Seite 3: Tactics Ogre: Let Us Cling Together im Test - Rundenstrategie für Retro-Freunde

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Historie: Die Ogre Battle-Reihe

Im Vergleich zur PlayStation Version von 1997 hat sich bei Tactics Ogre grafisch leider nicht viel getan. Im Vergleich zur PlayStation Version von 1997 hat sich bei Tactics Ogre grafisch leider nicht viel getan.

Der erste Teil der Ogre Battle-Reihe ist das 1993 auf dem SNES erschienene Ogre Battle: The March of the Black Queen. In der epischen Gesamtstory stellt das den fünften Teil dar, die Kapitel eins bis vier fehlen jedoch bis heute. Tactics Ogre: Let us cling together (1995, SNES) erzählt das siebte Kapitel und hat ein gegenüber dem Vorgänger verändertes Spielprinzip, welches auch das Vorbild für Final Fantasy Tactics war. Beide Spiele sind nach Songs der Rockband Queen benannt. 1999 erschien Ogre Battle 64: Person of Lordly Caliber auf dem Nintendo 64, welches das sechste Kapitel behandelt. Ogre Battle: Legend of the Zenobia Prince (2000, Neo Geo Pocket Color) und Tactics Ogre: The Knight of Lodis (2001 Game Boy Advance) erzählen Nebenhandlungen. Alle Spiele erschienen nicht in Europa, March of the Black Queen und Ogre Battle 64 wurden jedoch für die Wii Virtual Console umgesetzt.

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.