Seite 2: Wraithborne im Test - Goblinköpfe zwischen Runenmagie und Hammerschlägen

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

50% Rabatt nur noch bis Sonntag: GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Malen nach Glyphen

Da Hodors mächtige Attacken allein spätestens bei einer Übermacht an Gegnern kaum zum Sieg beitragen, behilft sich Hodor in brenzligen Situationen mit Magie: Bis zu drei (von insgesamt sieben zur Verfügung stehenden) Zauber kann der Hüne mit dem aschgrauen Haar im Kampf bereithalten. Bei Aktivierung verlangsamt sich das Geschehen und eine Glyphe erscheint auf dem Bildschirm, die es innerhalb eines kurzen Zeitraums nachzuzeichnen gilt.

Bei Erfolg katalysiert dies den entsprechenden Zauber: Auf die wohlklingende Glyphe Fehu folgt eine mächtige Attacke, nach Hagalaz fallen Feuerbälle vom Himmel und Dagaz stellt etwas Leben wieder her. Die Stärke der Zauber kann in drei Ausbaustufen verbessert werden; als Währung dienen hierbei violette Kristalle, die in der Landschaft stehen und mittels brachialer Gewalt zertrümmert und eingesammelt werden.

Diese Fähigkeitskristalle können mittels Hammer geerntet werden. Diese Fähigkeitskristalle können mittels Hammer geerntet werden.

Superheftig General

Das Zaubern erfordert zunächst das erfolgreiche Zeichnen der zugehörigen Rune. Das Zaubern erfordert zunächst das erfolgreiche Zeichnen der zugehörigen Rune.

Um die Magie der Runen zu erlernen, muss Hodor sich zuvor mächtigeren Gegnern stellen; die reguläre Bezeichnung ›Bossgegner‹ wäre für diese Kontrahenten leider eine Übertreibung. So sind ein Goblin mit größerem Lebensenergiebalken oder die spektrale Erscheinung der Mutter Hodors, die sich aber wenig von der restlichen Population der Geister unterscheidet, recht unspektakulär; allein der meterhohe Werwolf kann sich ein wenig von dem Rest seines Rudels absetzen. Eine weitere Herausforderung, den Bossgegnern ebenbürtig, ist das Abwehren mehrerer Gegnerwellen an einem Schutzstein.

Ärgerlich: Nach jedem absolvierten Bosskampf (die beliebig wiederholt werden dürfen) setzt das Spiel den Spieler unmotiviert in der Landschaft aus – ohne Erklärung, warum dies nötig gewesen sei. Manchmal tut das Spiel dies jedoch nicht, was beispielsweise ein Areal durch ein verschlossenes Tor zum Gefängnis für Hodor verkommen lässt.

2 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.