicht auf 28 fps, das aber nur in manchen Zwischensequenzen. In Kämpfen oder beim Bewegen durch die offene Spielwelt bleibt die Bildrate konstant bei 30 fps. Das wird durch eine adaptive Auflösung unterstützt, die je nach Anforderung der Szene die Auflösung verringert, um das Ziel von 30 Bilder pro Sekunde zu halten. Die PS4 läuft dabei mit 1080p, hin und wieder sinkt die Auflösung auf 900p. Die PS4 Pro bewegt sich zwischen 1440p und 2000p. Marvel's Spider-Man: Internationale Test-Wertungen in der Übersicht Marvel's Spider-Man macht optisch einen erstklassigen Eindruck. Die Texturen sind scharf, Charaktere detailliert und die offene Spielwelt ist liebevoll gestaltet. Entwickler Insomniac liefert nicht nur ein technisch einwandfreies Werk, sondern auch das schönste Spider-Man-Spiel bis dato. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Battlefield - Alle Teile von 2002 bis heute im Video Video starten 5:49

31.08.2018

Battlefield - Alle Teile von 2002 bis heute im Video

Mit Battlefield 5 erscheint am 20. November 2018 der sechzehnte Teil der Battlefield-Serie. Im Video widmen wir uns der gesamten Reihe und zeigen alle Battlefield-Titel chronologisch nach Erscheinungsdatum. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die Battlefield-Serie wurde mit Battlefield 1942 begründet, ihren Ursprung fand sie allerdings im Spiel Codename Eagle, das mit der Refractor-Engine die Basis für kommende Battlefield-Titel bildete. Neben den bekannteren Titeln gab es aber auch kuriose Experimente, wie das bunte Battlefield Heroes im Comic-Look oder Battlefield Online, dass nur in Südkorea erschienen ist. Battlefield 5: Wird Raytracing zum Balanceproblem? Wir haben DICE gefragt Das Team von Candyland hat dabei fast alle Titel selbst installiert und gespielt, Ausnahmen wurden im Video kenntlich gemacht. Je nach Kompatibilität schwankt bei den älteren Titeln die dargestellte Auflösung und das Seitenverhältnis. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Cyberpunk 2077 - E3-Trailer gegen Gameplay-Demo: Grafikvergleich im Video Video starten 3:40

28.08.2018

Cyberpunk 2077 - E3-Trailer gegen Gameplay-Demo: Grafikvergleich im Video

Endlich gibt es von Cyberpunk 2077 ein erstes ausführliches Gameplay Video. Wir nehmen das zum Anlass, den E3 2018 Trailer mit dem Gameplay Material zu vergleichen und zeigen, dass es bereits kleine Verbesserungen gibt. PLUS – Cyberpunk 2077: Eine Demo fürs Detail Die 48-minütige Gameplay Demo von Cyberpunk 2077 lag uns für dieses Video in hoher Qualität mit 1080p Auflösung vor. Trotz der hohen Qualtität gibt es Einschränkungen: bei Szenen mit bereits minimaler Bewegung setzt neben der üblichen Kompression auch Motion Blur ein – dazu kommt die niedrige Bildrate des Videos (nicht des Spiels), weshalb im Video die Szenen aus der Gameplay Demo etwas unschärfer wirken. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf Youtube. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklung, schon in der nächste Demo könnten sich Dinge geändert haben, wie man auch in diesem Video gleich zu Beginn sieht. Das Video soll daher lediglich einen ersten kleinen Eindruck vermitteln, wohin sich die Grafik von Cyberpunk 2077 hin entwickeln könnte. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.



Shenmue II - Original (2001) gegen PS4 HD-Port (2018) im Grafikvergleich Video starten 2:40

