26.970 Videos 38.698 Views Zuletzt am 06.02.2023 aktualisiert
Auch in The Witcher 3, dem dritten Teil der Rollenspielserie, schlüpft der Spieler in die Haut des Hexenmeisters Geralt von Riva. Zwar bietet der Titel keine »echte« Open-World, wartet allerdings mit weitläufigen Regionen auf, die sich frei erkunden lassen und ordentlich Abwechslung bieten. Geralt bereist in dem Fantasyszenario etwa Handelsstädte, Gebirgspässe oder Pirateninseln, bringt exotische Monster zur Strecke oder kämpft gegen übernatürliche Raubwesen. Dabei gilt es, das Kind aus einer alten Prophezeiung zu finden, das laut einer alten Elfenlegende der Schlüssel zur Rettung der Welt sei. The Witcher 3: Wild Hunt enthält ein dynamisches Wettersystem sowie Tag-und-Nacht-Zyklen, die auch das Verhalten der NPCs beeinflussen. Innerhalb der Story spielen außerdem moralische Entscheidungen eine wichtige Rolle und altbekannte Charaktere wie Triss und Yennefer sind wieder mit von der Partie. Als Grafikgerüst dient die REDengine 3. Mittlerweile wurden nicht nur die Story-DLCs »Hearts of Stone« und »Blood and Wine«, sondern auch die GOTY-Edition zum Open-World-Rollenspiel veröffentlicht. Die Witcher-Spiele basieren auf der gleichnamigen Buchreihe vom polnischen Autor Andrzej Sapkowski.
Mit The Witcher 3: Wild Hunt hat CD Projekt Red ein echtes Rollenspiel-Meisterwerk entwickelt. Seit einigen Tagen ist jetzt das Next-Gen-Update verfügbar, dass das Spiel auf PS5, Xbox Series X/S und PC um einige Features, Inhalte und Verbesserungen ergänzt.
Während das Raytracing noch für kleinere Probleme sorgt, kann der technische Zustand ansonsten überzeugen. Damit ihr den auch richtig genießen könnt, gibt es jetzt einen Fotomodus. Wie der funktioniert, könnt ihr euch im neuen Trailer ansehen.
Am 14. Dezember erscheint das Next-Gen-Update für The Witcher 3. Passend dazu haben die Entwickler erstes Gameplay gezeigt und neue Details zum kostenlosen Patch verraten. Trotz dem "Next-Gen" im Namen ist das Update sowohl für Konsolen-Spieler*innen als auch für PC-Besitzer*innen spannend, von den Verbesserungen in Technik, Optik und Quality of Life dürften alle Plattformen profitieren
CD Projekt Red hat sogar einige Mods aus der Community in das Update eingebaut und bringt so beispielsweise auch die neuen, viel besseren Texturen des HD Rework Projects auf die Konsolen. Jede Menge spannende Inhalte für eines der besten Open-World-Rollenspiele also und ein guter Grund, sich die Verbesserungen mal im Detail anzuschauen.
The Witcher 3 erscheint endlich auch auf der PS5 und Xbox Series X/S. In einem neuen Livestream hat sich CD Projekt Red die Zeit genommen, um die ganzen neuen Funktionen zu zeigen. Darunter ist zum Beispiel ein Quick-Menü für Zaubersprüche, Barrierefreiheitsoptionen oder Einstellungen für das HUD.
Neben den technischen Änderungen gibt es aber auch ein paar neue Inhalte. So erwarten euch Skins und eine Questlinie, die an die The Witcher-Serie auf Netflix angepasst sind. Das Upgrade erscheint für alle, die das Spiel bereits besitzen, komplett kostenlos am 14. Dezember. Die Neuerungen werden auf dem PC durch ein Update bereitgestellt.
Es ist nicht so, dass 2021 keine guten Open-World-Titel herauskamen. Allerdings wurden einige große Namen nach und nach auf das kommende Jahr verschoben. Deswegen kann es sehr gut sein, dass 2022 ein Fest für Fans von offenen Welten wird. Allein in der ersten Jahreshälfte warten Horizon Forbidden West, Dying Light 2: Stay Human und natürlich Elden Ring auf uns.
Doch damit nicht genug, insgesamt sollen rund 21 hochkarätige Titel erscheinen, die die Open World als zentrales Element nutzen. Dabei sind Indie-Spiele nicht mitgerechnet. Welche Abenteuer im kommenden Jahr auf euch warten und wieso 2022 so großartig für Fans des Designs werden kann, zeigen wir euch in diesem Video.
