• Menü
  • GamePro Logo
    • Spiele
      • Release-Liste
      • Charts
      • Die besten Spiele
      • Spiele-Datenbank
      • PS5 & PS4
      • Xbox Series X|S & One
      • Nintendo Switch
    • News
    • Tests
      • PS4- & PS5-Tests
      • Xbox Series X|S-Tests
      • Nintendo Switch-Tests
      • Alle Tests
    • Videos
      • Alle Videos
      • Neueste Videos
      • Test-Videos
      • Spiele-Trailer
    • Artikel
      • Previews
      • Kolumnen
      • Tech & Hardware
      • Specials
      • Toplisten
      • Guides
      • Deals & Schnäppchen
      • Alle Artikel
    • Pur
  • Suche
  • Login
  • Menü
GamePro Logo
  • Suche
  • Login
Spiele
  • Release-Liste
  • Charts
  • Die besten Spiele
  • Spiele-Datenbank
Tech & Hardware
News
Tests
  • PS4- & PS5-Tests
  • Xbox Series X|S-Tests
  • Nintendo Switch-Tests
  • Alle Tests
Artikel
  • Previews
  • Kolumnen
  • Specials
  • Toplisten
  • Guides
  • Alle Artikel
Videos
  • Alle Videos
  • Neueste Videos
  • Test-Videos
  • Spiele-Trailer
PS5 / PS4
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu PlayStation
Xbox Series X|S / Xbox One
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Xbox
Nintendo Switch
  • Release-Liste
  • News
  • Tests
  • Videos
  • Artikel
  • Alles zu Nintendo
Gaming-Deals
Gewinnspiele
GamePro Pur
Das Team
Partnerseiten
  • GameStar
  • Mein MMO
  • Xbox Dynasty
Jobs
Benutzername
Passwort
Passwort vergessen?

Neu bei GamePro?

Registriere dich jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos registrieren
0 Mitteilungen alles gelesen
Alle anzeigen

Alle Videos von Stefan Seiler

  425 Videos   Zuletzt am 16.10.2019 aktualisiert

Stefan Seiler hat den Technik-Kanal Candyland aufgebaut und betreut ihn seither. Privat geht es ihm bei Spielen aber nicht immer um die schönste Grafik: sein Lieblingsspiel ist Final Fantasy VII, es darf aber auch gerne mal eine Partie Europa Universalis sein.

Zur Profilseite
Rime - Nintendo Switch: Version 1.0.1 und Patch 1.0.2 im Vergleich Video starten   4   3:04

21.02.2018

Rime - Nintendo Switch: Version 1.0.1 und Patch 1.0.2 im Vergleich

Bei seiner Veröffentlichung für die Nintendo Switch war Rime technisch eine Katastrophe: die Auflösung war mit 576p so gering, dass das Spiel selbst im Handheld-Modus sehr unscharf wirkte. Objekte sahen teils ausgefranst aus, Texturen matschig. Dazu kam noch die schlechte Performance. Die Bildrate war wie schon auf den anderen Konsolen nicht auf 30 fps begrenzt, das sorgte für eine sehr instabile Frame Rate. Mit dem jüngsten Update auf Version 1.0.2 sollte das besser werden. Neben einer hübscheren Optik versprachen die Entwickler auch eine stabilere Performance. Wir haben uns beide Versionen angesehen und vergleichen sie im Video. Rime im Test: Was für ein Rimefall Zunächst haben wir uns die Version 1.0.1 angesehen. Bei der Performance fällt auf, dass sie stellenweise deutlich unter die 30 fps fällt, teilweise aber auch darüber liegt. Das Problem sind ständige Schwankungen der Bildrate. Auch eine Bildrate über 30 fps kann ruckelig wirken, wenn die Frame Time, also die Dauer der Berechnung eines einzelnen Frames, nicht gleichmäßig ist. Eine Begrenzung der Bildrate auf 30 fps könnte viele Probleme lösen. Mit dem Update auf 1.0.2 wird das besser. Zwar bricht die Bildrate immer noch gelegentlich auf unter 30 fps ein, dennoch bleibt sie im Allgemeinen recht stabil bei 30 Bildern pro Sekunde. Die anderen optischen Änderungen fallen eher im direkten Vergleich auf. Hübschere Schatten stechen hervor, aber auch die angepasste Beleuchtung sieht man im Vergleich detulich. Generell wurde an sehr vielen kleinen Details geschraubt, die das Spielerlebnis insgesamt verbessern sollen. Uns ist zudem noch aufgefallen, dass die Sichtweite einiger Objekte reduziert wurde – auch das merkt man nur im direkten Vergleich und kommt der Performance zugute. Dafür sehen Bäume in der Distanz etwas detaillierter aus. Den kompletten Changelog gibt es hier. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Kingdom Come Deliverance - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich Video starten 2:46

16.02.2018

Kingdom Come Deliverance - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafikvergleich

Nach unserem 4K-Vergleich zwischen PC, PS4 Pro und Xbox One X von Kingdom Come Deliverance werfen wir nun einen Blick auf die Standard-Versionen der PS4 und Xbox One und vergleichen sie mit dem PC. Die PC-Version läuft dabei mit 1080p und maximalen Grafikdetails. Kingdom Come Deliverance – Technik-Check Dass die CryEngine bei maximaler Grafik dem PC einiges an Leistung abverlangt, ist keine Überraschung. Dennoch hat es uns überrascht, dass selbst bei FullHD die Bildrate mit unserem Testsystem – das immerhin mit einer GeForce GTX 1080 Ti ausgestattet ist – sehr hohen Schwankungen unterliegt. Teilweise bricht die Bildrate bis an die 30 fps Grenze ein, besonders in Szenen, in denen viele Schatten berechnet werden müssen, während in anderen Szenen dann auch über 60 fps erreicht werden. Wie in unserem Technik-Check beschrieben, lässt sich hier einiges an Leistung sparen, wenn man die Schattenqualität heruntersetzt. Kingdom Come: Deliverance im Test – Das tschechische Gothic Die hohen Anforderungen und teils technischen Probleme auf dem PC lassen im Hinblick auf die Konsolen nichts Gutes erahnen. Zumindest für die PS4 können wir ein wenig Entwarnung geben. Die Performance ist in großen Teilen stabil, allerdings fällt die Bildrate in anspruchsvollen Szenen deutlich unter die 30 fps. Hauptursache sind erneut Schatten und viele NPCs auf einmal. Unschön ist, dass die Sichtweite so stark reduziert wurde, dass Objekte unsanft aufpoppen und Texturen in der Ferne oft sehr matschig sind. Bei der Xbox One sieht es etwas schlechter aus. Trotz Day-One-Patch spürt man enorme Performance-Probleme bereits im Startgebiet. Bei unserem Lauf vom Starthaus bis hinunter zum Marktplatz haben wir mit ständigen Rucklern zu kämpfen gehabt. Auch die Zwischensquenzen, die in Echtzeit gerendert werden, liefen selten flüssig. Beim Ritt aus dem Startgebiet hin zur ersten Burg waren die Frame Drops teils sehr drastisch. Kurz zu den optischen Unterschieden: die beiden Konsolen unterscheiden sich optisch nicht. Beide laufen mit nativen 900p und zielen auf 30 fps. Neben der reduzierten Sichtweite, Schatten und Beleuchtung fällt auf, dass die PC-version deutlich detailreicher ist – viele Objekte wie Mehlsäcke, Stroh, Leitern, Eimer etc. werden auf den Konsolen gar nicht erst dargestellt. Für PS4 und insbesondere Xbox One Spieler bleibt zu hoffen, dass Warhorse mit den nächsten Updates die gröbsten Performance-Probleme in den Griff bekommt. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Kingdom Come Deliverance - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im 4K-Vergleich Video starten 3:26

13.02.2018

Kingdom Come Deliverance - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im 4K-Vergleich

Kingdom Come Deliverance beeindruckte schon im frühen Entwicklungsstadium mit tollen Landschaften, vor allem Wäldern. Aber wie sieht das im fertigen Spiel aus und vor allem: wie nah kommen die Konsolen an den PC dabei? Im Video vergleichen wir die Grafik von Kingdom Come Deliverance auf PC, PS4 Pro und Xbox One X. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Kindom Come Deliverance beeindruckt auf dem PC mit maximalen Details und 4K mit seiner Grafik. Die anpsruchsvolle CryEngine kommt voll zur Geltung, insbesondere das globale Echtzeit-Beleuchtungssystem SVOGI sorgt für eine realistische und dichte Atmosphäre. Diese Bildgewalt bringt unser Testsystem jedoch ans Limit: die Frame-Rate bewegte sich meistens um 30 Bilder pro Sekunde, mal ein bisschen darüber, mal ein bisschen darunter. Deutlich wurden die Frame-Rate-Einbrüche immer dann, wenn viele Schatten berechnet werden mussten. Nachts mit einer Fackel als Lichtquelle sank die Bildrate auf etwa 20 fps, als wir an mehreren NPCs vorbei spazierten, für die dynamische Schatten berechnet werden mussten.  Kingdom Come Deliverance: Technik-Check Auf den Konsolen muss man Abstriche machen. Grundsätzlich läuft Kingdom Come Deliverance auf PS4 Pro und Xbox One X mit 30 fps, allerdings hat das Spiel in anspruchsvollen Szenen mit Einbrüchen der Bildrate zu kämpfen. Während die Standard-PS4 und Xbox One jeweils mit 900p nativer Auflösung laufen, profitiert man bei der PS4 Pro von 1080p, bei der Xbox One X sogar von 1440p. Das technische Grundgerüst bleibt sonst ähnlich. Die Entwickler sprechen von etwas besseren Schatten und Partikeleffekten auf der PS4 Pro und Xbox One X. Alle Konsolen kämpfen mit aufpoppenden Objekten und Texturnachladern – bei PS4 Pro und Xbox One X ein bisschen weniger, dank ihrer Leistungsreserven. Bei der PC-Version ist uns das bei höheren Detailstufen nicht aufgefallen. Kingdom Come: Deliverance im Test: Das tschechische Gothic Optisch sind die Untersche allerdings zum Teil enorm. Während auf dem PC die offene Spielwelt von Kingdom Come Deliverance voller Details und Objekte steckt, muss man auf allen Konsolen auf vieles davon verzichten. Die Spielwelt wirkt dort ein wenig leerer und deutlich weniger detailliert. Auch die Sichtweite ist bei den Konsolen niedriger. Das fällt bereits beim Titel-Bildschirm auf: Die Burg in der Ferne wird auf allen Konsolen mit matschigen Texturen dargestellt. Besonders in Innenräumen musste die Beleuchtung zu Gunsten der Leistung heruntergeschraubt werden.  Abgesehen von kleineren Bugs und Glitches macht Kingdom Come Deliverance auf dem PC eine gute Figur. Die Konsolenversionen haben mit größeren Problemen zu kämpfen, trotz des sehr sehr großen Day-One-Patches. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Shadow of the Colossus - PS4 gegen PS4 Pro im Vergleich Video starten 3:08

