Die wichtigsten Indiespiele 2015 - Ein Jahr voller Entdeckungen

Erkunden, erforschen, erleben: Indie-Spiele 2015 setzen stark auf Exploration. Hier zeigen wir unsere Indie-Hoffnungen des Jahres.

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Unter dem Begriff »Indie« wird sich dieses Jahr wieder eine bunte Sammlung quer durch alle Spielegenres tummeln - die eines eint: kein finanzstarker Publisher steht im Hintergrund. Es ist die Szene innerhalb der Spieleentwicklung, die im positiven Sinne als die kreativste im verschrien ist. Und das wollen die folgenden Titel auch 2015 weiter untermauern. Und dafür haben viele Indie-Entwickler mittlerweile auch ein AAA-Budget - Crowdfunding sei Dank!

Von zünftigem Horror, über Roguelikes, bis hin zur Neuerfindung klassischer Helden (Mega Man!) reicht die Palette der Indie-Hoffnungsträger 2015. Besonders Freunde des gepflegten Grusels werden in diesem Jahr auf ihre Kosten kommen, denn die Hälfte unserer Auswahl machen Spiele mit Schockmomenten, Grusel oder subtilem Horror aus.

Everybody's Gone to the Rapture

Video starten 1:08 Everybody's Gone to the Rapture - E3-Ingame-Trailer zum Erkundungs-Adventure

Entwickler: The Chinese Room, Termin: 2015, Plattform: PS4
Dear Esther war vielleicht nicht unbedingt ein Spiel im klassischen Sinne, schlug uns aber umso mehr mit seiner Stimmung und Geschichte in den Bann. Das nächste Werk des britischen Entwicklerteams The Chinese Room will erneut auf eine tiefe Story setzen, diesmal sollen wir die aber auch mit unserer Spielfigur beeinflussen können. Genauer gesagt schlüpfen wir in die Rolle von sechs verschiedenen Protagonisten und erleben in einer offenen Welt um das Dörfchen Shropshire den Weltuntergang.

Das klingt nicht nur nach einem interessanten Szenario, es sieht ähnlich wie Dear Esther auch wieder großartig aus – kein Wunder, denn Everybody’s Gone to the Rapture nutzt die CryEngine 3. Zum eigentlichen Inhalt hüllen sich die Entwickler aber, welch Wunder, noch in kryptisches Schweigen.

1 von 10

nächste Seite


zu den Kommentaren (5)

Kommentare(5)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.