Die Witcher-Serie auf Netflix ist endlich da - aber ist sie auch so genial wie die Spiele? Maurice dröselt in seiner spoilerfreien Kritik auf, was die Serie für Spielefans zu bieten hat und wie gut sie Leuten gefallen dürfte, die mit dem Hexer bislang nichts am Hut hatten, aber nach Game of Thrones dringend eine neue Fantasy-Serie brauchen.
Mehr dazu: Unser Review-Artikel zur Witcher-Serie.
Seit dem 15. Oktober 2019 gibt es The Witcher 3 als Complete Edition mit allen DLCs für 60 Euro auch auf der Nintendo Switch. Wie gut die Umsetzung des Top-Rollenspiels für die Handheld-Konsole gelungen ist, erklärt uns Stefan Seiler in diesem Video und hat dazu jede Menge Vergleichsszenen mitgebracht.
Stefan betreibt unseren Grafikvergleichs-Kanal Candyland und veröffentlicht regelmäßig Vergleichsvideos zu Spielen auf verschiedenen Plattformen.
The Witcher 3: Wild Hunt hat es in der Complete Edition auch auf die Nintendo Switch geschafft, und die größte Besonderheit des Ports besteht natürlich darin, das Fantasy-RPG auch unterwegs im Handheld-Modus spielen zu können. Genau das führt uns der Launch-Trailer zum Release des Spiels vor Augen.
Wie sich der Port schlägt, erfahrt ihr in unserem Test zu Witcher 3 für Switch.
Gute Nachrichten für alle Rollenspiel-Fans, die auch im Herbst gern unterwegs auf die Monsterjagd gehen wollen: The Witcher 3 für Nintendo Switch hat während der gamescom Opening Night nicht nur einen neuen Gameplay-Trailer spendiert bekommen, sondern auch einen Release-Termin.
Am 15. Oktober 2019 ist es soweit und wir können auch auf Nintendo Switch mit Geralt ins Abenteuer ziehen. Bis dahin könnt ihr euch schon einmal neues Gameplay vom Switcher ansehen.
Die Leaks und Gerüchte haben sich bewahrheitet. The Witcher 3 erscheint für die Nintendo Switch. Das wurde auf der Nintendo Direct zur E3 2019 offiziell bestätigt.
Wann erscheint das Spiel? Zu einem exakten Release hat sich Nintendo bislang nicht geäußert. The Witcher 3 soll jedoch noch 2019 auf der Switch erscheinen.
Das Spiel wird auf der Switch in der Complete Edition inklusive den DLCs Hearts of Stone und Blood & Wine veröffentlicht.
Winziger Witcher - Das ganze Spiel soll auf eine 32 GB große Gamecard passen
Monster Hunter World-Jäger bekommen schon bald jede Menge vielversprechende Inhalte geboten. Ein neuer Trailer zeigt neben der ersten Erweiterung Iceborne auch einen Gastauftritt von Geralt von Riva aus der The Witcher-Reihe. Ihr habt richtig gehört: Schon bald wird es ein Witcher/Monster Hunter-Crossover-Event geben.
Das erwartet euch:
Mit der Kollaboration zwischen Capcom und CD Projekt Red wird jedoch nicht nur ein Witcher-Kostüm für euch oder eure Palicos freigeschaltet. Ihr könnt den Hexer sogar selbst spielen! Zudem gibt es:
- neue Quests
- Geralts Kampfmoves und Zauber
- Audioaufnahmen des original Geralt-Sprechers
Wann startet das Event?
Der Start ist für Anfang 2019 als Gratis-Update für PS4 und Xbox One geplant. Die PC-Version hat noch kein genaues Datum, der offizielle Twitter-Account des Witcher-Spiels versprach jedoch, dass die "bald darauf folgen" soll.
Monster Hunter World: Iceborne - Alle Infos zur ersten großen Erweiterung
Mehr zu Monster Hunter World erfahrt ihr auch in unserem Test zur PS4- und Xbox One- so wie zur PC-Version.
Mit der E3 2018 vor der Tür dreht sich diese Folge der Easter Eggs in Spielen um zwei Games, von denen es auf der großen Spielemesse in Los Angeles mehr zu sehen geben wird - nämlich The Witcher 3 bzw. Cyberpunk 2077 und Rage bzw. Rage 2. Und als Klassiker ist in der dritten Folge unserer Videoreihe der Origin-Klassiker Crusader: No Regret von 1996 dabei, der bislang letzte Teil der Shooter-Serie.
