Son Goku und Co. - Darum werden berühmte männliche Anime-Charaktere oft von Frauen gesprochen

Viele der bekanntesten Animehelden werden von einer Frau gesprochen - doch warum setzt der japanische Originalton darauf?

Sowohl Naruto als auch Ruffy werden von einer Frau gesprochen – aber warum eigentlich? Sowohl Naruto als auch Ruffy werden von einer Frau gesprochen – aber warum eigentlich?

Wenn ihr einen Anime in der japanischen Originalvertonung anschaut und diese mit der synchronisierten Fassung vergleicht, wird euch vielleicht eine bestimmte Eigenheit aufgefallen sein: In der japanischen Synchronisation wird des Öfteren eine weibliche Stimme für einen männlichen Charakter hergenommen.

Eine der berühmtesten Synchronstimmen im gesamten Anime-Kosmos dürfte etwa die von Son Goku sein. In der japanischen Originalvertonung wird der Dragon Ball-Held von der 87-jährigen Masako Nozawa gesprochen, die für ihre Rolle übrigens zwei Weltrekorde hält:

Es ist das Alter

Der primäre und naheliegende Grund für die Besetzung der Synchronstimmen liegt im Alter der Anime-Charaktere.

Viele der beliebten Hauptfiguren befinden sich zum Zeitpunkt der jeweiligen Geschichte im Teenager-Alter. Zumindest erscheint es also realistisch, dass die männlichen Charaktere noch nicht im Stimmbruch sind und eine entsprechend höhere Stimme haben.

Ein paar Beispiele gefällig? Folgende legendäre Animehelden werden ebenfalls von einer Frau gesprochen:

  • Monkey D. Ruffy aus One Piece (Mayumi Tanaka)
  • Naruto aus Naruto (Junko Takeuchi)
  • Conan Edogawa aus Detektiv Conan (Minami Takayama)
  • Edward Elric aus Fullmetal Alchemist (Romi Park)
  • Gon Freecss aus Hunter X Hunter (Junko Takeuchi)

Eine weitere Gemeinsamkeit aus den genannten Beispielen: Die Animeserien laufen mehrere Jahre, teils Jahrzehnte lang. One Piece etwa startete mit der ersten Folge im japanischen TV vor fast 25 Jahren am 20. Oktober 1999.

Veränderungen könnten zu Verwirrungen führen

Hätte man für diese Pilotepisode einen jüngeren Synchronsprecher mit einer nicht ganz so tiefen Stimme genommen, wäre diese im Laufe der Zeit immer tiefer geworden und hätte so zu einer Veränderung geführt, die manche Zuschauer*innen verwirren könnte.

Eine solche Besetzung ist übrigens nicht nur dem Originalton vorbehalten: Auch in manchen Synchronisationen finden sich Sprecherinnen für männliche Animerollen. Im Englischen etwa werden Naruto (Maile Flanagan) und Ruffy (Colleen Clinkenbeard) ebenfalls von Frauen gesprochen.

Welche Anime-Stimme ist euch im Kopf geblieben?

zu den Kommentaren (8)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.