07.02.2018

Shadow of the Colossus - PS4 gegen PS4 Pro im Vergleich

Der Klassiker Shadow of the Colossus ist am 7. Februar 2018 für PS4 und PS4 Pro als Remake erschienen. Das Remake basiert auf dem über 10 Jahre alten Original, das im Oktober 2005 für die PS2 herauskam. 2011 folgte dann das HD-Remaster für die PS3. Im Video vergleichen wir die Grafik des Remakes auf der PS4 Pro mit der Standard-PS4. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Shadow of the Colossus wurde optisch von Grund auf gebaut und beeindruckt vor allem, wenn man den Titel schon früher gespielt hat. Texturen sind scharf, die Umgebung ist voller Details. Gräser bedecken die Ebenen, auch aus der Ferne sind Details sichbar. Besonders fällt das bei Spiegelungen auf, die auch noch in großer Distanz wahrnehmbar sind. Die volumetrische Beleuchtung verleiht dem Spiel eine dichte Atmosphäre. Beeindruckend sind auch die Kolosse: ihre Haare schwingen bei jeder Bewegung mit, anstatt statisch in einer Position zu verharren. Die Physik-Engine war bereits im Orginal für damalige Verhältnisse etwas besonders, im Remake wird sie durch moderne Techniken ergänzt. Shadow of the Colossus im Test: Ein Meisterwerk im zweiten Frühling Zu den Fakten: die Standard-PS4 gibt das Spiel mit 1080p und 30 fps. Vorbildlicherweise bieten die Entwickler auf der PS4 Pro zwei verschiedene Modi an. Im Cinematic Modus gibt es eine höhere Auflösung von 2560x1440p bei stabilen 30 fps. Der Perfomance Modus bietet eine Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde, das Spiel wird dann mit 1080p Auflösung nativ ausgegeben. Auf beiden Konsolen und in allen Modi läuft Shadow of the Colossus stabil ohne Perfomance-Drops. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter


Shadow of the Colossus - PS3 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 2:40

06.02.2018

Shadow of the Colossus - PS3 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Der Klassiker Shadow of the Colossus ist nun für PS4 und PS4 Pro als Remake erschienen. Ursprünglich erschien der Titel für die PS2 und wurde dann für die PS3 als HD-Remaster veröffentlicht. Im Video vergleichen wir die Grafik des Remakes auf der PS4 Pro mit dem PS3 HD-Remaster. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Shadow of the Colossus bietet auf der PS4 Pro zwei verschiedene Modi – vorbildlich. Im Cinematic Modus gibt es eine höhere Auflösung von 2560x1440p bei stabilen 30 fps. Der Perfomance Modus bietet eine Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde, das Bild wird dann mit 1080p Auflösung nativ ausgegeben. Shadow of the Colossus im Test: Ein Meisterwerk im zweiten Frühling Bei der Performance erlaubt sich Shadow of the Colossus keine Schnitzer. In beiden Modi bleibt die Bildrate stabil bei 30 bzw. 60 fps. Die optische Überarbeitung beeindruckt, vor allem wenn man den Titel schon früher gespielt hat. Texturen sind scharf, Gräser bedecken die Ebenen, auch aus der Ferne sind Details sichbar und das Fell der Kolosse schwingt bei jeder Bewegung mit. Grund genug, den Klassiker erneut anzupacken oder sich jetzt erst recht zu Gemüte zu führen. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter


Monster Hunter World - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten 2:41

06.02.2018

Monster Hunter World - PS4 gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Monster Hunter World bietet drei unterschiedliche Modi für die PS4 Pro: Auflösung, Details und Bildrate (Performance). Diese haben wir in einem anderen Vergleich bereits näher betrachtet. Nun stellen wir die PS4 Pro Modi für Auflösung und Bildrate der Standard-PS4 gegenüber. Dieses Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PS4 Pro ist in beiden Modi der PS4 in Sachen Perfomance überlegen. Ihre Bildrate bleibt stets über 30 fps, bei der PS4 fällt sie selten auch mal darunter. Das ist nicht immer unbedingt ein Vorteil: Gerade bei den häufigen Schwankungen zwischen 30 und 35 fps im Modus für höhere Auflösung merkt man gelegentlich ein unruhiges Bild, weil durch diese Schwankungen der Zeitraum, bis der nächste Frame angezeigt wird, stark variiert. Ein Frame Lock auf 30 fps hätte zumindest in den Modi für höhere Auflösung und für höhere Details gut getan. Monster Hunter World im Test: Grandioser Monster-Grind Optisch steht die PS4-Version der PS4 Pro im Performance-Modus in nichts nach. Die Animationen wirken jedoch etwas altbacken, die Texturen könnten etwas schärfer sein. Zwar poppen hin und wieder Objekte auf, das wird aber nur bei Szenen mit sehr hoherer Sichtweite deutlich. Insgesamt hinterlässt Monster Hunter: World in Sachen Grafik einen positiven Eindruck. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter



Monster Hunter World - Alle PS4 Pro Grafik-Modi im Vergleich Video starten   12   2:41

26.01.2018

Monster Hunter World - Alle PS4 Pro Grafik-Modi im Vergleich

Monster Hunter World bietet drei unterschiedliche Modi für die PS4 Pro: Auflösung, Details und Bildrate. Wir vergleichen alle drei Modi und testen zudem die Bildrate.  Dieses Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Dass Monster Hunter World umfassend für die PS4 Pro angepasst worden ist, ist sehr vorbildlich. Hier wird den Spielern die Wahl gelassen, ob sie lieber eine höhere Bildrate oder eine schönere Grafik möchten. Nicht viele Spiele bekommen eine so umfassende Anpassung. Spannend ist aber vor allem, wie sich Monster Hunter hier in Sachen Performance schlägt, denn schon in der Beta wurde deutlich, dass 60 Bilder pro Sekunde ein anspruchsvolles Ziel sein werden. Monster Hunter World im Test: Grandioser Monster-Grind Tatsächlich: selbst im Performance-Modus erreicht Monster Hunter World keine 60 fps, dennoch liegt hier die Bildrate deutlich höher als bei den anderen Modi. Schwieriger ist aber unserer Meinung nach, dass die beiden anderen Modi keine Limitierung der Bildrate auf 30 fps haben. Zwar liegt die Frame-Rate in allen Modi auf der PS4 Pro oberhalb von 30 fps, trotzdem sorgt das gerade bei den Schwankungen zwischen 30 und 35 Bildern pro Sekunde für ein unruhigeres Bild. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter


Forza Motorsport 7 gegen Project CARS 2 - Die Könige der Rennsimulationen im Grafikvergleich Video starten 3:16

27.12.2017

Forza Motorsport 7 gegen Project CARS 2 - Die Könige der Rennsimulationen im Grafikvergleich

Mit Forza Motorsport 7 und Project CARS 2 sind dieses Jahr zwei sehr starke Rennspiele an den Start gegangen. In unseren Tests liefern sie sich mit Wertungen von 90 und 89 ein Kopf an Kopf Rennen. In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Grafik beider Rennspiele und zeigen im Vergleich, wer hier die Nase vorne hat. Dieses Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Wir haben sowohl Forza Motorsport 7 als auch Project CARS 2 auf dem PC mit maximalen Grafikdetails und 2160p Auflösung gespielt.  Bei den Aufnahmen haben wir gleiche Strecken und gleich Autos herausgesucht, zudem haben wir annähernd auf ähnliche Wetterbedingungen und Tageszeiten geachtet. Das Video soll einen Eindruck vermitteln, wie die Entwickler an die jeweiligen Automodelle und Strecken herangegangen sind und auf welche Details sie Wert gelegt haben.  Forza Motorsport 7 im Test: Die eierlegende Wollmilch-Karosse Project Cars 2 im Test: Meister vieler Klassen Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Witcher 3 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich Video starten 2:54

21.12.2017

Witcher 3 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich

Der Xbox One X Enhanced Patch für Witcher 3 ist da – wir werfen einen Blick darauf und vergleichen die Xbox One X mit dem PC und der PS4 Pro. Dieses Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Der Patch liefert zwei verschiedene Modi und erlaubt damit erstmals 60 fps auf den Konsolen im Performance-Modus. In diesem Video nutzen wir allerdings den Grafik-Modus, der die Auflösung auf 4K schraubt. Zudem verbessert der Patch die Schatten, bietet schärfere Texturen, einen besseren Texturfilter und eine bessere Umgebungsverdeckung verglichen mit der Standard-Xbox One.  Witcher 3 Spiele-Special zur GOTY Edition: Vergiss mein Nicht - NPCs, die wir nie wieder vergessen werden Einen Vergleich zwischen Grafik- und Performance-Modus auf der Xbox One X liefern wir in einem anderen Video nach. Die PC-Version ist auf maximale Grafikdetails gestellt und läuft mit 2160p Auflösung. Außerdem sind alle Option wie HairWorks voll aktiviert. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.  


