Nintendo Switch 2: Kommt mit Option, die eure Akkulaufzeit drastisch verkürzt - aber sie hat auch einen großen Vorteil

Nintendo verpasst der Switch 2 eine Option, die sie auf 90 Prozent der maximalen Akkuleistung begrenzt. Und das hat einen wichtigen Grund!

Die Nintendo Switch 2 hat eine Option, die die volle Akkuleistung unzugänglich macht. Die Nintendo Switch 2 hat eine Option, die die volle Akkuleistung unzugänglich macht.

Nintendo verrät beinahe täglich neue Details zur Switch 2 und darunter befinden sich auch eine richtig interessante Funktion in der Systemsoftware – die Möglichkeit, die Akkulaufzeit um zehn Prozent zu verringern. Aber wieso sollte das gemacht werden? Die Antwort darauf ist schnell gefunden und sorgt dafür, dass ihr noch in vielen Jahren ohne Akkuprobleme zocken könnt.

Neue Option begrenzt Akkuleistung auf 90 Prozent

Nintendo hat über die Handy-App Nintendo Today eine neue Option der Switch 2 verraten. Diese begrenzt die maximale Akkuladung auf 90 Prozent, ihr könnt also nicht mit einhundertprozentiger Kapazität mobil zocken und verkürzt damit eure Spielzeit.

Unter der Option ist folgende Beschreibung zu lesen:

„Verkürzt die Zeit, in der ihr das System ohne Stromanschluss verwenden könnt, aber hilft dabei, den Kapazitätsverlust über einen langen Zeitraum zu verringern.”

Zudem wird ergänzt, dass die Batterieanzeige für ein besseres Verständnis dennoch 100 Prozent anzeigt und bis zu diesem Punkt "lädt".

Wie funktioniert das Ganze?

Ob nun E-Auto oder Handy – bei Lithium-Ionen-Batterien wird grundsätzlich empfohlen, sie nicht vollständig zu laden, sondern bis 80 oder 90 Prozent. Damit soll verhindert werden, dass sich das chemische Material in den Akkus abnutzt und somit die Ladekapazität auf lange Sicht abnimmt.

Die Ursache für die Abnutzung ist auch schnell erklärt: Mit zunehmendem Füllstand nimmt die elektrische Ladung in den Akkus zu, wodurch unter anderem Hitze und weitere Strukturbelastungen erzeugt werden. Das verringert die Langlebigkeit der mobilen Stromspeicher.

Wir haben die Nintendo Switch 2 ausprobiert - hier ist der Ersteindruck in 45 Sekunden! Video starten 0:45 Wir haben die Nintendo Switch 2 ausprobiert - hier ist der Ersteindruck in 45 Sekunden!

Die erste Nintendo Switch, PC-Handhelds und auch die allermeisten Mobilgeräte verfügen darüber hinaus über einen weiteren Schutzmechanismus, der die Ladeleistung in den verbleibenden 10 Prozent massiv drosselt. Bei der Switch sinkt die Zufuhr beispielsweise von knapp 15 auf 5 Watt herab.

Auch damit lässt sich Hitze und damit eine Zersetzung der chemischen Bestandteile verhindern, da sich die Elektronen nicht mehr in einer Schicht des Akkus stauen. Je voller der Akku nämlich wird, desto weniger Platz steht den Ladungsträgern zur Verfügung und desto länger dauert es, bis sie eine freie Position gefunden haben.

Nintendo Switch 2 besticht ohnehin nicht mit langer Akkulaufzeit

Die Switch 2 kommt mit mehr Power, aber darunter leidet dann auch die Akkulaufzeit. Im Gegensatz zur OLED-Switch und der zweiten Revision, die mit energieeffizienteren Chips bestückt sind, gibt Nintendo lediglich eine Mindestlaufzeit von 2,5 statt 4,5 Stunden an.

Sie liegt also auf dem Niveau des allerersten Switch-Modells beziehungsweise liefert sie mit der eingeschalteten 90 Prozent-Option eine Viertelstunde weniger Spielzeit. Ein kleiner Preis also dafür, dass der Akku auf Dauer länger hält.

Ein Wechsel der Batterie war zwar bei der ersten Switch nicht allzu schwer, aber wer weiß, wie das bei der kommenden Switch sein wird. Am 5. Juni wissen wir darüber wohl mehr, dann erscheint sie weltweit.

Werdet ihr die Option nutzen, damit sich die Akkuhaltbarkeit verbessert?

zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.