22.08.2018

Shenmue II - Original (2001) gegen PS4 HD-Port (2018) im Grafikvergleich

2001 wurde Shenmue 2 veröffentlicht, zunächst nur für SEGA's Dreamcast, später auch für die Xbox. Nun ist mit der Shenmue 1 & 2 Collection ein HD-Port für PC, PS4 und Xbox One erschienen. Wir vergleichen das Original mit dem HD-Port und zeigen im Video, was sich getan hat. Shenmue 1 & 2 Collection im Test: Aus der Zeit gefallen Shenmue 2 spielt in Hong Kong und schon die ersten Minuten beeindrucken aus grafischer Sicht: Hong Kong ist keine leere Stadt, sondern liebevoll mit Details gefüllt. Objekte, Marktstände, Häuser und nicht zuletzt die Bewohner sind an allen Ecken und Enden zu sehen. Klar, die Grafik ist in die Jahre gekommen. Objekte und Charaktere wirken aus heutiger Sicht klobig, die Texturen matschig. Daran ändert der HD-Port nicht viel. Er verzichtet auf ein grundlegendes Remaster und verbessert stattdessen nur die Auflösung. Dazu wurde die Beleuchtung optimiert und einige Post-Processing-Effekte verbessert. An den Texturen wurde nur marginal geschraubt. In der Introsequenz fällt auf, dass Wasser und Lenseflare bessere Texturen aufweisen, an den Figuren und sonstigen Objekten wurde nicht geschraubt. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Shenmue - Original (1999) gegen PS4 HD-Port (2018) im Grafikvergleich Video starten   3   2:45

22.08.2018

Shenmue - Original (1999) gegen PS4 HD-Port (2018) im Grafikvergleich

Fast 20 Jahre nach dem Release von Shenmue in Japan ist nun ein HD-Port für PC, PS4 und Xbox One in der Shenmue 1 & 2 Collection erschienen. Wir vergleichen das Original mit dem HD-Port und zeigen im Video, was sich getan hat. Shenmue 1 & 2 Collection im Test: Aus der Zeit gefallen Shenmue erschien damals für die Dreamcast und galt zu seiner Zeit als Spiel mit Vorzeigegrafik. Die Spielwelt war voller Details, Charaktere sahen für damalige Verhältnisse durch die detaillierten Gesichtstexturen authentisch aus. Der HD-Port raubt dem Spiel glücklicherweise nicht von dem alten Charme und verzichtet auf ein grundlegendes Remaster. Stattdessen wurde lediglich die Auflösung verbessert und einige Post-Processing-Effekte wie die Beleuchtung angepasst. Das alles tut dem Spiel sehr gut, ohne den Nostalgiefaktor zu zerstören. Das heißt aber auch, dass die Texturen sehr matschig geblieben sind und viele Modelle klobig wirken. Daran muss man sich nicht stören, wer sich auf Shenmue 3 freut und die Vorgeschichte erleben möchte, macht mit der Collection wenig verkehrt. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


PES 2019 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich Video starten 2:47

11.08.2018

PES 2019 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich

Die kostenlose Demo von Pro Evolution Soccer PES 2019 ist für PC, PS4 und Xbox One erschienen. Eine gute Gelegenheit, diese Plattformen miteinander zu vergleichen – im Video widmen wir uns der PS4 Pro und Xbox One X. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PC-Version lief mit maximalen Grafikdetails bei 4K-Auflösung. Im Launcher haben wir die Bildrate auf 60 Bilder pro Sekunde auch für Zwischensequenzen gestellt, im Spiel selbst gibt es wie beim Vorgänger ein umfassendes Grafikmenü in den Optionen. GameStar-PLUS – Die schlechtesten Fußball-Simulationen aller Zeiten: Grobes Lizenz-Foulspiel Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Madden NFL 19 - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 3:00

10.08.2018

Madden NFL 19 - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Wir vergleichen die Grafik von Madden NFL 19 auf PS4 und PS4 Pro, die PS4 Pro lief dabei im 4K-Modus. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Madden NFL 19 kommt mit kleinen Verbesserungen wie einer intelligenteren KI, anspruchsvolleren Runs oder angepassten Würfen, um das Spielerlebnis realistischer zu gestalten. Dadurch wird das Gameplay allgemein verbessert und ein größerer Fokus auf Taktik gelegt. Außerdem wird der Story-Modus »Longshot« fortgesetzt, der in Madden 18 Einzug fand. Madden NFL 19 im Test: Hat sich nach 11 Jahren Pause auch was getan? Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Madden NFL 19 - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich Video starten 3:25