PUBG - Besser Performance dank Update? Vorversion und Patch im Vergleichsvideo Video starten 1:50

20.12.2017

PUBG - Besser Performance dank Update? Vorversion und Patch im Vergleichsvideo

PUBG hat ein erstes Update auf der Xbox One bekommen. Damit widmen sich die Entwickler in einem ersten Schritt der in großen Teilen sehr schlechten Performance von PUBG auf Xbox One und Xbox One X. Playerunknown's Battlegrounds im Test: PUBG legt den Frühstart hin Der fast 5 GB große Patch ändert die Buildnummer von 0.5.24.2 auf 0.5.25.9 und verbessert außer Performance und Bildrate auch die Kantenglättung auf Xbox One, zudem wird von allgemeinen visuellen Verbesserungen gesprochen. Wir zeigen Vergleichsvideo, ob sich tatsächlich was getan hat. Mit unserem Analyse-Tool trdrop haben wir uns verschiedene Szenen angesehen: vor allem in der Lobby war die Performance mit Einbrüchen der Bildrate auf unter 20 fps katastrophal. Auch beim Fallschirmsprung blieb die Bildrate bisher deutlich unter 30. Außerdem zeigen wir Gameplay in Häusern und in Szenen mit hoher Sichtweite. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.  


PUBG - PC gegen Xbox One X und Xbox One im Grafik- und Performancevergleich Video starten 3:17

18.12.2017

PUBG - PC gegen Xbox One X und Xbox One im Grafik- und Performancevergleich

Auf der Xbox One läuft PUBG bisher enttäuschend. Spannend ist, wie es sich dabei auf der Xbox One X schlägt, die deutlich mehr Power hat. PUBG soll auch für die Xbox One X angepasst sein. Wir vergleichen daher PUBG auf dem PC mit der Xbox One X und der Xbox One. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Der PC ist im Video auf »ultra« Grafikdetails und 2160p Auflösung gestellt. Interessanter wird es auf den Konsolen. Bisher konnte man durch Anschließen einer Tastatur an die Konsolen Zugriff auf das Grafikmenü bekommen. Das gewährt einen interessanten Einblick: so läuft PUBG auf der Xbox One mit 1080p bei niedrigen Grafikdetails, während es auf der Xbox One X mit 2160p und mittleren Details läuft. Playerunknown's Battlegrounds im Test: Early-Access-Test zum Steam-Hit Trotz der niedrigen Grafikdetails ist die Performance auf der Xbox One sehr unbeständig. PUBG zielt auf beiden Konsolen auf 30 fps, bricht aber in vielen Situationen massiv und dauerhaft ein. In der Lobby etwa fällt die Bildrate auf unter 20 fps, auch während der Landung mit dem Fallschirm bleibt die Bildrate konstant unter 20 Bildern pro Sekunde. Das sieht auch auf der Xbox One X kaum besser aus. Zwar sind die Bildraten dort etwas höher, aber immer noch deutlich unter den 30 fps. Nach der Landung verbessert sich die Performance spürbar und bleibt in vielen Fällen bei annähernd 30 fps. Trotzdem sind Einbrüche möglich, insbesondere beim Betreten von Häusern oder in Häusern selbst. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


PUBG - PC gegen Xbox One: Grafikvergleich und Frame-Rate Test Video starten 3:15

14.12.2017

PUBG - PC gegen Xbox One: Grafikvergleich und Frame-Rate Test

Der beliebte Battle Royale Shooter PUBG hat es nun auch auf die Xbox One geschafft. Wir vergleichen daher die Grafik von PUBG (PlayerUnkown's Battlegrounds) auf PC und Xbox One, außerdem werfen wir einen Blick auf die Performance auf beiden Plattformen.  Playerunknown's Battlegrounds im Test: Early-Access-Test zum Steam-Hit Der PC ist im Video auf »ultra« Grafikdetails und 1080p Auflösung gestellt. Die Wetterbedingungen und Tageszeiten sind zufällig, daher sind sie auch in den Aufnahmen nicht identisch, aber zumindest ähnlich.  Auf der Xbox One läuft PUBG mit niedrigen Grafikdetails. Schließt man eine USB-Tastatur an seine Xbox One an, so bekommt man Zugang zu dem eigentlich versteckten Grafimenü.  Trotz der niedrigen Grafikdetails ist die Performance auf der Xbox One sehr unbeständig. PUBG zielt auf der Konsole auf 30 fps, bricht aber in vielen Situationen massiv und dauerhaft ein. In der Lobby etwa fällt die Bildrate auf unter 20 fps, auch während der Landung mit dem Fallschirm bleibt die Bildrate konstant unter 20 Bildern pro Sekunde.  Nach der Landung verbessert sich die Performance spürbar und bleibt in vielen Fällen bei annähernd 30 fps. Trotzdem sind Einbrüche möglich, insbesondere beim Betreten von Häusern oder in Häusern selbst. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Mass Effect 2 - ALOT Textur-Mod im Vergleich zum Original Video starten 2:58

06.12.2017

Mass Effect 2 - ALOT Textur-Mod im Vergleich zum Original

Mass Effect 2 ist ein fantastisches Spiel, aber optisch sieht es mittlerweile ein wenig altbacken aus. Abhilfe verschafft die ALOT Textur-Mod, die auf subtile Weise die Optik von Mass Effect 2 aufwertet, ohne dabei die Atmosphäre zu zerstören. Im Video vergleichen wir das ALOT Mod-Paket mit dem Original. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Beide Versionen haben wir mit 2160p Auflösung und maximalen Grafikeinstellungen gespielt. Beim Original (auch Vanilla genannt) haben wir dabei nur die Möglichkeiten im Spiel selbst ausgeschöpft. Die ALOT-Mod kommt nämlich mit einem praktischen Installer, der zu den Texturen auch die .ini-Datei anpasst und so einige Grafikdetails nach oben schraubt, die man sonst im Spiel nicht verstellen kann. Die .ini-Datei kann man aber auch manuell ohne Mods anpassen. Mass Effect 2 im Test: Der erste Hit des Jahres! Die 2K und 4K Texturen in dem ALOT-Paket basieren auf den Original-Texturen und fügen sich perfekt in das Spiel ein. Der Autor CreeperLava hat für seine ALOT-Mod über 1200 Texturen von verschiedenen Moddern zusammen getragen oder selbst verbessert.  Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Fallout 4 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im 4K-Vergleich Video starten 3:33

