Seite 3: Slender-Spiele für iOS - Absolute Dunkelheit und die Angst vor dem eigenen Schatten

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

50% Rabatt nur noch bis Sonntag: GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Slendr (iOS) – Flucht im Drehsinn

Einen anderen Ansatz als Slender verfolgt das für Mobiltelefone konzipierte Slendr: Der Spieler findet sich in einen monochromen Waldstück wieder, der Blick auf die Umgebung ist, wie durch die Optik eines schlechten Camcorders, stetig verrauscht. Der Clou: Der Spieler dreht sich mitsamt seines Handys (oder, wenngleich durch das hohe Gewicht weniger elegant, mitsamt des Pads) um die eigene Achse, um sich so einen Überblick zu verschaffen – Laufen kann der Spieler indes nicht.

» Slendr für iOS bei iTunes laden

Auch in Slendr sind die Objekte der Begierde Videokassetten, über deren Inhalt ebenfalls nur spekuliert werden kann. Begleitet wird er dabei von einer - der Atmosphäre zuträglicher – Geräuschkulisse: Wind, der durch die kahlen Äste streift, mal sacht, dann wieder stürmisch oder das Heulen eines Wolfes.

Die nimmerendende Flucht

Slendr – Erscheint der Slenderman derart klar auf dem Bildschirm, ist das Spiel schnell vorbei. Slendr – Erscheint der Slenderman derart klar auf dem Bildschirm, ist das Spiel schnell vorbei.

Immer wieder erscheint dem Spieler dabei eine Version des Slendermans: Nun gilt es, möglichst schnell den Blick (und damit das Spielgerät) abzuwenden, um nicht die Aufmerksamkeit dieses Geschöpfes auf sich zu ziehen. Dabei materialisiert sich der Slenderman gerne mitten auf dem Bildschirm, um den Spieler direkt zu erspähen oder erscheint in voller Größe, dem Aufleuchten eines Blitzes gleich, schemenhaft für wenige Augenblicke.

Der Spuk ist dabei recht schnell vorbei, wird in Slendr doch zu wenig Abwechslung geboten. Störend wirkt darüber hinaus das Bezahlsystem der anfänglich kostenlosen App: Da nach jedem Tod Batterieladung der Kamera verbraucht wird und (aufsammelbare) Batterien Mangelware sind, kann der Spieler neue Batterien und weitere unsinnige Dinge (wie einen Nachtsichtmodus oder den Couch Potato-Modus, welcher eine Touchsteuerung integriert) gegen Bares erwerben. Tut er dies nicht, muss er vor jeder Partie zehn Sekunden aussetzen, eine verrauschtere Sicht und das Aufblinken eines Akkusymbols in Kauf nehmen.

3 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.