Stellt euch vor, ihr habt endlich die Kohle für eine RTX 5090 zusammengekratzt, bestellt diese genüsslich auf Amazon, öffnet nach tagelangem Warten auf die Lieferung dann endlich das Paket – und stellt dann fest, dass der Grafikprozessor komplett ausgebaut wurde und das Teil unbrauchbar ist. Genau das ist einem PC-Pechvogel passiert, und jetzt senden wir alle einmal eine virtuelle Trost-Umarmung rüber.
"Wenn du ein neues Auto kaufst, aber der Motor fehlt"
Redditor "Nice-Screen-4193" hat sich nach eigenen Angaben eine MSI Nvidia Geforce RTX 5090 32G Ventus über das französische Amazon bestellt, und zwar für unter 2000 Euro. Nicht etwa bei einem dubiosen Drittanbieter, sondern bei Amazon selbst. Doch das vermeintliche Schnäppchen entpuppte sich als mies manipulierte Mogelpackung.
Link zum Reddit-Inhalt
Wie der PC-ler feinsäuberlich auf Fotos dokumentiert, war der Lieferkarton zwar perfekt verschlossen, an der RTX selbst wurde allerdings frech herumgedoktert. "Das ganze Ding ist so verrückt, dass ich extra einen Account erstellt habe, um das zu teilen", schreibt Redditor "Nice-Screen-4193".
Ja, da würden wir auch fuchsig werden: Der Hardware-Betrogene habe direkt nach dem Öffnen der Box folgende Entdeckungen gemacht:
- das Siegel an der RTX habe gefehlt
- an den 4 Schrauben des Grafikprozessors sei sichtbar herumgedreht worden
- 2 Schrauben seien fast komplett abgenudelt gewesen
- Aha: Um eine neue RTX kann es sich hier also nicht handeln
"Nice-Screen-4193" schloss die Grafikkarte daraufhin an und stellte fest: Der Lüfter drehte sich nicht, Display-Output: Fehlanzeige. Schließlich schnappte sich der PC-Gamer eine Taschenlampe und dann die traurige Gewissheit: Die GPU wurde komplett ausgebaut. Passend dazu schreibt er: "Das ist so wie ein neues Auto zu kaufen und dann festzustellen, dass der Motor fehlt".
Das Kuriose ist, dass Amazon das Teil aber "neu" verkauft hat, so steht es deutlich in der Bestellbestätigung, die der Redditor in seinem Post ebenfalls teilt. Hierbei handelt es sich also um einen Fehler des Verkäufers und eine gebrauchte RTX wurde fälschlicherweise als "neu" eingestuft. Ebenfalls kurios ist aber, dass diese vermeintlich gebrauchte Hardware dann offenbar nicht einmal überprüft wurde.
Der Amazon-Support habe dem Käufer geraten, eine Rückerstattung einzufordern. Ob das funktioniert hat, ist bislang unklar. Das Gute ist, dass "Nice-Screen-4193" Fotos der Ware und ein Video vom Auspacken gemacht hat. Dies sollte ihm zugutekommen.
Generell ist es ratsam, Lieferungen bzw. die Packung und das Auspacken ordentlich zu dokumentieren, gerade wenn ihr gebrauchte Waren bestellt, um im Falle des Falles euer Geld zurückzubekommen.
Nicht der erste Fall dieser Art: Wer vermeintlich neue Hardware bei Amazon bestellt, sollte definitiv vorsichtig sein. "Nice-Screen-4193" hat in der Kommentarsektion unter seinem Reddit-Post ein Video geteilt, in dem ein anderer PC-Spieler eine RTX 5090 auf Amazon geordert hat und anschließend ebenfalls vermutet, dass der GPU-Chip wahrscheinlich ausgebaut wurde.
Eine neue MSI Nvidia Geforce RTX 5090 32G Ventus ist aktuell übrigens zwischen 2.300 und 2.800 Euro zu haben.
Und an dieser Stelle fragen wir wie immer euch: Ist euch schon einmal ein ähnlicher Fall passiert?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.