10.08.2018

Madden NFL 19 - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich

Mit Madden NFL 19 erscheint die beliebte American Football Simulation endlich wieder für den PC. Aber kann sich die PC-Version von den Konsolen abheben? Wir zeigen es im Vergleichsvideo. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PC-Version lief mit maximalen Grafikdetails, als Kantenglättung kam dabei 4-fach MSAA zum Einsatz. Die PC-Version läuft grundsätzlich stabil, aber kleinere Grafik-Bugs trüben den guten Eindruck ein wenig. Ein Beispiel dafür sind die eigenartigen Lense-Flare-Effekte in der Introsequenz, die von den Stadionleuchten ausgehen. Zudem fällt auf der PC-version auf, dass die Bildrate in der Introsequenz kurz deutlich einbricht, wenn das Stadion von größerer Entfernung gezeigt wird. Madden NFL 19 im Test: Hat sich nach 11 Jahren Pause auch was getan? Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Call of Duty Black Ops 4 - Beta: PS4 gegen PS4 Pro im Performance- und Grafikvergleich Video starten   3   2:55

08.08.2018

Call of Duty Black Ops 4 - Beta: PS4 gegen PS4 Pro im Performance- und Grafikvergleich

Wir werfen einen ersten Blick auf Call of Duty Black Ops 4 und vergleichen die PS4 mit der PS4 Pro. Das Material stammt aus der geschlossenen Beta. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die Beta bietet einen Einblick in den Mehrspieler-Modus, der auf beiden Konsolen stabil mit 60 fps läuft. Die PS4 Pro bietet aber bereits in der Beta Vorteile: Black Ops 4 ist etwas höher aufgelöst, was nicht nur für ein schärferes Bild sorgt, sondern gleichzeit auch der Kantenglättung unter die Arme greift. Zudem ist der Detailgrad leicht erhöht. Ob noch weitere optische Verbesserungen hinzukommen, bleibt abzuwarten. CoD Black Ops 4: Alles zur PC-Versio - Entwickler, dedizierte Server, Modding Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.    


Monster Hunter World - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 2:45

30.07.2018

Monster Hunter World - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich

Am 9. August erscheint Monster Hunter World auch für den PC. Wir konnten bereits die PC-Version anspielen und vergleichen sie im Video mit der PS4 und PS4 Pro. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PC-Version lief bei uns mit maximalen Grafik-Details und 2160p Auflösung. Die exakten Einstellungen zeigen wir am Ende des Videos. Mit unserem Test-System erreichten wir damit Bildraten um die 30 fps, Schwankungen gab es nach oben und unten um etwa 5 fps. Die PS4-Version bietet mehrere Modi an: einen Modus für höhere Bildrate, einen für höhere Details und einen für eine höhere Auflösung. Im Video haben wir letzteren verwendet – neben einer höheren Auflösung sind auch ein paar Details hochgeschraubt. Auch sie bewegt sich in Sachen Performance bei etwa 30 fps mit leichten Schwankungen. Kolumne: Essen in Videospielen - Schnitzel sind das neue Wasser! Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Need for Speed - Alle Titel von 1994 bis heute im Video Video starten 4:22

26.07.2018

Need for Speed - Alle Titel von 1994 bis heute im Video

Mit Need for Speed Payback wurde 2017 23. Teil der Need for Speed-Serie veröffentlicht. Im Video widmen wir uns der gesamten Reihe und zeigen alle Need for Speed Titel chronologisch nach Erscheinungsdatum. Das Video gibt es auch in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Need for Speed hat in den Jahren von wilden Polizeiverfolgungsjagden wie etwa bei NfS Hot Pursuit über illegale Straßenrennen bei Nacht (NfS Underground) bis hin zur offen Spielwelt (Need for Speed) oder Rennfahrerkarriere (NfS Shift) viele Szenarios erprobt.  Need for Speed Payback im Test: Auf halber Strecke falsch abgebogen Das Team von Candyland hat dabei fast alle Titel selbst installiert und gespielt, Ausnahmen wurden im Video kenntlich gemacht. Je nach Kompatibilität schwankt bei den älteren Titeln die dargestellte Auflösung und das Seitenverhältnis. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Warframe - Frame-Rate-Test und Grafikvergleich: PC gegen PS4 und Xbox One Video starten 3:27