04.12.2017

Fallout 4 - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im 4K-Vergleich

Zeitgleich mit der Skyrim Special Edition hat Bethesda auch Fallout 4 mit einem großen Patch für die Xbox One X optimiert. Der Xbox One X Enhanced Patch beinhaltet mehr als bloß eine erhöhte Auflösung. Im Video vergleichen wir daher die Xbox One X Version mit der PS4 Pro und dem PC. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Wir haben die PC-Version mit maximalen Details und 2160p Auflösung gespielt. Das beinhaltet HBAO+ also Umgebungsverdeckung und Strahlenbündel (Godrays) auf Ultra. Letztere Einstellung benötigt einiges an Leistung – für das normale Spielen kann man sie getrost eine Stufe nach unten schrauben, um einige fps zu sparen.  Neben der Auflösung auf bis zu 2160p wurden mit dem Patch außerdem noch eine dynamische Auflösung eingebaut, dazu verbesserte volumetrische Godrays und eine höhere Sichtweite. Fallout 4 im Test: Ein heikler Deal Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Skyrim Special Edition - Der Xbox One X Enhanced Patch ist da, Vergleich zu PS4 Pro und PC Video starten 3:18

01.12.2017

Skyrim Special Edition - Der Xbox One X Enhanced Patch ist da, Vergleich zu PS4 Pro und PC

Die Skyrim Special Edition ist nun auch für die Xbox One X angepasst. Der etwa 9 GB große Xbox One X Enhanced Patch passt die Xbox One Version an die Leistung der Xbox One X an. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Mit dem Patch zieht die Xbox One X der PS4 Pro gleich. Skyrim läuft damit auf beiden Konsolen mit nativen 2160p – allerdings bei nur 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildrate bleibt auf beiden Plattformen stabil, die PS4 Pro erlaubt sich einen kleineren Frame Drop hier und da.  Die PC Version läuft bei uns ebenfalls mit 2160p Auflösung. Die 60 fps im Video sind nicht ganz korrekt. Für unser Test-Tool musten wir V-Sync einschalten. Mit der 1080 Ti ist da mehr drin. Im vergleich wird deutlich: die Konsolen sind nah am PC dran und sehen in 4K fantastisch aus. Trotzdem hat der PC neben der Bildrate leichte Vorteile bei den Schatten und vor allem bei der Sichtweite. Skyrim Special Edition im Test: Immer noch legendär Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Need for Speed Payback - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich Video starten 3:04

01.12.2017

Need for Speed Payback - PC gegen PS4 Pro und Xbox One X im Grafikvergleich

Im Grafikvergleich zeigt sich, dass Need for Speed Payback sichtbar von der höheren Leistung der Xbox One X profitiert. Im Video klären wir, wie nah die Xbox One X dabei an die PC-version kommt und ob die PS4 Pro mithalten kann. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PC-Version läuft mit maximalen Grafikdetails bei einer nativen Auflösung von 2160p. Auch die Xbox One X läuft im 4K-Modus, gibt aber kein natives 4K-Bild aus, ebensowenig die PS4 Pro. Zudem läuft Need for Speed Payback nur mit 30 Bildern pro Sekunde auf beiden Konsolen und bietet keine Option, diese auf 60 fps zu erhöhen.  Im direkten Vergleich fallen zwei Dinge besonders auf: während Ambient Occlusion auf der PS4 Pro nicht vorhanden zu sein scheint, wird auf der Xbox One X SSAO angewendet. Auf dem PC kommt volles AAO zum Einsatz, dass sich deutlich abhebt. Zudem sind die Schatten auf der Xbox One X höher aufgelöst, als auf der PS4 Pro. Need for Speed Payback im Test: Auf halber Strecke falsch abgebogen Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Wolfenstein 2 - 4K-Duell: Xbox One X gegen PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   23   2:48

27.11.2017

Wolfenstein 2 - 4K-Duell: Xbox One X gegen PS4 Pro im Grafikvergleich

Wolfenstein 2: The New Colossus hat sowohl für die PS4 Pro als auch für die Xbox One X Anpassungen erhalten. Im Video vergleichen wir die Grafik der beiden Versionen im 4K-Modus. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die gute Nachricht vorweg: Wolfenstein 2 zielt bei beiden Konsolen auf 60 Bilder pro Sekunde um ein flüssiges Gameplay zu ermöglichen. Um das Ziel zu erreichen, nutzt es auf beiden Konsolen eine dynamische Auflösungsskalierung, die in anspruchsvollen Szenen eingreift, um das fps-Ziel zu halten. Auf der PS4 Pro ist die maximale Auflösung 2560x1440p, auf der Xbox One X bis hin zu nativen 2160p. Wolfenstein 2: The New Colossus im Test: Gegen den faschistoiden Wahnsinn Beide Ziele – also sowohl die 60 fps als auch 1440p respektive 2160p – werden auf beiden konsolen nicht gehalten. Die Bildrate bewegt sich bei beiden zwischen 50 und 60 fps, während die Auflösung meist um ein Zehntel verringert wird. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Gears of War 4 - Xbox One X gegen Xbox One im Grafikvergleich Video starten   10   3:26

