Seite 2: Counter-Strike: Global Offensive im Test - Kann man so machen, muss man aber nicht

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Steile Lernkurve

Wenn wir innerhalb einer Runde sterben, müssen wir abwarten bis zum Rundenende unseren Kollegen über die Schultern schauen. Wenn wir innerhalb einer Runde sterben, müssen wir abwarten bis zum Rundenende unseren Kollegen über die Schultern schauen.

Die Besonderheit an Counter-Strike: Der Tod ist permanent. Sterben wir in einer Runde, müssen wir bis zur nächsten warten, um wieder mitspielen zu dürfen – außer im Wettrüsten-Modus. Der virtuelle Tod bekommt so eine viel größere Bedeutung, weshalb wir auch deutlich vorsichtiger vorgehen.

Apropos »vorsichtiger vorgehen«: CS:GO spielt sich langsam. Deutlich langsamer als das meiste, was wir von typischen Shootern gewöhnt sind. Eine Sprintfunktion gibt es nicht, stattdessen lohnt es sich in vielen Situationen eher, auf »Gehen« umzuschalten.

Denn bei CS:GO ist bedachtes Zielschießen statt hirnlosem Dauerfeuer angesagt. Bekanntermaßen verziehen Waffen stärker, wenn man sich schnell bewegt. Das ist in allen modernen Shootern der Fall, und auch CS:GO macht da keine Ausnahme. Eher im Gegenteil, denn schon im Stehen verziehen die Waffen extrem. Kurze Salven sind angesagt, am besten im Stehen oder gehockt. Dauerfeuer oder schießen beim Laufen führt nur zum Erfolg, wenn der Gegner bloß ein paar Zentimeter entfernt steht.

Das Kaufmenü ist sehr übersichtlich geworden und lässt sich wunderbar bedienen. Das Kaufmenü ist sehr übersichtlich geworden und lässt sich wunderbar bedienen.

Noch schwieriger wird das ganze durch die Tatsache, dass CS:GO keine Zielhilfe bietet, genauso wenig wie zielen über Kimme und Korn. Das ist aber gewollt und gehört zum Counter-Strike-Prinzip. Hier zeigt sich, dass das Spiel vom PC kommt und eher auf die Steuerung mit Maus und Tastatur ausgelegt ist. Mit den Xbox 360- und PlayStation 3-Controllern steuert es sich einfach vergleichsweise unpräzise.

PS3-Spieler sind gegenüber Xbox 360-Besitzern klar im Vorteil, denn sie dürfen wahlweise auch mit Maus und Tastatur zu Felde ziehen. Counter-Strike: Global Offensive ist nach Unreal Tournament 3das zweite Spiel, das diese Steuerungsmethode unterstützt. Ganz klar: Wer Spaß haben will mit Counter-Strike, muss sich auf eine steile Lernkurve einstellen.

2 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (9)

Kommentare(5)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.