16.07.2018

Warframe - Frame-Rate-Test und Grafikvergleich: PC gegen PS4 und Xbox One

Der Free2Play-Hit Warframe soll noch dieses Jahr auf der Switch erscheinen, ein genaues Datum gibt es bisher aber nicht. Wir werfen im Vorfeld einen Blick auf die derzeitigen Konsolenversionen und vergleichen sie mit der PC-Version.  Warframe im Test: Unterbrechung der Content-Flaute Die PC-Version lief mit 1080p Auflösung und maximalen Grafik-Details, wobei wir die Option »dynamische Auflösung« ausgeschaltet haben. Die dynamische Auflösung reguliert die native Auflösung im Spiel anhand eines festen Frame-Rate-Ziels. Würde die Bildrate unter dieses Ziel fallen, reguliert das Spiel die Auflösung nach unten, um das Ziel zu halten. Die besten Free2Play-Games: Diese Spiele liefern kostenlosen Spielspaß Auch auf den Konsolen haben wir auf die dynamische Auflösung verzichtet. Generell gibt es erfreulich viele Grafik-Optionen in der Konsolenfassung. So lassen sich Details wie Umgebungsverdeckung, Partikelqualität, Tiefenunschärfe, Bloom und vieles mehr einstellen, bei uns liefen die Konsolen mit maximaler Grafik. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Resident Evil 2 - Original (1998) gegen Remake (2019) im Vergleich Video starten   3   3:33

16.07.2018

Resident Evil 2 - Original (1998) gegen Remake (2019) im Vergleich

Resident Evil 2 wird komplett überarbeitet und bekommt 2019 ein Remake. Es gab bereits Trailer-Material zu sehen, auch eine Preview-Demo war auf der E3 spielbar. Im Video zeigen wir, wie das aussieht und verlgeichen es mit der Originalfassung von 1998. Resident Evil 2 Remake: Kann der Horror-Klassiker heute noch schocken? Für den Vergleich haben wir die PC-Version genutzt, das Material vom Remake stammt zum einen aus offiziellen Trailern und eigenen Aufnahmen aus der Preview-Demo. Wir haben uns um möglichst ähnliche Szenen bemüht, trotz der unterschiedlichen Kameraführung. Resident Evil 2 Remake - Vorschau-Video: So unterscheidet sich die Neuauflage vom Original Das Resident Evil 2 Remake erscheint am 25. Januar 2019 für PS4 und Xbox One. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Fortnite - PS4 gegen Switch im Grafik- und Performancevergleich Video starten   6   2:26

06.07.2018

Fortnite - PS4 gegen Switch im Grafik- und Performancevergleich

Fortnite gibt es nun auch auf der Switch. Wir haben es uns angesehen und zeigen, wie es sich in Sachen Performance und Optik schlägt. Dazu vergleichen wir es mit der PS4-Version. Fortnite im Test: Survival-Crafting neu erfunden: Dauerbrenner oder Rohrkrepierer? Das Gute an Fortnite's optischem Stil ist, dass man nicht wirklich etwas vermisst, es sei denn, man hat einen direkten Vergleich. Der fällt zwar auf den ersten Blick drastisch aus, stört aber beim Spielen kaum. So mussten einige Grafikdetails deutlich reduziert werden, um ein flüssiges Spielerlebnis zu ermöglichen. Texturen, Vegetationsdichte, Sichtweite, Detailgrad und einiges mehr wurden hierfür ein paar Stufen heruntergesetzt. Fortnite - Season 5: Die verrücktesten Theorien zum Raketenstart & dem großen Riss Das ist zu verschmerzen, aber auch in Sachen Performance mussten Abstriche gemacht werden, sodass Fortnite auf der Switch momentan nur mit 30 fps läuft. Alle anderen Konsolen haben via Update einen 60 fps Modus bekommen, der nach anfänglichen Problemen im eigentlichen Spiel mittlerweile weitestgehend flüssig läuft. Immerhin: auch die Switch bleibt stabil bei 30 fps. Aber auch damit lässt sich eigentlich gut leben, denn Fortnite unterwegs spielen macht einfach Laune. Da bietet die Switch auch deutlich mehr Zocker-Komfort als ein Smartphone. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Crash Bandicoot N. Sane Remaster - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich Video starten 3:34

04.07.2018

Crash Bandicoot N. Sane Remaster - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich

Crash Bandicoot macht nun die Switch unsicher – aber wie gut ist die Umsetzung aus technischer Sicht? Wir werfen einen Blick auf die Crash Bandicoot N. Sane Edition für die Switch und vergleichen Sie mit der PS4-Version. Wolfenstein 2 auf der Switch: PS4 gegen Switch im Grafikvergleich Auf beiden Konsolen läuft die Crash Bandicoot N. Sane Edition mit 30 fps, wobei die Switch gelegentlich leicht unter die 30 Bilder pro Sekunde fällt, wie uns beim Intro bereits auffällt. In den Leveln selbst halten sich die Framedrops in Grenzen. Auf den ersten Blick wirkt die Switch-Version im Docked-Modus etwas unschärfer: sie wird mit 720p gerendert. Im Handheld-Modus sind es sogar nur 480p, während die PS4 native 1080p ausgibt. Crash Bandicoot N. Sane Trilogy im Test: Dreifache Retro-Dosis auf Xbox One & Switch Ein paar Kleinigkeiten mussten außerdem neben der Auflösung angepasst werden, damit das Spiel flüssig läuft. Die Fell-Effekte des Crash-Modells wurden auf der Switch entfernt, ansonsten wurde das Übliche reduziert: Texturen, Schatten, Explosionen und einige Details. Warum im Handheld-Modus nur 480p drin waren, obwohl bereits einige Grafikdetails heruntergedreht worden sind, ist unverständlich. Schön wären 720p gewesen – vielleicht folgt das ja noch mit einem Patch. Trotzdem macht Crash Bandicoot unterwegs richtig Laune. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Wolfenstein 2 - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich Video starten   7   2:48

03.07.2018

Wolfenstein 2 - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich

Wolfenstein 2 ist für die Switch erschienen und genau wie bei Doom sind erneut die Entwickler von Panic Button für den Switch-Port verantwortlich. Den Entwicklern gelingt es damit wieder, ein technisch sehr anspruchsvolles Spiel solide auf die mobile Hybridkonsole zu portieren und bringen die Switch damit an ihre Leistungsgrenze. Im Vergleichsvideo stellen wir die Switch-Version der PS4 gegenüber und vergleichen neben der Grafik auch die Bildrate. Die Switch lief dabei im Docked-Modus. Das Video gibt es auch bei Candyland auf YouTube: Wolfenstein 2 – PS4 vs. Nintendo Switch Frame Rate Test & Graphics Comparison Docked Mode Während die PS4 auf 60 Bilder pro Sekunde zielt, ist die Switch auf 30 fps ausgelegt. Diese kann sie auch weitestgehend halten, in besonders anspruchsvollen Gegenden fällt die Bildrate auf bis zu 24 fps, das kommt allerdings selten vor. Die PS4 hält ihre 60 fps nur selten konstant. Um die Bildrate auf der Switch stabil zu halten, mussten die Entwickler tief in die Trickkiste greifen: Wolfenstein 2 nutzt eine dynamische Auflösungsskalierung, die die Auflösung nach Bedarf reduziert, um das Frame Rate Ziel zu halten. Bei der Switch kann die Auflösung so auf native 360p sinken. Gepaart mit Motion Blur können hektische Szenen dann schon sehr verwaschen aussehen. Wolfenstein 2 im Test: Mobiler Shooter-Koloss Ansonsten mussten ein paar Grafik-Details heruntergeschraubt werden. So wurde die Schattenqualität etwas heruntergesetzt, Texturen sind gröber aufgelöst, der Texturfilter ist niedriger. Außerdem gibt es weniger dynamische Lichtquellen, die ihrererseits Objekte anleuchten und Schatten erzeugen. Wolfenstein 2 auf der Switch ist ein ambitioniertes Ziel. Panic Button erreicht es mit einigen Tricks und bietet damit für Switch-Spieler einen durchaus gelungenen Port. Das Spiel läuft über weite Strecken stabil und fällt bei der Bildrate nie in die Kategorie unspielbar. Und Wolfenstein im Handheld-Modus im Flieger? Hat was! Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Red Faction Guerrilla - Die neue Re-Mars-Tered gegen die Steam Edition im Grafikvergleich Video starten 3:07

29.06.2018

Red Faction Guerrilla - Die neue Re-Mars-Tered gegen die Steam Edition im Grafikvergleich