22.11.2017

Gears of War 4 - Xbox One X gegen Xbox One im Grafikvergleich

Gears of War 4 wurde umfassend für die Xbox One X angepasst. Im Video vergleichen wir die beiden Modi »Grafik« und »Performance« der Xbox One X mit der Standard-Xbox One. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Der Modus »Grafik« bietet native 4K-Auflösung mit einer Bildrate von 30 fps in Kampagne und Horde. Außerdem erhöht der Modus einige Grafikdetails, das fällt vor allem bei den dynamischen Schatten auf. Objekte sind in der Entfernung detaillierter. Gegenüber der Standard-Xbox-One-Version wurde zudem die Umgebungsverdeckung erhöht und erweiterte Strahlenbündel hinzugefügt. Der »Performance«-Modus zielt auf 60 fps bei 1080p Auflösung. Auch er bietet ein paar Grafikverbesserungen, allerdings weniger als der Modus »Grafik«. Gears of War 4 im Test: Der perfekte Generationswechsel Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.  


Skyrim - Switch gegen PS3, Xbox One und PC im Grafikvergleich Video starten   2   3:07

17.11.2017

Skyrim - Switch gegen PS3, Xbox One und PC im Grafikvergleich

Skyrim hat es auf die Switch geschafft, aber wie gut schlägt sich die Switch-Version gegenüber anderen Konsolen oder dem PC? Zeit also für einen kleinen Grafikvergleich. Skyrim für Switch im GamePro-Test Wir stellen die Switch-Version der PS3, Xbox One und dem PC gegenüber. Die PS3-Version gilt stellvertretend für die Last-Gen-Konsolen, die Xbox One für Current-Gen. Die PC-Version ist auf maximale Grafikdetails bei einer Auflösung von 1080p gestellt und bildet damit die Basis für diesen Vergleich, also wie nah kommen sämtliche anderen Versionen an das Maximum heran. Sehr erfreulich: Skyrim sieht auf der Switch gut aus und hebt sich deutlich von der PS3 Version ab. Es basiert auf der Special Edition, die aber an die Performance der Switch angepasst wurde. Spiegelungen, Wasserqualität, Weitsicht und Details sind gegenüber der PS3 stark verbessert. Trotzdem: in eben diesen Punkten mussten gegenüber Current-Gen und PC Abstriche gemacht werden. Auch die volumetrische Beleuchtung wurde heruntergeschraubt, HD-Texturen fehlen. Alles in allem ist die Switch-Version von Skyrim ein gelungener Port und ganz ehrlich: Skyrim für unterwegs ist genial. Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


L.A. Noire - Grafikvergleich von PS3, PS4, PS4 Pro im 4K-Modus und Nintendo Switch Video starten   3   3:21

16.11.2017

L.A. Noire - Grafikvergleich von PS3, PS4, PS4 Pro im 4K-Modus und Nintendo Switch

L.A. Noire ist nun als Remaster für PS4 und Xbox One erschienen, zudem wurde es auf die Nintendo Switch portiert. Wir zeigen im Video, wie sich die Versionen optisch unterscheiden und vergleichen die Grafik vom PS3 Original mit dem Remaster auf PS4, PS4 Pro und dem Switch-Port. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Das Remaster verspricht ein paar technische Verbesserungen: die Beleuchtung und Wolken wurden optimiert, Texturen sind schärfer und die Auflösung beträgt nun native 1080p bzw. 2160p auf PS4 Pro und Xbox One X. L.A. Noire im Test: Die Neuauflage für PS4, Xbox One & Switch Auch die Switch-Version läuft im Docked-Modus mit nativen 1080p, zudem wurde die Steuerung umfassend an die Handheld-Konsole angepasst. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Star Wars: Battlefront 2 - PC gegen Xbox One X und Xbox One im Grafikvergleich Video starten 3:38

15.11.2017

Star Wars: Battlefront 2 - PC gegen Xbox One X und Xbox One im Grafikvergleich

Keine Frage, Star Wars Battlefront 2 sieht fantastisch aus, ganz besonders in 4K. Aber wie schlägt sich die Xbox One X gegenüber dem PC? Wir zeigen es im Video und vergleichen PC, Xbox One X und Xbox One miteinander. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Die PC-Version läuft mit maximalen Grafikdetails bei einer nativen Auflösung von 2160p. Auch die Xbox One X läuft im 4K-Modus, gibt aber kein natives 4K-Bild aus. Star Wars Battlefront 2 trägt aber trotzdem das Logo »Xbox One X Enhanced«, das Verbesserungen für die Xbox One X verspricht.  Star Wars Battlefront 2 im Test: Lohnt sich der Kauf für Solo-Spieler? Unser Testsystem: Intel Core i7 6700K  16 GB DDR4 RAM 2133 MHz Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 250 GB Samsung 850 Evo SSD 2 TB Seagate Desktop Windows 10 Creators Update  Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


