Retro Hall of Fame: Amplitude - Sechs Spuren bis zum Rock-Gipfel

Kein Gitarrencontroller? Dieses PlayStation-2-Musikspiel von Harmonix fesselt uns 2003 trotzdem vor die Röhre. Denn Amplitude zeigt bereits viele Stärken der Guitar-Hero-Reihe – und einiges mehr.

Retro Hall of Fame: Amplitude - Die Mutter aller Guitar Heroes Video starten 3:48 Retro Hall of Fame: Amplitude - Die Mutter aller Guitar Heroes

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

»Wir hatten damals ja nichts!« Endlich können wir diesen Alte-Leute-Satz in der Retro Hall of Fame mal anbringen. Okay, etwas haben wir im Jahr 2003 schon, und zwar eine ziemlich teure PlayStation 2 für 869 D-Mark samt Gamepad. Aber echte Gitarrencontroller oder ein Plastikschlagzeug gibt es nicht - und doch fesselt uns seinerzeit ein Musikspiel vor den TV-Bildschirm.

Der Spielbildschirm erinnert an Guitar Hero. Mit dem Unterschied, dass bei Amplitude mehrere Spuren zu meistern sind. Der Spielbildschirm erinnert an Guitar Hero. Mit dem Unterschied, dass bei Amplitude mehrere Spuren zu meistern sind.

Nur mit drei Schultertasten und dem Steuerkreuz rocken wir durch Amplitude, dreschen auf virtuelle Trommeln ein, schrammeln Gitarrenriffs oder hauen in die Keyboard-Tasten. Prinzipiell funktioniert das Spiel dabei wie Guitar Hero, wir versuchen also, die auf einer Tonspur auftauchenden Symbole im richtigen Moment per Knopfdruck zum Klingen zu bringen.

Der große Unterschied ist die musikalische Bandbreite: Während in Guitar Hero (zumindest bei den ersten Serienteilen) nur Gitarren- und Basssaiten gezupft werden, bearbeiten wir in Amplitude gleich sechs Spuren vom Schlagzeug bis zum Gesang. Die allgemeine Ähnlichkeit ist kein Zufall: Amplitude stammt von den gleichen Entwicklern wie Guitar Hero, dem US-Studio Harmonix.

Schon 2001 stellt das Team ein Musikspiel namens Frequenzy fertig, das seinerzeit aber komplett an uns vorbeigeht. Oder besser »vorbeirockt«, denn schon dieses Frühwerk ist ein genialer musikalischer Reaktionstest. Als 2003 schließlich der GamePro-Kollege André Horn die Redaktion mit Amplitude aufmischt, weicht die Skepsis einem rhythmischen Kopfnicken. Denn als wir die ersten Noten treffen, sodass unsere »eigene« Musik aus den Boxen dröhnt, lassen wir den Controller so schnell nicht mehr los.

Ebenfalls interessant:Test zur Neuauflage von Amplitude lesen

Amplitude ansehen

Fragwürdige Musik, aber geniale Mechanik

Schon die Musikauswahl zeigt, dass Amplitude irgendetwas Besonderes an sich haben muss. Denn Bands wie Garbage, Weezer oder Run-DMC würden wir seinerzeit bestimmt nicht in unseren CD-Player (antikes Abspielgerät für Musik auf Silberscheiben) einlegen - bei Amplitude allerdings sitzen wir mit wippendem Fuß vor dem Fernseher, um jede Spur, jeden Ton der Songs zu treffen.

Sogar die damals beliebten Rap-Passagen quer durch alle Genres machen uns plötzlich Spaß, als wir bei einem P.O.D.-Song »Boom! Here comes the Boom!« aus den mickrigen Boxen neben unserem Röhrenfernseher hören. Solche ungeahnte Freude basiert auf dem simplen, aber süchtig machenden Spielprinzip: Das rhythmische Knöpfchendrücken ist einerseits schnell durchschaut, andererseits schwer zu meistern - gerade auf den höheren Schwierigkeitsgraden.

Die drei kleinen Symbole auf der Tonspur zeigen, wann wir drücken müssen. Die Ohren sind aber genauso wichtig wie die Augen – Rhythmusgefühl hilft! Die drei kleinen Symbole auf der Tonspur zeigen, wann wir drücken müssen. Die Ohren sind aber genauso wichtig wie die Augen – Rhythmusgefühl hilft!

Richtig anspruchsvoll ist es bei Amplitude, alle Tonspuren gleichzeitig zum Klingen zu bringen. Denn dafür muss man mit den drei Tasten nicht nur die einzelnen Noten treffen, sondern auch noch blitzschnell mit dem Steuerkreuz zwischen den sechs Spuren wechseln, um an der richtigen Stelle einzusteigen.

Bei Guitar Hero zum Beispiel gibt es bei den meisten Songs immer mal wieder Pausen zum Durchatmen. Amplitude dagegen hält das Tempo konstant hoch. Nur wer alle Elemente nacheinander möglichst schnell meistert, bekommt neben reichlich Punkten eine kurze Verschnaufpause - bis der nächste Abschnitt des Songs beginnt.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.