Wenn ihr die geheimen Räume im ersten Rage selbst finden wollt, sehr ihr im Video von Kacpi26 genau, wo ihr sie findet und welche Schalter ihr drücken müsst.
Wie, was, Easter-Eggs? Neue, wöchentliche Serie auf GameStar.de und GamePro.de
Der Xbox One X Enhanced Patch für Witcher 3 ist da – wir werfen einen Blick darauf und vergleichen die Xbox One X mit dem PC und der PS4 Pro.
Dieses Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube.
Der Patch liefert zwei verschiedene Modi und erlaubt damit erstmals 60 fps auf den Konsolen im Performance-Modus. In diesem Video nutzen wir allerdings den Grafik-Modus, der die Auflösung auf 4K schraubt.
Zudem verbessert der Patch die Schatten, bietet schärfere Texturen, einen besseren Texturfilter und eine bessere Umgebungsverdeckung verglichen mit der Standard-Xbox One.
Witcher 3 Spiele-Special zur GOTY Edition: Vergiss mein Nicht - NPCs, die wir nie wieder vergessen werden
Einen Vergleich zwischen Grafik- und Performance-Modus auf der Xbox One X liefern wir in einem anderen Video nach.
Die PC-Version ist auf maximale Grafikdetails gestellt und läuft mit 2160p Auflösung. Außerdem sind alle Option wie HairWorks voll aktiviert.
Unser Testsystem:
Intel Core i7 6700K
16 GB DDR4 RAM 2133 MHz
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
250 GB Samsung 850 Evo SSD
2 TB Seagate Desktop
Windows 10 Creators Update
Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.
Nach dem jüngsten Patch 1.50 / 1.51 hat The Witcher 3 für die PS4 Pro nun doch noch ein Update bekommen, um das Spiel an die Leistung der Konsole anzupassen. Mit dem Patch läuft Witcher 3 nun mit nativen 1920*2160p, die dank Checkerboard-Rendering auf volle 2160p skaliert werden. Den optischen Unterschied zur Standard-PS4 haben wir bereits im Video gezeigt. Nun wollen wir wissen, wie nah die PS4 Pro Version an die PC Version kommt – die mit maximalen Details inklusive NVIDIA HairWorks mit nativer 2160p Auflösung läuft. Wir zeigen das Ergebnis im Video.
Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube.
Auch hier messen wir die Performance anhand von drei Standardsituationen: wir reiten auf Novigrad zu, spazieren durch Novigrad und stürzen uns in einen Kampf. Während die PS4 Pro fast immer bei 30 fps bleibt und nur selten darunter rutscht, hat Witcher 3 auf dem PC den Vorteil der unlimitierten Bildrate. Mit unserer 1080 Ti kommen wir so auf um die 53 Bilder pro Sekunde, ohne HairWorks ist da noch mehr drin.
Wichtig ist aber, dass es im Vergleich nicht darum geht, welche Plattform besser aussieht – da auf dem PC potenziell mehr Leistung zur Verfügung steht, erübrigt sich diese Frage. Vielmehr wollen wir wissen, wie nah die PS4 Pro optisch an die maximal mögliche Grafik kommt, wo die Entwickler zugunsten einer besseren Performance sparen mussten und wie gut das Spiel schließlich läuft.
Unser Testsystem:
Intel Core i7 6700K
16 GB DDR4 RAM 2133 MHz
ASUS Strix GeForce GTX 1080 Ti
250 GB Samsung 850 Evo SSD
2 TB Seagate Desktop
Windows 10 Creators Update
Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter
Endlich hat The Witcher 3 ein Update bekommen, um es an die Leistung der PS4 Pro anzupassen. Mit Patch 1.50 und 1.51 läuft Witcher 3 nun mit nativen 1920*2160p, die dank Checkerboard-Rendering auf volle 2160p skaliert werden. Aber was bewirkt der Patch im Detail? Wir zeigen es im Video, vergleichen die Grafik mit der Standard-PS4 und zeigen zudem die Bildraten auf beiden Konsolen.
Das Video gibt es in 4K UHD bei Candyland auf YouTube.
