Metro: Exodus - So eindrucksvoll ist das Grafik-Upgrade für PS5 und Xbox Series X|S

4A Games holt das Unmögliche aus PS5 und Xbox Series X|S – Realistische Beleuchtung dank Ray-Tracing bei stabilen 60 fps.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern setzt euch Metro: Exodus viel häufiger dem Tageslicht aus - und ist dabei unverschämt hübsch. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern setzt euch Metro: Exodus viel häufiger dem Tageslicht aus - und ist dabei unverschämt hübsch.

Wird von Ray-Tracing auf der Konsole gesprochen, ist zumeist von Reflexionen die Rede. Ray-Traced Global Illumination kommt hingegen aufgrund des hohen Rechenaufwands nur selten und dann meist in rudimentärer Form zum Einsatz.

Das ist Ray-Traced Global Illumination:
Lichtstrahlen werden in Echtzeit verfolgt. Dadurch kann Licht dynamisch auf die gesamte Szene einwirken, also seine Farbe anpassen, Schatten werfen und reflektiert werden.

Wie stark die Ergebnisse in ihrer Wirkung variieren können, zeigte sich auch in der Anfang 2019 veröffentlichten PC-Version von Metro: Exodus, welche vielen Käufern zu dunkel erschien. Indirekte Beleuchtung konnte noch nicht vollumfänglich umgesetzt werden, weshalb Schattierungen in Innenräumen nahezu tiefschwarz blieben, obwohl im Außenbereich die Sonne grell schien.

Ray-Traced Global Illumination sieht verdammt schick aus!

Nur knapp einen Monat nach dem Erscheinen der "Enhanced Edition" für den PC kommen die Konsolen der 9. Generation, sprich PS5 und Xbox Series X|S, erstmals in den Genuss von Metro: Exodus mit Ray-Tracing. Glücklicherweise mit dem Großteil aller Neuerungen, die 4A Games für den PC-Release parat hielt.

Metro: Exodus lässt schon zu Beginn die Muskeln spielen. Die Lichtstimmung passt perfekt zum post-apokalyptischen Szenario. Metro: Exodus lässt schon zu Beginn die Muskeln spielen. Die Lichtstimmung passt perfekt zum post-apokalyptischen Szenario.

So erhaltet ihr das "Gen9"-Upgrade:
Metrox: Exodus erscheint zum Preis von 40€ als "Complete Edition" inklusive der beiden DLCs "The Two Colonels" und "Sam's Story" auf Disc für PS5 und Xbox Series X|S. Besitzer der digitalen Last-Gen-Fassungen erhalten das Upgrade auf den Xbox-Konsolen automatisch via Smart Delivery, auf der PS5 müsst ihr in den Game Hub des Spiels wechseln und dort das kostenlose Upgrade eurer Bibliothek hinzufügen.

Indirekte Beleuchtung sorgt für authentische Bilder: Neu ist die enorm gestiegene Anzahl von Reflexionen, die bei der Szenenausleuchtung in Metro: Exodus zur Anwendung kommen. Statt ausschließlich den Weg von einer Lichtquelle bis zu einer Oberfläche mitsamt der anschließenden Reflexion zu kalkulieren, kann sich Licht nun viel weiter im Raum ausbreiten.

Technisch betrachtet werden reflektierende Oberflächen in Metro: Exodus selbst zu Lichtquellen, die wiederum eigene Lichtstrahlen aussenden. 4A Games gibt an, dass sich bis zu 256 solcher Lichtquellen in einer Szene befinden können. Ein großer Unterschied zur ursprünglichen PC-Version, in der lediglich die Sonne (bzw. bei Nacht der Mond) und der Himmel oder einzelne Spotlights in vollständigen Innenleveln Licht emittierten.

Indirekte Beleuchtung: Xbox One X Auf der Xbox One X wurde für diese Hütte ein Mittelwert errechnet, der für eine Vielzahl von Tageszeiten angewendet werden kann. Dadurch wirkt der Raum am Tag wie eine Dunkelkammer.