Red Faction Guerrilla bekommt ein Remaster, das für PC, PS4 und Xbox One erscheint. Wir vergleichen die Re-Mars-Tered Edition mit der Steam Edition von 2009 und zeigen, was sich grafisch getan hat. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Die gute Nachricht für alle PC-Spieler: wer bereits die alte Version in seiner Steam-Bibliothek hat, der bekommt die Re-Mars-Tered Edition kostenlos freigeschaltet. THQ verspricht für die Re-Mars-Tered Edition deutlich bessere Texturen, verbesserte Schatten, eine umgekrempelte Beleuchtung und hübschere Lichteffekte. Red Faction Guerrilla im Test: Mit der Abrissbirne auf dem Mars Red Faction Guerrilla Re-Mars-Tered erscheint am 3. Juli 2018 für PC, PS4 und Xbox One. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


The Crew 2 - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 3:37

26.06.2018

The Crew 2 - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich

In unserem zweiten Vergleichsvideo zur offenen Beta von The Crew 2 legen wir diesmal den Fokus auf PS4 und PS4 Pro. Im ersten Vergleich hat sich gezeigt, dass die PS4 Pro zumindest in der offenen Beta keine so weitreichenden Enhancements hat wie die Xbox One X. Nun stellt sich die Frage, wie deutlich sie sich von der Standard-PS4 abheben kann. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Wir haben die PC-Version mit 2160p Auflösung und maximaler Grafik gespielt. Die Hauptunterschiede zur PC-Version liegen im Detail: niedrigere Auflösung, etwas weniger Sichtweite, mittlere Schattenqualität. Dabei hebt sich die PS4 Pro in Sachen Detailstufen nicht von der Standard-PS4 ab. Beide haben die gleiche Schatten- und Texturqualität, auch Sichtweite und Detailgrad sind identisch. Die PS4 Pro hat jedoch dank höherer Auflösung das deutlich klarere Bild, was auch der Kantenglättung zugute kommt. E3 2018: Alle Trailer und Ankündigungen der Ubisoft-Pressekonferenz The Crew 2 erscheint am 29. Juni 2018 für PC, PS4 und Xbox One. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


The Crew 2 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich Video starten 3:22

25.06.2018

The Crew 2 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich

Die offene Beta von The Crew 2 lief aus technischer Sicht rund und hatte eine kleine Überraschung für uns parat: die Xbox One X Enhancements waren schon implementiert und soviel sei verraten: damit kommt die Xbox One X in Sachen Grafik der PC-version sehr nah. Wie nahe zeigt unser Vergleichsvideo. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Wir haben die PC-Version mit 2160p Auflösung und maximaler Grafik gespielt. Mit unserem Testsystem waren damit zwischen 45 und 55 Bilder pro Sekunde drin. Die Konsolenversionen laufen dagegen mit 30 fps, ob sich auf der PS4 Pro durch einen Patch etwas daran ändern wird, bleibt abzuwarten. Die Xbox One X soll mit 60 fps laufen, wir konnten das noch nicht testen. E3 2018: Alle Trailer und Ankündigungen der Ubisoft-Pressekonferenz Zumindest hatte die Xbox One X bereits Verbesserungen gegenüber der PS4 Pro, was darauf hindeutet, dass einige Enhancements schon im Spiel implementiert worden sind. Das betrifft vor allem Auflösung und kleinere Grafikdetails. Neben Sichtweite ist auch der Detailgrad auf PC-Niveau. Abstriche muss man bei den Environment Maps machen – das sind Umwelt-Texturen, die für die Spiegelung an Autos benutzt werden. Auch die Screen Space Reflections, also Echtzeit-Spiegelungen, wirken auf beiden Konsolen etwas niedriger aufgelöst. Alles in allem bewegen sich aber beide Konsolenversionen auf einem sehr hohen Niveau, die meisten Unterschiede fallen nur bei genauer Betrachtung auf. The Crew 2 erscheint am 29. Juni 2018 für PC, PS4 und Xbox One. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Jurassic World Evolution - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich Video starten 2:33

19.06.2018

Jurassic World Evolution - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich

Wir werfen einen Blick auf Jurassic World Evolution und vergleichen die Grafik auf PC, PS4 Pro und Xbox One X. Wie nah kommen die stärkeren Konsolenversionen dabei an die PC-Version? Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Zunächst stellt sich die Frage, welche Anpassungen es für PS4 Pro und Xbox One X gibt. Die Xbox One X zumindest hebt sich deutlich ab: sie stellt das Spiel mit nativer 4K-Auflösung dar, bei der PS4 Pro sind selbst im direkten Vergleich kaum Unterschiede zur Standard-PS4 wahrnehmbar. Jurassic World Evolution im Test: Schnapp sie dir alle! Die PC-Version erfreut: sie bietet sehr viele Grafik-Optionen, die kaum Wünsche offen lassen. So lässt sich das Spiel detailliert an die Anforderungen seines Systems anpassen. Gegenüber der Xbox One X profitiert sie auf maximalen Grafikdetails von einer besseren Kantenglättung, schärferen Texturen und einer höheren Weitsicht. Auch die Schatten sehen etwas hübscher aus und sind auch in der Ferne detaillierter. Jurassic World Evolution erlaubt sich in Sachen Technik keine groben Schnitzer und sieht auch auf den Konsolen annehmbar aus. So macht Dinos sammeln Spaß! Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Rainbow Six Siege - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 2:43

08.06.2018

Rainbow Six Siege - PC gegen PS4 und PS4 Pro im Grafikvergleich

Rainbow Six Siege bekommt mit Para Bellum eine neue Erweiterung. Mit der Erweiterung gibt es auch für PS4 Pro und Xbox One X Anpassungen – Zeit also, einen erneuten Blick auf Rainbow Six Siege zu werfen. Im Video vergleichen wir die PC-Version mit der PS4 und PS4 Pro. Das Video gibt es in 4K bei Candyland auf YouTube. Bei den Patches für PS4 Pro und Xbox One X stand im Vordergrund, die 60 fps Bildrate zu halten. Die Updates sind daher moderat, aber trotzdem eine gute Ergänzung. Auf der PS4 Pro erhöht sich die native Auflösung auf 1440p, auf der Xbox One X sogar auf 1728p. Die PC-Version läuft bei uns mit maximalen Details und dem Ultra HD Texture Pack. Rainbow Six: Siege im Test: Taktik in Bestform Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


mehr anzeigen
wird geladen ...

Empfohlene Videos
Far Cry 3 - Classic Edition auf Xbox One und One X gegen PC im Grafikvergleich Video starten   3:15

04.06.2018

Far Cry 3 - Classic Edition auf Xbox One und One X gegen PC im Grafikvergleich

Beyond Two Souls - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   3:01

05.07.2019

Beyond Two Souls - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Hitman Absolution - HD Remaster auf PS4 Pro im Vergleich zum Original auf dem PC Video starten   3:19

16.01.2019

Hitman Absolution - HD Remaster auf PS4 Pro im Vergleich zum Original auf dem PC

Shadow of the Tomb Raider - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   3:36

19.09.2018

Shadow of the Tomb Raider - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

mehr anzeigen
wird geladen ...

Meistgesehene Videos
Far Cry 3 - Classic Edition auf Xbox One und One X gegen PC im Grafikvergleich Video starten   3:15

04.06.2018

Far Cry 3 - Classic Edition auf Xbox One und One X gegen PC im Grafikvergleich

Beyond Two Souls - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   3:01

05.07.2019

Beyond Two Souls - PC gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Hitman Absolution - HD Remaster auf PS4 Pro im Vergleich zum Original auf dem PC Video starten   3:19

16.01.2019

Hitman Absolution - HD Remaster auf PS4 Pro im Vergleich zum Original auf dem PC

Shadow of the Tomb Raider - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   3:36

19.09.2018

Shadow of the Tomb Raider - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

mehr anzeigen
wird geladen ...

Willkommen bei GamePro!

GP Logo

Weiter mit Werbung

Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Werbefrei mit GamePro Pur

Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.

Mehr erfahren

Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).

Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.


Impressum Nutzungsbestimmungen Datenschutz Kontakt Mit Pur einloggen
Newsletter bestellen

Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach

RUBRIKEN
Impressum | Über uns | GamePro FAQ | Abo kündigen | Karriere | Newsletter | Kontakt | Nutzungsbestimmungen | Mediadaten | Datenschutzerklärung | Cookies & Tracking | Transparenzbericht

MEDIENGRUPPE
GameStar | GamePro | Mein MMO | GetHero | Jeuxvideo.com | Gamepressure.com

SOCIAL MEDIA
Twitter | Facebook | Instagram | TikTok

Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten

Webedia Logo CO2 Neutrale Website-Zertifikat
Login

Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.