Pures Chaos - Typ lädt 833.059 Menschen in sein Google-Doc ein, um ihm bei seinen Hausaufgaben zu helfen und es kommt, wie es kommen musste

Es hätte die perfekte Gruppenarbeit und das beste Google Doc aller Zeiten werden können. Die Betonung liegt hier aber ganz klar auf "hätte".

So sieht YouTuber Beluga aus, wenn er sich über 10 Mio. Abos freut (Screenshot: youtube.comwatch?v=tnV_YBDDK7o). So sieht YouTuber Beluga aus, wenn er sich über 10 Mio. Abos freut (Screenshot: youtube.com/watch?v=tnV_YBDDK7o).

Eigentlich sollte man meinen, dass die Schwarmintelligenz von fast einer Million Menschen gemeinsam zu Unglaublichem im Stande wäre. Aber offenbar gilt das nicht, wenn es sich um die Followerschaft des Chaos-YouTubers Beluga handelt. Die hat ein gemeinsames Google Doc innerhalb kürzester Zeit komplett zugrunde gerichtet – aber auf sehr amüsante Art und Weise.

Video starten 51:08 Rechtsfreier Raum Internet: Dürfen Influencer alles? | mit Jun Rechtsanwälte

YouTuber Beluga lässt über 833.000 Menschen seine Hausaufgaben editieren

Es ist schon ein paar Monate her, ist aber so witzig, dass wir es euch nicht vorenthalten wollen. Ob Beluga wirklich Hausaufgaben aufhatte, die in 10 Minuten fertig sein mussten und deshalb um Hilfe gebeten hat, sei einmal dahingestellt.

Aber das Ergebnis dieses absolut chaotischen Auftrags ist einfach zu abgefahren, um nicht einfach gnädig über den fadenscheinigen Vorwand hinwegzusehen, der zu diesem Chaos-Experiment geführt hat.

Zunächst hat der YouTuber ein bereits existierendes Google Doc so eingerichtet, dass es alle bearbeiten können, die den entsprechenden Link haben. Dann wurde dieser Link auf seinem Discord-Server geteilt, und zwar mit einer Benachrichtigung an alle – zu diesem Zeitpunkt waren das 833.059 Personen.

Es hat nicht lange gedauert, bis die Ersten angefangen haben, das Dokument zu bearbeiten...

Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr euch hier in diesem knackig-kurzen Video anschauen, haltet euch fest:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Es kam, wie es kommen musste: Die ersten paar Menschlein haben offenbar noch versucht, wirklich hilfreich zu sein und den Text zu editieren, womöglich sogar zu verbessern oder mit hilfreichen Anmerkungen zu versehen. Aber das hat ganz offensichtlich nicht lange gehalten. Sehr schnell versinkt das Ganze im absoluten Chaos und irgendwer hat natürlich direkt alles gelöscht.

Was dann folgt, ist eine absolut irrwitzige Kaskade an Memes, Scherzen, Schimpfwörtern und einer regelrechten Schlammschlacht innerhalb des Dokuments. Es schwillt auf mehrere hundert Seiten an, umfasst zwischenzeitlich wohl tausende Kommentare und bricht irgendwann einfach in sich zusammen. Google gibt unter der Last nach und zeigt nur noch eine Fehlermeldung an.

Die Community amüsiert sich prächtig: In den Kommentaren geht der Spaß natürlich noch weiter, unter anderem mit den folgenden Bemerkungen:

"Es ist erfrischend, zu sehen, wie alle im Gruppenprojekt endlich mal ihren Teil beisteuern."

"Wie Tausende Persönlichkeiten, die in einem Körper um die Kontrolle kämpfen."

"Es ist sogar noch besser als ChatGPT."

Wer den latent chaotischen Content von Beluga kennt, dürfte sich nicht groß wundern, dass sich unter seinen Followern der eine oder andere Scherzkeks findet. Hier haben offenbar sehr viele Menschen versucht, das Witzigste zu tun, was ihnen eingefallen ist. Dass das in purem Chaos endet, ist ja eigentlich klar.

Hättet ihr gehofft, dass am Ende ein brauchbarer Text herauskommt, oder war das von Anfang an zum Scheitern verurteilt?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.