Fazit: Rare Replay im Test - So sieht Klassikerliebe aus!

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

50% Rabattaktion nur noch bis Sonntag: GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Fazit der Redaktion

Henry Ernst: Respekt! Was Microsoft hier unter dem Motto »30 Jahre, 30 Spiele, 30 Kröten« in die Läden stellt, kann sich wirklich sehen lassen. Zugegeben, über den spielerischen Wert von Titeln wie Sabre Wulf, Knight Lore oder Atic Atac lässt sich durchaus streiten, abgesehen davon warten jedoch zahlreiche Hammer-Games, die auch heute noch absolut empfehlenswert sind und mit denen jüngere Spieler ein wenig Retro-Luft schnuppern können. Obendrein glänzt auch die technische Seite: Spiele wie Perfect Dark Zero oder Kameo haben noch niemals besser ausgesehen und machen auch heute noch einiges her.

Und vermeintlich olle Kamellen wie R.C Pro AM 2 entwickeln sich mit mehreren Spielern auch heute noch zur kurzweiligen Multiplayer-Granate. Neben den eigentlichen Games wartet auch noch sehr liebevoll aufbereitetes Bonusmaterial auf euch, das freigespielt werden will. Ebenfalls nett sind die als Schnappschüsse bezeichneten Mini-Aufgaben, bei denen es darum geht, kleine Aufgaben zu lösen. Für mich gilt: Die Technik der Spiele mag zwar überholt sein, das tut dem Spaß jedoch keinen Abbruch. Rare Replay ist für mich ganz klar eine der besten Spielesammlungen aller Zeiten und das zum unschlagbaren Preis!

Kai Schmidt: Ich muss sagen: Ich bin hin und weg! In Rare Replay finden sich nicht nur wichtige Stücke der Spielegeschichte, sondern auch einige der besten Spiele aller Zeiten. Zwar fangen für mich persönlich die wirklich spielbaren Titel erst ab 1987 an, doch angesichts des Anschaffungspreises von lächerlichen 30 Euro nehme ich auch Gurken wie Atic Atac oder Knight Lore gerne in Kauf. Mit einigen Spielen der Sammlung verbinde ich sogar wundervolle Jugenderinnerungen: Anfang der 90er-Jahre stiefelte ich (oft auch zusammen mit meinem Bruder) am Wochenende immer durch den Wald in den Nachbarort, um in der Videothek ein NES samt Spielen auszuleihen.

Darunter fanden sich regelmäßig Titel wie R.C. Pro-AM, Snake Rattle N Roll und natürlich Battletoads. Letzteres habe ich allerdings viel besser in Erinnerung, als es tatsächlich ist, wie ich nun leicht schockiert feststellen musste. In diesem Zusammenhang hoffe ich übrigens, dass Rare noch ein paar Spiele aus dieser Zeit nachlegt - ich vermisse zum Beispiel die NES-Serie Wizards & Warriors. Was mich allerdings ziemlich nervt, ist das Freischaltsystem der Sammlung. Gerade Videos mit Hintergrundinfos über eingestellte Projekte sollten meiner Meinung nach von Anfang an frei anwählbar sein und nicht erst, wenn ich Level 18 des Stempelsystems erreicht habe.

3 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (29)

Kommentare(26)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.