Im direkten Vergleich fällt sofort auf, dass die PS4 Pro Version im 4K-Modus deutlich schärfer ist als die Standard-PS4. Das Checkerboard-Rendering erledigt hier einen sehr guten Job, daraus resultierende Artefakte fallen im Spielfluss nicht auf. Auch im 1080p Modus profitiert man von dem Patch: Hier nutzt The Witcher 3 Supersampling, was einen schärferen Gesamtbild und einer besseren Kantenglättung zugute kommt.
Neben der Auflösung halten sich die visuellen Verbesserungen jedoch in Grenzen. Texturen wirken ein bisschen schärfer – das liegt allerdings ausschließlich an der höheren Auflösung und an einem höheren Texturfilter. Bessere Texturen werden nicht verwendet. Details wie Schatten oder Sichtweite bleiben ebenso identisch.
Kurios: auf der PS4 Pro wird offenbar eine andere Art der Umgebungsverdeckung genutzt. Die PS4 Version nutzt hier das simple SSAO, auf der PS4 Pro scheint HBAO zum Einsatz zu kommen. Das hat gegenüber SSAO den Vorteil, dass es an vielen Stellen deutlich subtiler wirkt, stellenweise flackert die Umgebungsverdeckung bei SSAO auf, vor allem bei Grasbüscheln in Bewegung.
Zur Messung der Performance haben wir uns für drei Standardsituationen entschieden: wir reiten auf Novigrad zu, spazieren durch Novigrad und stürzen uns in einen Kampf. Hier bleibt The Witcher 3 auf beiden Konsolen fast immer bei 30 fps, nur selten rutscht die Bildrate darunter. Auf beiden Konsolen kann es zudem vorkommen, dass die Bildrate auf bis zu 25 fps sinkt. Das ist aber nur selten und in Extremsituationen der Fall.
Hier geht es zu Candyland auf YouTube, Facebook und Twitter.
Bei der Entwicklung eines riesigen Videospiels wie The Witcher 3 kann eine Menge schief gehen und so manch lustiger Bug entstehen. Die besten Fehler zeigen die Entwickler in einem Video.
Zum zehnjährigen Jubiläum der Witcher-Serie lässt euch CD Projekt Red hinter die Kulissen schauen: Ihr bekommt einen Einblick in die Motion-Capture-Aufnahmen der Sexszenen von The Witcher 3, hört den Synchronsprechern beim Vertonen der Monster und Menschen im Spiel zu und seht eben auch eine Auswahl verrückter Glitches und seltsamer Bugs.
Vor 10 Jahren konnte wohl keiner ahnen, dass The Witcher zu einem der größten und besten Videospiel-Phänomene der Welt avancieren würde. 2007 stand nur ein recht hakeliges PC-Rollenspiel, das erst mit diversen Patches und einer Enhanced Edition wirklich glänzen konnte.
Heute ist Geralt ein strahlendes Beispiel für das gesamte Genre, für eine gelungene Kommunikation zwischen Entwickler und Spieler - und generell ein Zeugnis, wie großartig Storytelling in Videospielen sein kann. Zum Geburtstag will CD Projekt Red diesen Aufstieg gehörig feiern.
Deshalb veröffentlichen sie einen aufwendigen Trailer, in dem sich die wichtigsten Figuren aus der Witcher-Saga zusammenfinden, um anzustoßen. Das Prosit richtet sich vor allem an die Fans: Auf 10 Jahre gemeinsames Questen, Monster Jagen und Welten Retten.
In diesem Video zeigen wir 7 Spiele wie Game of Thrones, also Spiele, die entweder offiziell lizenziert sind, bestimmte Aspekte der Serie in spielerischer Form besonders gut abbilden oder eindrucksvolle Mods zu bekannten Spiele-Titeln.
Die siebte Staffel des HBO-Fantasy-Hits Game of Thrones steht in den Startlöchern. Bei uns in der Redaktion zieht langsam der Winter ein und wir wissen aus zuverlässiger Quelle, dass es den meisten in unserer Zuschauerschaft ebenso geht. Daher haben wir als perfekte Unterhaltung zwischen den Folgen diese Liste zusammen gestellt.
Darunter sind neben Originallizenz-Titeln wie Telltale's Game of Thrones Adventure (PC, PS4, Xbox One, PS3, Xbox 360) auch eindrucksvolle Mods wie die GoT-Mod für Crusader Kings 2 oder Seven Kingdoms: Total War.
