Kulturelle Einflüsse in Horrorspielen - Wie sich unsere Welt im Survival Horror widerspiegelt

Ob urbane Legenden, verlassene Dörfer oder gesellschaftliche Gepflogenheiten: In Horrorspielen lassen Entwickler ihre Kultur mit einfließen um authentische Welten zu erschaffen.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Wie kulturelle Einflüsse die Horrorspiele ihrer Schöpfer beeinflussen. Wie kulturelle Einflüsse die Horrorspiele ihrer Schöpfer beeinflussen.

Mein Name ist Howard Wright. Ich bin amerikanischer Student und eine mysteriöse E-Mail hat mich zu einem kleinen Dorf in Japan geführt. Mein Kopf schmerzt und die Welt um mich herum ist in eine tiefe Finsternis gehüllt. Irgendetwas geht hier vor. Ich wollte einen Polizisten um Hilfe bitten, aber er versteht kein Englisch. Schlimmer noch: Er scheint besessen zu sein und will mich erschießen!

Auf der Flucht begegne ich Miyako. Sie spricht auch nur Japanisch, aber ihre Gesten geben mir zu verstehen, dass sie ebenfalls flüchten möchte. Seigo Seiga, ein Arzt aus dem Dorf, spricht wenigstens bruchstückhaft Englisch. Vieles geht bei der Übersetzung in unseren Gesprächen verloren, doch uns vereint der gemeinsame Wille überleben zu wollen. Ich fühle mich fremd in einem Land, in dem ich mich nur in Großstädten richtig verständigen kann. Doch Emotionen sind eine universale Sprache, die jeder Mensch auf dieser Welt ohne Worte versteht. In der Rolle des Howard Wright in Siren: Blood Curse wird mir das unmissverständlich klar.

In Siren: Blood Curse können sich Howard und Miyako nicht mit Worten, aber mit Gesten und Gefühlen verständigen. In Siren: Blood Curse können sich Howard und Miyako nicht mit Worten, aber mit Gesten und Gefühlen verständigen.

Geografische Einflüsse

Videospiele entstehen nicht in einem Vakuum. Sie werden von Menschen entwickelt, deren Studio sich an einem bestimmten Platz auf dieser Welt befindet. Jedes Land, jeder Kulturkreis, jede Stadt ist anders. In Kombination mit den sozialen und politischen Umständen, sowie den persönlichen Lebenserfahrungen der Designer kann das Spuren im künstlerischen Schaffen hinterlassen.

Äußerliche Einflüsse des Umfeldes müssen sich allerdings nicht unbedingt im eigentlichen Spiel widerspiegeln. Das japanische Team Silent entwickelte damals mit Silent Hill zum Beispiel eine Kleinstadt nach amerikanischem Vorbild. Durch einen frischen Blick auf ein fremdes Umfeld können Künstler ein bemerkenswertes Auge für's Detail beweisen. Die Umgebungen im Spiel halten die Waage zwischen Wiedererkennungswert und künstlerischer Interpretation.

Das amerikanisch anmutende South Ashfield ist einer der Handlungsorte von Silent Hill: The Room. Das amerikanisch anmutende South Ashfield ist einer der Handlungsorte von Silent Hill: The Room.

In solchen Fällen sind Recherchen notwendig, die Reisen nicht ausschließen. Manche Entwickler legen dabei ein umfangreiches Fotoarchiv an, um den Grafikdesignern eine Arbeitsgrundlage bieten zu können. Selbst vor Ort zu sein inspiriert darüber hinaus natürlich auch Autoren.

Großer Aufwand wurde zum Beispiel für Alan Wake betrieben. Das finnische Team führte viele Recherchen zu Geisterstädten im Pazifischen Nordwesten durch und engagierte sogar einen Architekten, um die Bauweise der Gebäude dort besser zu verstehen. Sie machten zahlreiche Reisen und hatten am Ende etwa 40.000 Fotos geschossen. All das sollte in das Spiel einfließen, von großen Landschaften, bis hin zu kleinen Details.

Um Bright Falls in Alan Wake glaubhaft darstellen zu können, war ein immenser Rechercheaufwand notwendig. Um Bright Falls in Alan Wake glaubhaft darstellen zu können, war ein immenser Rechercheaufwand notwendig.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (2)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.