DOOM - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich und Frame-Rate-Test Video starten 2:44

10.11.2017

DOOM - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich und Frame-Rate-Test

Das grandiose DOOM von 2016 hat es auf die Nintendo Switch geschafft. Aber wie gut läuft es darauf und welche Kompromisse mussten die Entwickler eingehen? Wir zeigen es und vergleichen sowohl die Perofmance als auch die Grafik von DOOM auf PS4 und Switch.  DOOM für die Switch im Test: Höllisch unterwegs? DOOM skaliert die Auflösung dynamisch, sowohl auf der Switch. als auch auf der PS4. Je nach Anspruch der aktuellen Szene wird die Auflösung etwas heruntergesetzt, um die Bildrate stabil zu halten. Auf der PS4 ist das Zeil 1080p mit 60 fps, was fast immer erreicht wird. Nur selten verringert das Spiel hier die Auflösung.  Auf der Switch zielt DOOM auf eine native Auflösung von 720p bei 30 Bildern pro Sekunde ab, allerdings fällt die Auflösung häufig unter 720p. Dafür bleibt die Bildrate sehr stabil bei 30 fps. Das zeigt auch, dass die Switch an und fürsich recht gut mit der id Tech 6 Engine von DOOM zurecht kommt. Leider waren Bildrate und Auflösung nicht der einzige Kompromiss: die Texturen sind deutlich niedriger aufgelöst, als auf PS4 oder Xbox One. Zudem fehlen ein paar Effekt, wie Screen Space Reflections, dazu wurde die Schattenqualität deutlich reduziert – insgesamt aber verschmerzbar, da man sich bei einem so schnellen Shooter wie DOOM kaum mit Details aufhält. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Sonic Forces - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich Video starten   5   2:40

10.11.2017

Sonic Forces - PS4 gegen Switch im Grafikvergleich

Sonic Forces erscheint auch auf der Nintendo Switch, aber wie gut ist das Spiel an die portable Konsole angepasst? Wir zeigen es im Video und vergleichen Grafik und Performance der Switch-Version mit der PS4-Fassung. Sonic Forces im Test: An die Wand gerannt Auf der PS4 läuft Sonic Forces mit 1080p und 60 fps und des sehr stabil. Auf der Switch beträgt die Auflösung 720p – entscheidender ist aber die Bildrate, die bei 30 Bildern pro Sekunde liegt. Während Sonic Lost World auf der Wii U noch mit 60 fps lief, sind die 30 fps bei einem schnellen Spiel wie dieses ein schmerzhaftes Downgrade. Die Optik musste ebenfalls reduziert werden, die Spielwelt ist deutlich weniger detailliert als auf PS4 und Xbox One. Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.


Final Fantasy 15 - Xbox One X gegen Xbox One und PS4 Pro im Grafikvergleich Video starten   9   2:56

10.11.2017

Final Fantasy 15 - Xbox One X gegen Xbox One und PS4 Pro im Grafikvergleich

Auch Final Fantasy 15 wurde für die Xbox One X angepasst. Wir wollen wissen, wie umfangreich die Anpassung ist und vergleichen daher die Grafik von Final Fantasy XV auf Xbox One X, PS4 Pro und Xbox One. Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube. Sowohl auf der PS4 Pro als auch auf der Xbox One X haben wir den Modus "Hoch" gewählt, der seinen Fokus auf Auflösung und bessere Bildqualität legt. Die Unterschiede fallen sofort auf. Die Xbox One X Version liefert nicht nur das schärfste Bild, sie profitiert offenbar auch von besseren Texturen, was vor allem beim Terrain auffällt. Final Fantasy 15 im Test: Ein Neuanfang Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.    


mehr anzeigen
wird geladen ...

Empfohlene Videos
Rainbow Six: Siege - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafik-Vergleich Video starten   4:08

08.12.2015

Rainbow Six: Siege - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafik-Vergleich

wird geladen ...

Meistgesehene Videos
Rainbow Six: Siege - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafik-Vergleich Video starten   4:08

08.12.2015

Rainbow Six: Siege - PC gegen PS4 und Xbox One im Grafik-Vergleich

wird geladen ...

Willkommen bei GamePro!

GP Logo

Weiter mit Werbung

Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Werbefrei mit GamePro Pur

Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.

Mehr erfahren

Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).

Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.


Impressum Nutzungsbestimmungen Datenschutz Kontakt Mit Pur einloggen
Newsletter bestellen

Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach

RUBRIKEN
Impressum | Über uns | GamePro FAQ | Abo kündigen | Karriere | Newsletter | Kontakt | Nutzungsbestimmungen | Mediadaten | Datenschutzerklärung | Cookies & Tracking | Transparenzbericht

MEDIENGRUPPE
GameStar | GamePro | Mein MMO | GetHero | Jeuxvideo.com | Gamepressure.com

SOCIAL MEDIA
Twitter | Facebook | Instagram | TikTok

Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten

Webedia Logo CO2 Neutrale Website-Zertifikat
Login

Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.