Game of Thrones Staffel 7 startet am 17. Juli 2017 und wird in Deutschland immer montags um 20:15 Uhr auf Sky Atlantic HD übertragen. Alternativ kann man sie On-Demand via Sky Go anschauen.
Noch mehr Toplisten: Die 7 legendärsten Spiele-Schurken
The Witcher bekommt eine eigene Serie auf Netflix. Eine Serie, die allerdings nicht auf der von uns heißgeliebten Spiele-Reihe von CD Projekt Red basiert, sondern auf den vorangehenden Büchern von Autor Andrzej Sapkowski. Aber worin unterscheiden sich Spiel und Serie eigentlich? Und auf was für eine Geschichte können wir Spieler uns nun freuen?
Spiel- und Buchexperte Maurice und Julius prognostizieren im Video ein wenig, was uns bei der kommenden Witcher-Serie erwarten könnte... und ob diese Ankündigung auch für reine Spiele-Fans ein Grund zur Freude ist.
Mehr zum Storytelling der Witcher-Reihe: So entstand die Quest, die alle schockierte
Themen am 18.05.2017
Witcher 3 bekommt Netflix-Serie
The Witcher wird zur Serie. Basierend auf dem Buch von Andrzej Sapkowski soll es die Abenteuer des Hexers demnächst auf Netflix geben. Produziert wird die Serie von der Produktionsfirma Sean Daniel Company. Regie führt Tomek Baginski, der bereits der Regisseur für alle Render-Intros der Spiele zuständig war. Die Spieleentwickler von CD Projekt haben mit der Serie übrigens rein gar nichts zu tun.
Die Serie erzählt nicht die Handlung der Spiele, sondern die der Bücher nach. Laut offizieller Beschreibung geht es um eine »ungewöhnlichen Familie, die zusammenkommt, um einer gefährlichen Welt für die Wahrheit zu kämpfen«. Damit ist höchstwahrscheinlich das erste zusammentreffen von Geralt, Yennefer und Ciri gemeint.
Darsteller oder gar einen Termin gibt’s noch nicht. Was die Serie übrigens für einen 2015 angekündigten WItcher-Kinofilm bedeutet, ist nicht bekannt.
Thief 5 wird wohl doch nix
Vor einigen Tagen hatten wir von den Gerüchten um ein neues Thief-Spiel berichtet. Damals hatte die Filmproduktionsgesellschaft Straight Up Films angekündigt, dass zeitgleich mit ihrem Thief-Kinofilm auch ein neues Spiel erscheinen wird.
Der Chef vom Entwickler Eidos Montreal, David Anfossi, zerstört die Hoffnungen der Fans jetzt aber. Auf Twitter erklärt er Scherzhaft, dass man mit Thief 5 ja schonmal den Namen hätte, jetzt aber noch ein Entwicklungsteam und Budget braucht. Im Klartext: Vergesst es, es kommt erst mal kein Thief 5.
South Park 2 hat neuen Release-Termin
South Park: Die rektakuläre Zereißprobe hat – mal wieder – einen Releasetermin. Diesmal soll das Rollenspiel laut Ubisoft ganz bestimmt am 17. Oktober für PC, PS4 und Xbox One erscheinen.
Außerdem gibt’s eine nette Vorbestelleraktion: Man bekommt Teil 1 South Park: Der Stab der Wahrheit gratis dazu und mit Towellie gibt’s einen exklusiven Ingame-Assistenten.
Ark bekommt Zukunfts-Technologie-Update
Das Dino-Survival Spiel Ark bekommt schon bald coole Zukunfts-Ausrüstung. Dieses neue Tek-Tier bringt für erfahrene Spieler eine Tek-Rüstung mit Nachtsicht, Freund-Feind-Erkennung, Jetpack, Turbostiefeln und Super-Punch-Handschuhe. Außerdem gibt’s ein Tek-Gewehr und für den eigenen T-Rex sogar den passenden Giga-Helm mit Laser-Kanone.
Zudem dürfen Tek-Spieler auch eine Unterwasserbasis bauen. Billig ist das aber nicht. Denn um Tek-Gegenstände zu bauen, braucht man die rare Ressource Element. Ark: Survival Evolved ist nach wie vor im Early Access und soll 2017 endlich mit Version 1.0 eine Release-Version bekommen.