Indirekte Beleuchtung PS5 Selbe Tageszeit, selber Raum, dieses Mal mit Ray-Tracing. Licht wird vom Sandboden reflektiert, weshalb das Hausinnere gelblich erstrahlt. Der Fensterrahmen wird realistisch schattiert, da er keiner direkten Lichtquelle ausgesetzt ist.

So drastisch wie beim Beispiel muss der Unterschied aber nicht ausfallen. Vor allem in durchgängigen Innenarealen können auch die Last-Gen-Versionen punkten, da die umliegenden Texturen ihre Farbparameter anhand einer hohen Anzahl vorkalkulierter Proben anpassen können.

Lights off! (PS4) Auf den ersten Blick keine unrealistische Szene, allerdings werfen weder Telefon noch Tastatur einen Schatten. Des Weiteren ist Ecke viel zu dunkel, obwohl im ganzen Raum Lichter brennen.

Let there be light! (PS4) Wir sind immer noch auf der PS4, nur wurde die Lampe auf dem Terminal angeschaltet. Die Kiste mit den Büchern und die Wand werden aufgehellt, im geringen Maße zudem die Metallkante des Terminals. Ansonsten tut sich nichts weiter.

Let there be light! (XSX) Nicht ganz dieselbe Perspektive, aber man erkennt dennoch einen deutlichen Unterschied. Das Licht der Lampe breitet sich weiter aus, die hellgrün gestrichene Wand reflektiert eingefärbtes Licht zurück zum Terminal. Auch der Bereich unter den Büchern wird nun indirekt ausgeleuchtet, unterschiedlich starke Schatten werden geworfen.

Diffuse Reflexionen sorgen für den nötigen Feinschliff: Damit ein realistischer Eindruck entsteht, ist es besonders wichtig, dass sich verwendete Materialien so verhalten, wie man es von ihnen erwarten würde. Eine bröckelige Sandsteinwand reflektiert Licht nun einmal anders als blau lackierter Stahl, sowohl im Hinblick auf farbliche Beschaffenheit, aber auch in der Intensität. Ray-Tracing gibt die gedämpfte Lichtstreuung korrekt wieder.

Metro: Exodus kratzt immer wieder am Fotorealismus. Die authentische Ausleuchtung setzt die hochwertigen Materialien und Modelle perfekt in Szene. Metro: Exodus kratzt immer wieder am Fotorealismus. Die authentische Ausleuchtung setzt die hochwertigen Materialien und Modelle perfekt in Szene.

Nicht perfekt, aber ein erfolgreicher zweiter Schritt

Trotz des enormen Fortschritts ist auch das Upgrade von Metro: Exodus nicht frei von Darstellungsfehlern. Sobald wir etwa von einem Außenbereich in einen komplexen Innenlevel wechseln, werden alle äußeren Lichtquellen "ausgeschaltet".

Ihre Funktion erfüllen dann einzelne Lichteinlässe. Das funktioniert auch, wagt man allerdings den Blick nach draußen, entsteht eine auffällige Diskrepanz. Teilweise verschwinden dadurch Wetterkonditionen oder die Tageszeit wird nicht mehr korrekt abgebildet.

Blick nach draußen Den Auftrag im Innenbereich haben wir erledigt, als die Tür aufgeht, ist der Himmel tiefschwarz. (Xbox Series S)

Verlassen des Innenbereichs Gehen wir ein paar Schritte nach draußen, schaltet das Spiel von der Innenbeleuchtung auf die Sonne und den Himmel als primäre Lichtquellen um. Der Übergang ist extrem harsch. (Xbox Series S)

Wetterkonditionen draußen Außerhalb eines größeren Gebäudes regnet es leicht, der Himmel ist komplett mit Wolken verhangen. (Xbox Series S)

