Aniimo: Alle bekannten Kreaturen und wie sie funktionieren

Hier findet ihr die bisher bekannten Aniimo-Kreaturen und einige Infos, was der Creature Collector an Features verspricht.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Diese Aniimo sind im gleichnamigen Creature Collector mit dabei. Diese Aniimo sind im gleichnamigen Creature Collector mit dabei.

Im Zuge der Ankündigung wurden bereits eine Reihe von Aniimo bestätigt. Wenn ihr einen Blick auf den ersten Trailer werft, könnt ihr schon viele entdecken. Die meisten Tierchen wirken sehr niedlich, es gibt aber auch größere Exemplare, wie einen bösartigen Drachen.

Ihr könnt bis zu vier Aniimo in euer aktives Team holen. Die Tierchen haben zudem Klassen wie Feuer, Erde und Co., ganz wie im großen Vorbild.

Diese Elemente/Klassen sind bekannt: Feuer, Mond, Erde, Pflanze, Wasser, Wind, Blitz, Eis, Licht und Dunkel.

Alle Aniimo sind durchnummeriert und werden im Aniilog gesammelt, wo ihr euch eure Fortschritte anschauen könnt und seht, welche Wesen euch noch fehlen. Jede Entwicklung hat wie gewohnt ihren eigenen Eintrag, die auch entsprechenden sortiert sind.

Emberpup entwickelt sich also erst in den größeren Hund Flameruff, der wiederum in letzter Instanz zu Scorchowl wird. Hier wagt Aniimo also auf den ersten Blick keine großen Experimente.

Video starten 0:49 Aniimo: Endlich gibt's mehr Infos und Gameplay zur schicken Pokémon-Alternative aus der Closed Beta

Alle bekannten Aniimo

  • #001 Emberpup (Feuer)
  • #002 Flameruff (Feuer) 
  • #003 Scorchhowl (Feuer)
  • #004 Celestis (Dunkel)
  • #005 Stellarys (Dunkel)
  • #006 Hummin (Pflanze)
  • #007 Witchin (Mond, Pflanze)
  • #008 Tuckin (Pflanze)
  • #009 Skippy (Wasser)
  • #020 Chirpy (Wind, Wasser)
  • #024 Budclaw (Erde, Pflanze)
  • #030 Otti (Wasser)
  • #034 Shelly (Wasser)
  • #035 Sheldon (Wasser, Dunkel)
  • #036 Sherro (Wasser, Dunkel)
  • #037 Pebbling (Erde)
  • #038 Geodeback (Erde)
  • #039 Minespine (Erde)
  • #040 Bolty (Blitz)
  • #041 Blazen (Blitz
  • #042 Bonesky (Eis)
  • #043 Ice Bone Wolf (Eis, Blitz)
  • #044 Glynsera (Eis, Blitz)
  • #045 Wisptis (Mond)
  • #050 Nimbi (Wind)

Aniimo ohne bekannte Nummer:

  • Turbo (Wind)
  • Tubster (Wind)
  • Chubby (Wasser, Erde)
  • Tucking (Pflanze)
  • Somniwing (unbekannt)
  • Helion (Starter, Licht)
  • Lunara (Starter, Licht)

Aniilog A Hier seht ihr die Aniilog-Einträge 001 bis 007.

Aniilog B Hier seht ihr die Aniilog-Einträge 038 bis 044.

Wie viele Aniimo gibt es? In der ersten Closed Beta ging der Zähler bis #062 hoch. Wie viele Monster im fertigen Spiel sein werden, ist noch nicht bekannt.

Aniimo laufen frei in der Open World umher. Ihr könnt sie in männlicher oder weiblicher Form antreffen, was ein Zucht-Feature nahelegt. Bestätigt ist das aber noch nicht.

Aniipods statt Pokébälle

Auch hier wagt Aniimo keine Experimente. Anstelle von Pokébällen habt ihr Aniipods, die aber im Wesentlichen ähnlich funktioniert. In der Open World könnt ihr sie ausrüsten und sie auf ein Ziel eurer Wahl werfen, auch in Mitten eines Kampfes.

Ob ihr Erfolg habt, hängt von der Fang-Wahrscheinlichkeit ab, die euch als Prozentzahl direkt neben dem Fadenkreuz angezeigt wird. Beeinflusst wird der Wert durch die Art des Aniipods, euer Level, sowie das Level und die Lebenspunkte des Aniimo. Es lohnt sich im Kampf euer Ziel also zu schwächen.

Anschleichen: Außerdem könnt ihr eure Chancen verbessern, indem ihr euch unbemerkt nähert und euren Aniipod von Hinten auf ein Aniimo werft. In der Beta hat sich die Wahrscheinlichkeit damit sogar für die ersten Tiere von 35 Prozent auf 70 Prozent verdoppelt.

Falls ihr versagt, kann es sein, dass ihr das Aniimo verärgert und es euch angreift. Andere verstecken sich und können für eine Zeit lang nicht gefangen werden.

Wenn ihr zu einzelnen Aspekten mehr wissen wollt, findet ihr auf den folgenden Unterseiten weitere Informationen.

4 von 6

nächste Seite


zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.