Zeitreisen in Spielen - Mit Spielen durch die Zeit
Zelda: Ocarina of Time Zelda: Ocarina of Time gilt als eines der besten Spiele aus der Reihe. Nicht verwunderlich also, dass mittlerweile ein Remake für Nintendos 3DS in der Mache ist. Wollte man nun böse sein, könnte an sagen, dass der Held Link das macht, was er halt in jedem Zelda-Spiel macht: Das Reich Hyrule vor dem bösen Ganondorf retten. In Ocarina of Time kommt allerdings noch eine umfangreiche Zeitreise-Komponente hinzu.
So kann Link mit Hilfe des sogenannten Masterschwerts zwischen zwei Zeiten hin-und-her springen. Dabei ist er dann als kleiner Junge oder als Erwachsener spielbar. Beide haben einige unterschiedliche Fähigkeiten. So kann nur der erwachsene Link reiten oder mit dem Bogen umgehen. Der junge Link passt dafür durch enge Stellen, an denen der große Link stecken bleiben würde und kann mit einer Schleuder kämpfen. Ein interessante Möglichkeit bieten außerdem Bohnensamen, die er junge Link einpflanzen kann und die in der erwachsenen Zeitlinie Kletterhilfen für den großen Link bieten, weil sie in der Zwischenzeit gewachsen sind.
TimeShift In einer nahen Zukunft wird versucht eine Zeitmaschine zu bauen. Dabei werden zwei Anzüge entwickelt, mit denen man durch die Zeit reisen kann. Der Chef des Forschungsprojekts, Dr. Aiden Krone, nutzt einen der Anzüge dann auch gleich mal, um die Vergangenheit zu seinen Gunsten zu ändern und sich zum Herrscher aufzuschwingen. Natürlich muss der Spieler ihm zurück in ein alternatives Jahr 1939 folgen und ihn stoppen. Das war in Kürze die Story von TimeShift. Spielerisch bietet der Ego-Shooter mit der Beta-Suit die Möglichkeit, die Zeit zu verlangsamen, anzuhalten oder gleich zurückzudrehen, falls man mal einen Fehler gemacht haben sollte.
Zak McKracken: Between Time & Space In dem Fan-Projekt Zak McKracken: Between Time & Space wird die Geschichte des LucasArts-Klassikers Zak McKracken and the Alien Mindbenders weitererzählt. Klatschreporter Zak muss wieder einmal die Welt vor den außerirdischen Caponiern retten. Diesmal allerdings nicht wieder auf dem Mars, sondern an verschiedenen Orten und Zeiten auf der Erde.
Das Spiel wurde von einigen Fans des Originals in kompletter Eigenregie, mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail entwickelt. Zak McKracken: Between Time & Space kostet dabei kein Geld und wird kostenlos zum Download angeboten.
John Romero's Daikatana In Daikatana, dem Großprojekt von John Romero, werden vier unterschiedliche Epochen bereist: Das Japan im Jahr 2455, eine griechische Sagenwelt 1200 v. Chr., Norwegen um das Jahr 560 und zu guter Letzt wird auch noch ein Abstecher ins San Francisco des Jahres 2030 unternommen. Jede der Epochen hat dabei eigene Gegner und sogar sechs unterschiedliche, zeitgenössische Waffen zu bieten.
Ziel in Daikatana ist es, die Pläne des Großindustriellen Kage Mishima zu vereiteln, der mit Hife des Daikatana, einem magischen Schwert, in die Vergangenheit gereist ist, um die Entwicklung eines Heilmittels für eine Seuche zu verhindern. Damit kann sein Pharmakonzern das benötigte Medikament entwickeln, was ihm die Monopolstellung einbringt. Held des Spiels ist der Kampfkunstlehrer Hiro Miyamoto, der sich mit seinen beiden Verbündeten Superfly Johnson und Mikiko Ebihara auf eine Reise durch die Zeit begibt, um Mishima aufzuhalten.
The Jouneyman Project Durch das gleichnamige Forschungsprojekt ist es im Adventure The Journeyman Project möglich durch die Zeit zu reisen. Die bei dem geheimen Projekt entwickelte Zeitmaschine »Pegasus« soll allerdings nicht für Zeitreisen im großen Stil verwendet, sondern steht unter der Bewachung der »Temporal Security Agency« (TSA), die Risse im Raum/Zeit-Kontinuum verhindern soll. Dazu kommt es dann auch, als ein Alien-Volk Kontakt mit der Erde aufbaut und sie in einen Verbund von Planeten einlädt. Da ein gewisser Dr. Sinclair den Aliens aber nicht traut, verursacht er Anachronismen in der Vergangenheit, die die Zukunft verändern, sodass kein Kontakt mit den Aliens hergestellt wird. Natürlich muss der Spielern nun alle Hebel in Bewegung setzen, damit die Zeit wieder ihren richtigen Gang gehen kann.
Chrono Trigger Das Rollenspiel Chrono Trigger erschien zunächst 1995 für das Super Nintendo Entertainment System. 2009 erschien noch eine Neuauflage für den Nintendo DS. In Chrono Trigger gilt es die ganze Welt vor der Zerstörung durch die außerirdische Lebensform Lavos zu beschützen. Dazu bereist man – anfangs durch Portale, später mit einer Zeitmaschine – sieben verschiedene Epochen. Darunter ist die Gegenwart des Spiels im Jahr 1000 n. Chr., die Prähistorische Zeit (65.000.000 v. Chr.), in der Lavos auf den Planeten stürzte, und die Postapokalyptische Zukunft (2300 n. Chr.).