CD Projekt RED äußert sich zu Übernahme-Gerüchten
Was ist los bei CD Projekt RED, den Macher von The Witcher 3? Den seit einigen Tagen gibt’s Gerüchte, das polnische Studio stünde kurz vor einer feindlichen Übernahme. Jetzt gibt’s eine offizielle Stellungnahme von CD Projekt RED. In der heißt es, die Übernahme-Gerüchte seien deshalb entstanden, weil der Aufsichtsrat vorgeschlagen hatte, eine Obergrenze für Stimmen bei der nächsten Aktionärsversammlung einzuführen.
Dadurch hatten einige angenommen, CD Projekt würde eine feindliche Übernahme abwehren. Allerdings war das ganze wohl nur eine Absicherung gegen ein hypothetisches Szenario. An der Sache ist also nix dran. Die aktuellen Geschäftszahlen von CD Projekt RED sind weiterhin gut: Zwar sind Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal zurückgegangen, aber man hat dieses Jahr auch kein neues Spiel veröffentlicht. The Witcher 3 von 2015 verkauft sich also immer noch exzellent. Auch GoG.com meldet steigenden Umsatz, aber sinkenden Gewinn. Das nächste große Spiel von CD Projekt RED ist nach dem Trading Card Game Gwent das Rollenspiel Cyberpunk 2077, das aber aktuell keinen Releasetermin hat.
Nintendo stellt WiiU-Produktion ein
Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. Denn vor ein paar Wochen noch hat Nintendo Meldungen, dass die Produktiond er Wii U eingestellt wird noch dementiert. Jetzt hingegegen heißt es offiziell: In Japan wird die Herstellung der WiiU gestoppt. Kurz darauf erklärt auch Nintendo of America, dass für die USA die letzten WiiUs hergestellt wurden.
Insgesamt sollen damit nur 13,6 Millionen WiiUs ausgeliefert worden sein. Im Vergleich zu den über 100 Millionen Wiis ein herber Rückgang. Selbst der Gamecube wurde über 21 Millionen Mal verschickt.
Die nächste Nintendo Konsole Switch soll 2017 erscheinen. Den genauen Preis und der Release-Termin des Handheld-Heimkonsolen-Mix soll im Januar 2017 angekündigt werden.
Kostenlos über's Wochenende spielbar:
Dirt 3 auf Humble Bundle - 12. November 2016 um 19:00 Uhr
Rainbow Six Siege auf Steam - Sonntag, den 13. November 2016
Squad auf Steam - 10. November bis zum Sonntag, den 13. November
Themen am 7. Oktober 2016:
Ärger um 30 FPS-Lock bei Mafia 3 auf PC
Mafia 3 ist heute offiziell erschienen, zumindest auf dem PC wird das Spiel aber nicht besonders freudig aufgenommen. Denn völlig unabhängig von Gameplay und Story ärgert eine technische Einschränkung die Steam-Spieler: Das Spiel ist auf maximal 30 FPS festgesetzt.
Diesen FPS-Lock wollen die Entwickler von Hangar 13 jetzt per Patch entfernen. So soll das betreffende Update 30, 60 und unbegrenzte FPS ermöglichen und bereits intern getestet werden. Erscheinen soll das vielleicht sogar noch zum Wochenende.
Was die Frage aufwirft, warum man das Spiel überhaupt erst mit 30-FPS-Lock veröffentlicht hat. Denn dann hätte man sich die vernichtende Steam-Wertung sparen können.
Metro-Macher kündigen VR-Shooter Arktika.1 an
Wie bereits in der besten Spiele-News-Sendung der Welt vermutet, arbeiten die Metro-Macher von 4A Games an einem SciFi-VR-Spiel. Das heißt Arktika.1, wurde auf der Oculus Connect-Messe angekündigt und erscheint exklusiv für Oculus Touch.
Dass das von den Metro-Machern kommt, ist unverkennbar, denn auch in Arktika geht’s in unterirdischen Tunneln und verfallenen Gebäuden gegen Monster, allerdings mit deutlich futuristischerer Bewaffnung. Außerdem gibt’s auch Roboter-Gegner.
Arktika.1 spielt 100 Jahre in der Zukunft, in der eine neue Eiszeit die Weltbevölkerung ausgedünnt hat. Der Spieler ballert sich durch die Überreste des alten Russlands.
Einen Release-Termin für’s Spiel gibt’s noch nicht, für die Oculus-Touch-Controller dagegen schon. Die gibt’s inklusive Kamera für 199 Dollar ab dem 6. Dezember.