Wetterkonditionen drinnen Nachdem wir das Gebäude betreten haben, verschwinden sämtliche Wolken, es hört auf zu regnen. Diesen Vorgang könnte man bis ins Unendliche wiederholen. (Xbox Series S)

Einige Bereiche noch immer unrealistisch beleuchtet: Nicht alle Szenen profitieren von der aktuellen Global-Illumination-Implementierung. Ist der Aufbau des abgebildeten Areals zu komplex, wird auch die Präzision der Lichtstrahlenverfolgung sowie die Anzahl der Lichtquellen reduziert. Dies kommt besonders im "Taiga"-Level, welches als Waldgebiet über eine enorme Vegetationsdichte sowie anspruchsvolle Geometrien verfügt, zu tragen. Einige Innenräume sind trotz strahlendem Sonnenschein stockfinster.

Keine Spiegelungen via Ray-Tracing: Spiegelungen auf Wasser, Glas oder Metalloberflächen stellt Metro: Exodus weiterhin über klassische Screen Space Reflections dar. Dabei werden im sichtbaren Bildausschnitt befindliche Objekte gedoppelt und so manipuliert, dass sie einer Spieglung ähneln. Es entstehen aber auch Artefakte, sobald Elemente des Bildausschnitts verdeckt werden. Etwa durch eure Waffe oder Bäume.

Die Spiegelung verschwindet zwar bereits, obwohl sie sich noch im sichtbaren Bildausschnitt befindet, läuft aber graduell gleichmäßiger aus. Damit wird der harte Übergang von Screen Space Reflections abgeschwächt. (Xbox Series X) Die Spiegelung verschwindet zwar bereits, obwohl sie sich noch im sichtbaren Bildausschnitt befindet, läuft aber graduell gleichmäßiger aus. Damit wird der harte Übergang von Screen Space Reflections abgeschwächt. (Xbox Series X)

Die 4A-Engine wirkt diesen Artefakten ein wenig entgegen, indem es Daten der Global-Illumination-Implementierung aufgreift und ganze Strukturen auf Basis von Proben als Reflexionen einbindet. Um Rechenaufwand zu sparen, liegen diese Proben aber nur niedrigerer Auflösung und Präzision vor, weshalb die Spiegelungen mit zunehmender Distanz grobkörnig wirken können.

Je niedriger die Auflösung, umso gröber fällt die Körnung der Reflexionen aus. (Bild von der PS5) Je niedriger die Auflösung, umso gröber fällt die Körnung der Reflexionen aus. (Bild von der PS5)

60 fps trotz Ray-Traced Global Illumination? Wahnsinn!

Global Illumination realistisch umzusetzen ist ein irrsinnig aufwendiges Unterfangen. In einem vorab veröffentlichten Blog-Artikel mussten die Entwickler aber einräumen, dass sie, glücklicherweise, die Performance der neuen Konsolengeneration in puncto Ray-Tracing unterschätzt haben.

Ein Quantensprung in der Performance: Während sämtliche PS4- und Xbox-One-Versionen mit 30 fps dahindümpelten, erreichen ausnahmslos alle neuen Konsolen nahezu konstante 60 fps.

Framerate-Check: PS5 Die PS5 bietet von allen Konsolen die beste Performance in Metro: Exodus. Framedrops, wie im Bild zu sehen, sind extrem selten und treten wenn überhaupt alle 15 Minuten ein Mal auf.

Xbox Series X Im Gegensatz zur PS5-Version ruckelt es auf Microsofts High-End-Konsole häufiger. Zwei ausgelassene Frames hintereinander tauchen vermehrt auf, kleinere Hänger sind aber kaum wahrnehmbar, vor allem sofern euer Bildschirm variable Bildwiederholraten (VRR) unterstützt. Es sei aber gesagt, dass solche Ausrutscher nach wie vor sehr selten sind.

