The Witcher: Netflix plante Henry Cavills Ausstieg wohl viel früher, als Fans dachten

Neue Infos deuten darauf hin, dass Liam Hemsworth schon während Staffel 2 im Gespräch war – Jahre vor Cavills offiziellem Ausstieg.

Anscheinend wollte Netflix Cavill schon recht früh loswerden. Anscheinend wollte Netflix Cavill schon recht früh loswerden.

Der Abschied von Henry Cavill als Geralt von Riva war für viele Fans ein Schock. Erst im Herbst 2022 verkündete Netflix den Schauspielerwechsel: Ab Staffel 4 übernimmt Liam Hemsworth den Hexer.

Doch offenbar wurde sein Name schon deutlich früher ins Spiel gebracht – während Cavill noch mitten in den Dreharbeiten zur zweiten Staffel steckte.

Netflix suchte wohl schon 2020 nach einem Ersatz

Wie ein mittlerweile geänderter Bericht auf TUDUM enthüllte, wurde Hemsworth bereits Anfang 2020 von seinem Agenten kontaktiert, um über die Rolle zu sprechen – also fast drei Jahre, bevor Cavills Ausstieg offiziell wurde. TUDUM hat die Jahreszahl inzwischen aus dem Artikel entfernt. 

Video starten 2:15 The Witcher: In drei Wochen feiert Liam Hemsworth sein Debüt als Geralt auf Netflix - Im neuen Trailer zu Staffel 4 gibt er seine Kampfkünste zum Besten

Hemsworth selbst sagte zu der Anfrage von Netflix:

"Ich war anfangs ziemlich unsicher. Es ist seltsam, mitten in eine Serie einzusteigen und die Hauptfigur zu übernehmen. Aber als Fan der Spiele hatte ich das Gefühl, ich könnte etwas Cooles daraus machen."

Doch wie kam es überhaupt zu dem Schauspielerwechsel?

Probleme schon während der zweiten Staffel

Dass die Gespräche so früh liefen, passt zu früheren Gerüchten über Spannungen zwischen Cavill, Showrunnerin Lauren Hissrich und dem Autorenteam. Angeblich war Cavill mit dem Ton und der Abweichung von den Buchvorlagen unzufrieden.

Ein Beispiel: In Staffel 2 sollte Geralt beim Tod seines Pferdes Roach einen humorvollen Spruch bringen – etwas, das Cavill ablehnte. Laut Hissrich durfte er schließlich selbst eine neue Zeile schreiben, die den emotionalen Moment um einiges besser einfängt.

Cavill war stets wichtig, der Buchvorlage treu zu bleiben und wünschte sich laut Interviews in Staffel 2 mehr Dialoge und Tiefe für Geralt, der in der Geschichte immer weiter in den Hintergrund rückte. In einem Interview im Jahr 2021 gab er an, bei allen sieben geplanten Staffeln dabei zu sein – "solange sie Sapkowskis Arbeit ehren".

Dass Netflix aber bereits parallel nach Ersatz suchte, zeigt, wie groß die kreativen Differenzen offenbar wirklich waren.

Ein Kapitel endet – und das nächste beginnt

Wie die Timeline für den Schauspieler-Tausch  wirklich aussah, werden wir wohl nie im Detail erfahren. Sicher ist nur: Am 30. Oktober startet Staffel 4, und Liam Hemsworth betritt als neuer Geralt den Kontinent. Showrunnerin Hissrich bleibt optimistisch:

"Nach 45 Sekunden denkt man nicht mehr darüber nach. Liam wird diese Figur zu seiner eigenen machen."

Ob Fans das genauso sehen, bleibt abzuwarten. Denn selbst mit Fan-Liebling Cavill hatte die Serie gerade in der letzten Staffel ordentlich an Fahrt verloren.

Was glaubt ihr: Wird Liam Hemsworth als Geralt überzeugen – oder bleibt Cavill für euch der einzig wahre Hexer?

zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.