Seite 2: Anarchy Reigns im Test - Hier herrscht die Anarchie!

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Im Mehrspieler-Teil OK

Die eigentliche Stärke von Anarchy Reigns liegt aber im Mehrspieler-Modus. Der bietet über zehn verschiedene Modi, die wir wahlweise on- oder offline mit bis zu16 menschlichen Mitspielern oder Bots spielen können.

Spielt ihr im Mehrspieler-Modus im Team, könnt ihr im passenden Moment eine Teamattacke ausführen. Spielt ihr im Mehrspieler-Modus im Team, könnt ihr im passenden Moment eine Teamattacke ausführen.

Dabei stehen nicht nur Klassiker wie »Deathmatch« oder »Capture the Flag« zur Auswahl, sondern auch ungewöhnliche Modi wie »Deathball« (eine Art American Football) oder »Survival«, wo wir im Team gegen immer stärker werdende Gegnerwellen ums nackte Überleben kämpfen.

Das Ganze kann zwar wegen der schwächelnden Kamera, die manchmal nicht so recht das Geschehen passend einfangen kann und der hohen Spieler-Anzahl bei Zeiten etwas unübersichtlich werden, macht aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ziemlich schnell (und viel) Spaß.

Grusel-Grafik

Die mit Abstand größte Schwäche von Anarchy Reigns ist die technische Umsetzung. Das fängt bei den Bugs an: So bleiben Objekte in Häusern hängen und das Spiel friert immer mal wieder ein – was einen Konsolen-Neustart erforderlich macht.

Die deutsche Version

Auf Nachfrage beim Publisher versicherte man uns, dass die deutsche Version von Anarchy Reigns komplett inhaltsgleich mit der internationalen Variante ist. Auf deutsche Menüs und Sprecher müssen wir aber nach wie vor verzichten. Die limitierte Erstauflage beinhaltet außerdem zwei zusätzliche Mehrspieler-Modi sowie die Hexe Bayonetta als spielbare Figur.

Weiter geht’s mit matschigen Texturen und einer Weitsicht, die eher in die Kategorie »verschwommen« fällt. Außerdem wirken viele Objekte klobig und kantig. Dafür gehen die Kampfanimationen in Ordnung und die Render-Sequenzen sind nett anzuschauen – auch wenn sie nicht immer sinnvoll mit dem eigentlichen Spielgeschehen im Story-Modus verbunden sind.

Bis endlich alle Texturen geladen haben, kann schon mal eine halbe Minute vergehen. Bis endlich alle Texturen geladen haben, kann schon mal eine halbe Minute vergehen.

Die anfänglichen Gebiete wie die Stadt Altambra wirken zudem leblos und durch die eher blasse Farbgebung recht steril, spätere Abschnitte wie die Stadt Hong Long sind aber etwas bunter gestaltet.

Die musikalische Untermalung fällt dabei in die Katgorie »Geschmackssache«: Wer Hip Hop mag, kommt voll auf seine Kosten. Wer Hip Hop nicht mag … nun ja, der muss trotzdem sehr viel Hip Hop über sich ergehen lassen. Gespart hat Sega bei der deutschen Lokalisierung; das Spiel unterstützt zwar mehrere Sprachen, deutsch ist aber nicht darunter.

Video starten 4:33 Anarchy Reigns - Launch-Trailer

2 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (7)

Kommentare(6)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.