Xbox Series S Auf der Xbox Series S läuft es ebenfalls nicht in jedem Fall rund, kurze Einbrüche der Framerate tauchen noch einmal etwas häufiger als bei der Series X auf. Das Beispielbild markiert dabei den niedrigsten gemessenen und in dieser Form einzigartigen Wert.

Starke Auflösungsunterschiede: Alle drei Konsolen verwenden eine dynamische Auflösung, die je nach Rechenlast angepasst wird.

Xbox Series X Die Xbox Series X bietet das höchste Spektrum. Laut DigitalFoundry schwankt die Konsole hauptsächlich zwischen 1512p und 1080p.

PS5 Die PS5 pendelt hingegen zwischen 1368p und 900p, weshalb das Bild etwas weicher wirkt und Pixelkanten häufiger flimmern.

Xbox Series S Schlusslicht ist die Xbox Series S mit einem Auflösungsumfang von 846p bis 512p, woraus das Spiel auch kein Geheimnis machen kann. In aufwendigeren Abschnitten wirkt die Series-S-Version sehr verwaschen, dünne Bildelemente, wie Kabel oder weit entferne Stahlträger, fallen arg pixelig aus.

Referenz: Xbox One X In Sachen Bildschärfe kann keine Version der Xbox One X das Wasser reichem. Sie läuft in nativen 4K. Allerdings müssen wir auf Ray-Tracing verzichten und sind an 30 fps gebunden.

Referenz: PS4 Die PS4-Version sieht dank nativer 1080p-Auflösung noch immer gut aus, leidet aber unter wackeligen 30 fps und massivem Tearing in Feuergefechten. Interessant: Die PS4-Version setzt verhältnismäßig viel Filmkörnung ein. Ein Look, der von Sonys First-Party-Exclusives geprägt wurde.

Viele Skalierungsartefakte: Bei allen neuen Konsolen wird mittels temporaler, also aus vorherigen Frames gewonnener Bildinformationen eine höhere Auflösung rekonstruiert. Der Unterschied zu nativ gerenderten Bildern in 4K (Xbox One X) bzw. 1080p (PS4) lässt sich aber selbst von ungeschulten Augen erkennen. Nicht nur war die bisherige Version schärfer, die Hochskalierung sorgt auch für Artefakte an dünnen Objekten wie Zweigen oder Seilen. Je niedriger die interne Auflösung des Spiels, desto mehr "Spinnenbeinchen" oder Verzerrungen machen sich bemerkbar.

Systemübergreifende Problemzonen

Grundsätzlich gleichen sich die Versionen für PS5 und Xbox Series X sehr stark. Beide sind nicht vor Pop-Ups in sehr weitläufigen und dicht bewachsenen Gebieten gefeit, bieten aber dennoch eine hohe Weitsicht.

Ausfälle beim Ray-Tracing: Je nach Tageszeit und Level kann es passieren, dass die Kalkulation der globalen Beleuchtung fehlerhafte Ergebnisse liefert. Dann erscheinen kurze Abschnitte übermäßig hell, während umliegende Areale noch immer korrekt ausgeleuchtet werden.

Ray-Tracing-Fehler: Höhle In den Höhlen der Taiga trat in den frühen Morgenstunden häufig dieser Bug auf. Ein gesamter Abschnitt wird auf einmal stark überbelichtet. (PS5)

Ray-Tracing-Flackern 1 Häufiger ist jedoch ein Flackern anzutreffen, sobald man einige spezifische Räume durchschreitet. Die Umgebungsbeleuchtungs springt dann wechselnd von dunkel zu hell ...

Ray-Tracing-Flackern 2 ... und wieder zurück. (Bilder von Xbox Series X)

Tiefenschärfe mit falschem Fokus: Während pixelgenaue Bewegungsschärfe dem Spiel mehr Dynamik verleiht, macht die Tiefenschärfe in Zwischensequenzen genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich sollte. Der Fokus der Kamera wird immer wieder auf Hintergründe gesetzt, statt auf die handelnden Charaktere davor. Auf Dauer ein gehöriger Störfaktor - vielleicht ist Artyom aber auch einfach nur ein sehr schüchterner Protagonist, der Menschen nicht ins Gesicht schauen kann.

