Fazit: Detroit: Become Human - Der schmale Grat zwischen Mensch und Maschine

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Fazit der Redaktion


Nastassja Scherling
@NastiPilz

Was bedeutet es, menschlich zu sein? Die Frage, die Detroit aufwirft, ist nicht neu. Auch Filme wie Ex Machina und Her greifen dieselbe Thematik auf. Die künstlich erschaffenen Androiden Markus, Kara und Connor sind mir im neuen Quantic Dream-Abenteuer jedenfalls wesentlich sympathischer als sämtliche menschliche NPCs des Spiels, die zumindest zu Beginn betont negativ und skeptisch dargestellt werden.

Die abwechselnden Sequenzen mit den verschiedenen Spielfiguren haben einen guten Rhythmus - auch wenn es zu Beginn nervte, dass ich nach einem Cliffhanger erstmal mit einer anderen Figur weiterspielen musste. Aber der Frust darüber war schnell vergessen, denn das Action-Adventure weckte bereits in der ersten Spielstunde mein Interesse an den Schicksalen aller drei Androiden. Obwohl Kamera und Steuerung gerne etwas moderner hätten ausfallen dürfen, hat mich Detroit mit dem realistischen Zukunftsszenario und schicken Spielmechaniken wie organisch in die Spielwelt eingeblendeten Quests neugierig auf mehr gemacht.

2 von 2


zu den Kommentaren (42)

Kommentare(25)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.