Witcher-Autor sagt, Spiele würden seinen Büchern schaden
Man möchte meinen, dass der Autor der Witcher-Bücher Andrzej Sapkowski, den Witcher-Spielen für die erhöhte Bekanntheit seines Fantasy-Universums dankbar sein müsste. So 100% zufrieden scheint er aber nicht zu sein.
Im Interview mit dem polnischen Nachrichtenmagazin Polityka erklärt er nämlich, dass der Erfolg der Spiele seinen Büchern geschadet hat. Denn viele Ausgaben der mehrteiligen Buchreihe werden mit Artworks aus den Spielen auf dem Cover verziert, wodurch laut Sapkowski der Eindruck entsteht, sein Werk sei nur das billige »Buch zum Spiel«. Dadurch würden seine Bücher vor allem bei respektablen Anhängern der SciFi- und Fantasy-Literatur abgestraft. Außerdem zeigen die Motive teilweise Dinge, die im Buch gar nicht vorkommen.
Viele würden deshalb gar nicht wissen, dass seine Romanvorlage 12 Jahre vor dem ersten Spiel geschrieben wurde. Für Sapkowski sind Autoren, die Begleitbücher zu Spielen schreiben keine ernszunehmenden Autoren, die das nur des Geldes wegen machen und er möchte nicht in diese Schublade gesteckt werden.
Abschließend erklärt Sapkowski: »Ich bin nicht neidisch auf den unbestreitbaren Erfolg der Spiele. Ganz und gar nicht. Aber es gibt nur einen Original-Hexer und dieser gehört zu mir. Und das wird mir niemand wegnehmen.«
Weitere Infos zur Wootbox Zombies:
http://www.wootbox.de
Mit der Ankündigung des Release-Datums der The Witcher 3: Game of the Year Edition gibt es auch einen neuen Trailer, der Szenen aus dem Hauptspiel und den Addons zeigt. Die Complete Edition wird am 30. August 2016 für PC, Xbox One und PS4 veröffentlicht.
Die Quest »Pferdephantome« in The Witcher 3: Blood and Wine erforderte es, dass Geralts Pferd Plötze erstmals in der Serie mehr können musste als nur wiehern. Eine Herausforderung, der sich unser ehemaliger Game-One-Kollege Uke Bosse nur allzu gern und mit vollem Einsatz stellte. Seine harte Arbeit hat er in einem schweinewi ... pardon ... pferdewitzigen Making-of-Video für die Nachwelt festgehalten.
Wer ist Uke Bosse?
Uke Bosse studierte Medien in London und Bournemouth und treibt sich seitdem munter in der Medienlandschaft herum: Unter anderem als Redaktionsleiter der Sendungen Game One und Reload, als Regisseur und Schauspieler, als Videospielentwickler und aktuell auch als Hochschulprofessor.
» Facebook-Seite von Uke Bosse
Wir vergleichen die Grafik von The Witcher 3 Blood and Wine auf PC und PS4 – die PC Version ist auf Ultra gestellt und beinhaltet hier alle NVIDIA GameWorks-Optionen auf maximalen Einstellungen. Einige Post-Processing Optionen wie etwa Tiefenunschärfe können auf der PS4 nicht deaktiviert werden. Eine Übersicht über die Grafik-Optionen gibt es am Ende des Videos. Im Video haben wir einen One GameStar-PC Xtreme verwendet.
Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.
Benachrichtigungen aktiviert
Du hast dich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet oder warst bereits angemeldet.
Benachrichtigungen aktiv
Du bekommst bereits Benachrichtigungen von uns.
Benachrichtigungen geblockt
Dein Browser blockiert Benachrichtigungen. Um sie zuzulassen, klicke bitte in der Adresszeile links auf das Schloss (Chrome und Edge) bzw. die durchgestrichene Sprechblase (Firefox) und ändere die Benachrichtigungseinstellungen.
Benachrichtigungen nicht unterstützt
Dein Browser unterstützt keine Benachrichtigungen. Hinweis: Auf Apple iPhones werden unabhängig vom Browser generell keine Benachrichtigungen von Websites unterstützt.
Benachrichtigungen zulassen
Um den Empfang von Benachrichtigungen zu bestätigen, bitte oben in links in deinem Browser auf »Erlauben« (Chrome und Firefox) bzw. »Zulassen« (Edge) klicken.