Solch eine Szene ist in Metro: Exodus nicht ungewöhnlich: Statt die vier vor uns agierenden Charaktere zu fokussieren, sind diese komplett verschwommen. Der Hintergrund wird hingegen gestochen scharf dargestellt. (PS5) Solch eine Szene ist in Metro: Exodus nicht ungewöhnlich: Statt die vier vor uns agierenden Charaktere zu fokussieren, sind diese komplett verschwommen. Der Hintergrund wird hingegen gestochen scharf dargestellt. (PS5)

Probleme bei der Helligkeitsfindung: Während des Tests hatte ich die PS5, aber auch die Xbox Series X an zwei verschiedenen Fernsehern sowie zusätzlich zwei Monitoren angeschlossen. Auf keinem Gerät war die Setzung des Gamma-Levels in irgendeiner Weise intuitiv. Ich würde sogar so weit gehen, das Menü an dieser Stelle als Totalschaden zu bezeichnen.

Die PS5-Fassung zeigt uns durchgängig an, dass die Helligkeit zu niedrig ist, selbst wenn einem das Spiel fast die Netzhaut vom Auge brennt. Bei der Xbox-Version ist das Gegenteil der Fall. Selbst auf der niedrigsten Einstellung animiert uns das Beispielbild, das Gamma-Level weiter runterzudrehen, im Spiel bricht jedoch bereits eine Sonnenfinsternis über uns herein.

Falsches Gamma-Level Zu dunkel? Nene, stimmt nicht.

Das Menü sagt aber: Stimmt so! Laut Menü ist das Spiel aber genau richtig eingestellt bzw. könnte es sogar noch ein bisschen dunkler sein.

Mein Tipp daher: Richtet euch bei Spielstart nach den Instrumenten im Hauptmenü. Findet eine Stufe, auf der sie natürlich wirken. Sucht euch anschließend im Spiel eine schön ausgeleuchtete Stelle mit kontrastreichen Übergängen von knallig hell zu dunkel. Daraufhin wechselt ihr in den Fotomodus und sucht die Einstellung "Belichtung" bzw. "Exposure". Dieser Regler erfüllt exakt dieselbe Funktion wie das Gamma-Level, ihr könnt aber die Auswirkungen im Spiel erkennen und so für eurer Display das beste Ergebnis heraussuchen. Leider speichert Metro: Exodus diese Änderungen nicht ab, ihr müsst also noch einmal ins Gamma-Menü und eure favorisierte Helligkeitsstufe übertragen.

Im Foto-Modus könnt ihr via "Exposure" die Auswirkungen der Gamma-Einstellung im Spiel sehen. Übertragt dann einfach die für euch perfekte Einstellung. Im Foto-Modus könnt ihr via "Exposure" die Auswirkungen der Gamma-Einstellung im Spiel sehen. Übertragt dann einfach die für euch perfekte Einstellung.

Von der Xbox-Series-S-Version lasst ihr lieber die Finger

Viele Aspekte trüben das Spielererlebnis auf Microsofts Budget-Konsole abseits der niedrigen Auflösung.

Darunter:

Niedrige Render-Distanz Vegetation und Felsen werden lediglich in einem kleinen Bereich um die Spielfigur herum dargestellt.

Ray-Tracing-Schatten Erst recht spät werden Teile der Vegetation beim Ray-Tracing berücksichtigt. Davor sind sie komplett lichtdurchlässig. Das passiert auch auf den leistungsfähigeren Konsolen, aber deutlich seltener.