Im Verlauf dieses Abenteuers wird der Held Crono von bis zu sechs Mitstreitern begleitet, wobei nur drei Leute (den Held eingeschlossen) gleichzeitig in einer Party sein können. Chrono Trigger gilt bis heute als eines der besten Spiele seines Genres.
Time Commando 1996 erschien mit Time Commando ein eher simples, aber stimmungsvolles Zeitreise-Abenteuer. Darin muss das sogenannte »Predator Virus« vernichtet werden, durch das ein Zeitwirbel entstanden ist, der die Welt zerstören könnte. Der namenlose Held betritt also den Zeitwirbel und bereist im Verlauf des Spiels acht verschiedene Epochen, in denen er sich mit allerlei zeitgenössischen Waffen gegen Gegner aus der jeweiligen Zeit zur Wehr setzen muss.
Erste Station der Zeitreise ist die Steinzeit, in der nur mit Steinen und Stöcken gekämpft wird. Von da aus geht es, über das Japan der Feudalzeit, den Wilden Westen, bis hin zu einer futuristischen Zeit, immer weiter in die Zukunft. Mit den Epochen verändern sich auch die Waffen und Gegner, sodass gegen Ende auch Laser-Waffen zum Einsatz kommen.
Darkest of Days In Darkest of Days reist der Spieler als Mitglied einer Spezialeinheit der Organisation Kronotek durch die Zeit, um einige wichtige Persönlichkeiten zu retten. Das Spiel startet dabei während der Schlacht am Little Bighorn (1876), wo die Hauptfigur auf Seite von General Custer kämpft. Im Verlauf des Spiels werden aber noch beide Weltkriege und das antike Pompeji besucht. Das Besondere dabei ist, dass als Waffen nicht nur ein zeitgenössisches Arsenal zum Einsatz kommt, sondern auch diverse moderne Schießprügel, die den historischen Vorgängern in Sachen Feuerkraft haushoch überlegen sind.
Leider machte das Spiel auf uns einen eher durchwachsenen Eindruck, da die technische Umsetzung recht altbacken ist und das ganze Geschehen einfach nicht rund wirkt. Dafür haben sich zu viele kleine Macken in das Erstlingswerk der 8monkey Labs eingeschlichen.
Singularity Was soll man machen, wenn man bei einer ungewollten Zeitreise in die Vergangenheit einen Fehler gemacht hat, der die Eroberung der gesamten Welt zur Folge hat? Natürlich einen Apparat suchen, mit dem man nochmal in der Zeit zurückreisen kann, um die Vergangenheit nochmal zu verändern! Das ist dann auch genau das, was Captain Nathaniel Renko in Singularity macht. Dabei bietet der Ego-Shooter von 2010 sogar drei verschiedene Enden, je nachdem, wie sich die Spieler an einer entscheidenden Stelle im Spiel entscheiden.
Doch wird nicht nur einfach zwischen den Jahren 2010 und 1955 hin und her gesprungen, sondern dem Spieler auch noch ein Zeitmanipulationsgerät (kurz: ZMG) an die Hand gegeben. Damit lassen sich Objekte in der Umgebung des Spielers beeinflussen. So können etwa zuvor zerstörte Brücken oder Treppen im »Zeitumdrehen« wieder repariert werden.
Die munteren Zeitmanipulationen finden auf der Insel Katorga-12 statt, auf der die Russen das Element 99 entdeckt haben, dass die Waffen- und Energietechnik revolutionieren hätte können. Dummerweise ging bei Experimenten im Jahr 1955 etwas schief und die geheime Forschungsbasis wurde zerstört. 55 Jahre später soll ein amerikanisches Spezialteam die Insel erkunden, wobei Renko das Missgeschick in der Vergangenheit passiert und damit nimmt die Geschichte ihren verqueren Lauf.
Day of the Tentacle Das 1993 erschienene Day of the Tentacle gilt immer noch als einer der Klassiker des Adventure-Genres. Der Nachfolger zum Urgestein Maniac Mansion erzählte dabei die Geschichte um Purpur-Tentakel, der – weil ihm Arme gewachsen waren – die Welt erobern will. Die drei völlig durchgeknallten Hauptfiguren Bernard, das trottelige Physik-Ass, Hoagie, der untersetzte Heavy-Metal-Fan, und die leicht verrückte Medizinstudentin Laverne wollen ihn stoppen.
Dazu sollen sie von Dr. Edison 24 Stunden in der Zeit zurück geschickt werden. Dummerweise geht etwas schief und jeder findet sich in einer anderen Zeit wieder. Hoagie reist 200 Jahre in die Vergangenheit, Bernard bleibt in der Gegenwart und Laverne befindet sich 200 Jahre in der Zukunft. Nun müssen die drei versuchen sich wieder in der Gegenwart zu treffen, um Purpur-Tentakel zu stoppen. Die Besonderheit dabei ist, dass sich alle Handlungen in der Vergangenheit auf die zukünftigen Zeiten auswirken.
Back to the Future Das Point & Click Adventure Back to the Future zur gleichnamigen Filmtrilogie aus den 80er-Jahren wird von Telltale Games entwickelt. In mehreren Episoden wird allerdings nicht einfach die Handlung der Filme nacherzählt, sondern es wurde von den Entwicklern eine völlig neue Geschichte, die nach der Trilogie spielt, erfunden. Darin wird sich aber natürlich alles um Marty McFly und seinen alten Freund Emmett »Doc« Brown drehen, der in einer anderen Zeit gefangen ist. Marty zögert natürlich nicht lange und steigt in den zur Zeitmaschine umgebauten DeLorean, um Doc aus der Klemme zu helfen.
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.
Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).
Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.