Seite 2: FIFA 20 im Test – Trotz Volta kein neuer Serienhöhepunkt

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

FIFA Ultimate-Team

Seit vielen Jahren ist der Sammelkartenmodus FIFA Ultimate Team (kurz: FUT) nicht nur der größte, sondern für EA auch dank Mikrotransaktionen der finanziell bedeutendste Modus. Logisch, dass auch in FIFA 20 durch zahlreiche Komfortverbesserungen und mit den neuen Seasons, einem motivierenden Belohnungssystem, weiter an der Suchtspirale gedreht wird.

Bevor wir auf die Neuerungen genauer eingehen, wollen wir den alljährlichen Elefanten im Raum zunächst aus dem Weg räumen. Auch in diesem Jahr wird FUT zur Pay2Win-Falle, die speziell in engen Partien denjenigen bevorzugt, der sein Geld in FIFA Points investiert und mit Glück gute Kicker gezogen hat.

Und wenn wir von Glück sprechen, dann verweisen wir an dieser Stelle gerne nochmal an unser Pack-Experiment aus dem vergangenen Jahr. An den Wahrscheinlichkeiten Spieler mit einem gewissen Rating zu ziehen, hat sich nämlich nichts zum Positiven verändert. Im Gegenteil: Wollt ihr aus einem Premium Gold-Pack Kicker ab einem 82er-Rating ziehen, ist die Wahrscheinlichkeit um 3% auf magere 17% gesunken.

FUT ist auch in diesem Jahr wieder das FIFA-Herzstück. FUT ist auch in diesem Jahr wieder das FIFA-Herzstück.

Mehr Motivation dank Seasons

Damit die Motivation durch schlechte Packs auf Dauer aber nicht zu stark leidet, wurde in FIFA 20 mit den Seasons ein neues Belohnungssystem eingeführt. Wer von euch beispielsweise Fortnite oder Call of Duty: Black Ops 4 gespielt hat, der kennt das Prinzip: Mit Tages, Wochen-und Saison-Herausforderungen, durch die wir Erfahrungspunkte verdienen, steigen wir im Rang auf und erhalten so Leihspieler, Münzen, Packs und weitere Boni.

EA Sports versteht es hier wie kein zweiter Entwickler die Sucht-bzw. Motivationsspirale kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Das Saison-System wird nämlich über Monate mit weiteren Inhalten gefüttert und zudem mit Spezial-Events gefüllt. So konntet ihr während des Oktoberfests dieses "wunderschöne" Heimtrikot erspielen.

Das Oktoberfest-Outfit in FUT. Das Oktoberfest-Outfit in FUT.

Spürbare Komfortverbesserungen

Doch nicht nur in Sachen Langzeitmotivation hat sich einiges getan, alte FUT-Hasen werden sich zudem über kleine Verbesserungen freuen, die unter anderem das Squad Building betreffen. Die Zusammenstellung eures Kaders wurde durch eine bessere Menüführung deutlich erleichtert. Schnell springt ihr jetzt zwischen dem Transfermarkt, der Mannschaft und eurem Verein hin und her und spart so auf Dauer eine Menge Zeit und Nerven. Auch das ewige Hin und Her, wer mit welchem gut sichtbaren Trikot spielt, entfällt. Das System erkennt jetzt ganz von allein, welche Farbvarianten möglich sind.

Eine weitere sinnvolle Neuerung sind die sogenannten FUT-Freundschaftsspiele. Hier könnt ihr mit eurem Kader gegen Freunde oder Spieler aus der Community antreten, ohne dabei eure Gesamtstatistik oder die Spielerwerte eures Teams zu beeinflussen. Eine schlechte Fitness oder ausgelaufene Verträge gibt es hier nicht. Neben klassischen Partien könnt ihr zudem mit Hausregeln spielen, die mit Platzhirsch, Überraschungsball, Tausch und Max.Chemie spaßig erweitert wurden.

Im Couch-Modus könnt ihr zudem offline mit bis zu vier Freunden gegen die KI antreten. Gespielt wird dabei gegen Teams aus der FUT-Community.

Viel zu tun

Ansonsten bleibt bei FIFA Ultimate Team in diesem Jahr weitestgehend alles beim Alten. In den Division Rivals sammelt ihr erneut im Ligen-System Punkte und versucht euch gegen immer stärker werdende Gegner an die Spitze zu kicken. Abseits davon sind die Modi Squad Battles, FUT Draft, FUT Champions, TOTW und die Squad Building Challenges auch wieder mit dabei, was für reichlich Abwechslung sorgt.

Fast Forward-Bug
Deutlich getrübt wurde unser FUT-Erlebnis in diesem Jahr durch einen Fehler, der bereits in den Vorgängern präsent war. Trotz stabiler Internetverbindung hat uns der Fast Fortward-Bug getroffen, der das Spiel zunächst einfriert, und dann das Geschehen in zigfacher Geschwindigkeit wiedergibt. Dieser Bug tritt nur bei einem Spieler auf, während das Geschehen auf dem Platz für den Gegner normal weiterläuft.

Durch die hohe Frequenz des Bugs wurde FIFA Ultimate Team nahezu unspielbar, weswegen wir uns wie im Wertungskasten aufgeführt für eine Abwertung entschieden haben.

FIFA 20 auf der Switch
Vorsicht, der Switch-Version fehlen Inhalte!

FIFA 20 - Neuer Gameplay-Trailer zu VOLTA Football veröffentlicht Video starten 1:56 FIFA 20 - Neuer Gameplay-Trailer zu VOLTA Football veröffentlicht

2 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (50)

Kommentare(45)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.