Anti-Aliasing-Artefakte Aufgrund der niedrigen Auflösung kann der Skalierungsalgorithmus nur auf einen geringen Satz Daten zurückgreifen. Fehlberechnungen führen dann zu kleinen "Spinnenbeinchen" an dünnen Bildelementen. Auf der Xbox Series S kann man dies regelmäßig begutachten.

Ray-Tracing-Rauschen Auf einem Bild ist es nicht gut zu erkennen, aber auf der Series S erkennt man einige Mal ein Rauschen, sobald sich Lichtverhältnisse langsam ändern. Dieser Nebeneffekt von Ray-Tracing mit geringer Präzision ist dennoch vergleichsweise selten in Metro: Exodus zu beobachten.

Niedrigere Leuchtintensität Kleinere Lichtquellen wie diese biolumineszenten Pilze strahlen auf PS5 und Xbox Series X bedeutend kräftiger.

Variable Rate Shading: Bei transparenten Effekten wird nicht jeder Pixel berechnet, sondern mehrere Pixel in Gruppen zusammengefasst, die dann gleichermaßen gerendert werden. Dies bringt zwar mehr Performance, mindert aber auch den visuellen Eindruck.

Variable Rate Shading bei Feuer Die blockartige Struktur erkennt man bei Flammen besonders gut.

Weitere Transparenzeffekte Ebenso pixelig erscheint der Ziellaser, den wir an Waffen befestigen können. Dasselbe gilt für das kleine Lämpchen an Artyoms Armband - hier wird der ausgehende Schein mit geringerer Präzision gerendert.

Nettes Experiment, aber kein tolles Erlebnis: Für mich war es dennoch erstaunlich zu sehen, dass solch eine hohe Qualität von Assets, wie sie bei Metro: Exodus zu finden ist, im Verbund mit Ray-Traced Global Illumination überhaupt auf einer 300€-Konsole dargestellt werden kann. Die Xbox Series S schlägt sich dahingehend absolut wacker.

Eine angenehme Spielerfahrung ist Metro: Exodus auf dem günstigen Gerät dennoch nicht. Aufgrund der ständigen Auflösungswechsel und einer allgemeinen Unruhe bzw. Unschärfe wurde mir während kurzer Intervalle sogar unwohl, teilweise schwindelig. Obwohl ich eigentlich keine Probleme mit Motion Sickness oder dergleichen habe, löste Metro: Exodus auf der Series S vergleichbare Symptome aus.

Weitere Besonderheiten des Upgrades:

  • Ihr könnt das angezeigte Sichtfeld anpassen. Eine genaue Grad-Angabe fehlt zwar, aber ihr bekommt so mehr vom Spiel zu sehen. Der Performance-Verlust ist kaum messbar. Meine persönliche Empfehlung ist die "5", da das Bild auf dieser Stufe nicht unnatürlich gekrümmt wird und man mehr von der wunderbaren Grafik genießen kann.
  • Deutlich niedrigere Ladezeiten. Das Laden eines Levels nahm auf Xbox One und PS4 teilweise bis zu drei Minuten in Anspruch. Auf den neuen Konsolen könnt ihr innerhalb von 30 bis 45 Sekunden durchstarten.
  • Die Xbox-Version kann auf bereits vorhandene Speicherstände zurückgreifen, ihr müsst das begonnene Kapitel jedoch neustarten. Bei der PS5-Version handelt es sich im Gegensatz dazu um ein eigenständiges Spiel mit neuer Trophäen-Liste und damit auch eigenen Speicherständen. Ihr müsst also von vorn beginnen.
  • Raumklang via Dolby Atmos und Tempest 3D-Audio. Metro: Exodus bietet nun echten 3D-Sound an. Waffen krachen ordentlich los und hallen realistisch im Raum nach. Auch Hintergrundsounds wurden klasse gesetzt. Ab und an verschluckt das Spiel jedoch ein paar Effekte, einige Sounds wirken recht uninspiriert. Ein insgesamt sehr gutes, aber kein herausragendes Klangerlebnis.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (65)

Kommentare(64)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.