Seite 3: Call of Duty: Black Ops - Spiel vs. Realität - Die historischen Fakten hinter den Einsätzen

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Die Tet-Offensive

Nach der Raketensabotage führt Call of Duty: Black Ops an den wohl »heißesten« Ort des Kalten Krieges: nach Vietnam, genauer gesagt auf die Seite der Amerikaner zum Zeitpunkt der Tet-Offensive. Dieser Feldzug der NVA (der Nordvietnamesischen Armee; nicht zu verwechseln mit der Nationalen Volksarmee der DDR) und des Vietcong zwischen Januar und Februar 1968, also zum Höhepunkt des Krieges in Südostasien, ist der verzweifelte Versuch der kommunistischen Truppen, die Verbündeten USA und Südvietnam in einem Überraschungsangriff zu überrennen.

Auf Seiten der Amerikaner kämpft der Spieler in Vietnam gegen den kommunistischen Norden.

Am Vorabend des vietnamesischen Neujahrfestes (Tet Nguyen Dan), das am 31. Januar gefeiert wird, greifen über 80.000 vietnamesische Soldaten gleichzeitig an 100 verschiedenen Stellen an. Die US Army und die Südvietnamesen, die aufgrund des Feiertags mit einer Pausierung der Kampfhandlungen gerechnet hatten, werden von der Attacke überrumpelt und müssen sich zurückziehen. Doch sie können sich schnell wieder sammeln und schlagen zurück: Innerhalb eines Monats sind die alten Frontverhältnisse wiederhergestellt.

Die Tet-Offensive ist für die kommunistischen Truppen des Nordens ein zweischneidiges Schwert: Militärischen gesehen ein Debakel, denn im Verlauf der Schlachten sterben geschätzt bis zu 100.000 Soldaten ohne dauerhafte Gebietseroberungen. Trotzdem gilt der Angriff als Propagandaerfolg für den Norden und als Wendepunkt im Krieg, der schließlich zur Niederlage der Amerikaner führen sollte.

Der Mut der NVA und des Vietcongs sowie das äußerst brutale Zurückschlagen der US-Armee sorgten dafür, dass die Stimmung in Amerika vollends kippt und die öffentliche Meinung einen Abzug der eigenen Truppen fordert. Die Protestbewegung gewinnt an Schwung. Trotzdem kämpft die US-Armee noch bis zum Waffenstillstand im Jahre 1973 in Vietnam.

Die Tet-Offensive wird auch in Stanley Kubriks Anti-Kriegsfilm »Full Metal Jacket« thematisiert.

3 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.