Während ein Marathon der Filmadaptionen von Harry Potter für viele Fans zu so manch gemütlichem Herbsttag dazugehört, sind die Werke nicht ganz fehlerfrei. Einerseits werden komplette Charaktere und Handlungsstränge aus der Buchvorlage ausgelassen und andererseits werden Elemente falsch implementiert. So auch das Wappen des Ravenclaw-Hauses von Hogwarts.
Ein Wappen-Fehler, der bis heute für Unmut unter den Fans sorgt
Das Wappen des Schulhauses Ravenclaw wurde in den Filmen falsch umgesetzt. In der Buchvorlage ziert ein bronzener Adler auf blauem Hintergrund das Wappen. In den Filmen wurde der Vogel jedoch durch einen silbernen Raben ausgetauscht.
1:00
Hogwarts Legacy-Trailer zeigt, wie die Switch 2-Version aussieht - auch im Vergleich zur Switch 1
Weshalb gerade ein Rabe das Ravenclaw-Wappen in den Filmen ziert, liegt auf der Hand – schließlich taucht der Name des Vogels im Hausnamen auf. Auch die silberne Farbe des gefiederten Freundes lässt sich einfach dadurch erklären, dass sie für so manches Auge auf blauem Hintergrund schicker aussieht.
Dennoch ändert das nichts daran, dass dies nicht dem Bild entspricht, das Autorin J.K. Rowling ursprünglich in den Romanen eingeführt hat. Zusätzlich dazu führt die silberne Färbung des Raben in den Filmadaptionen zu einer Doppelung in den Wappenfarben.
So sehen die Wappen der Buchvorlage nach mitsamt ihren Farben aus:
- Gryffindor: Goldener Löwe auf rotem Hintergrund
- Hufflepuff: Schwarzer Dachs auf gelbem Hintergrund
- Slytherin: Silberne Schlange auf grünem Hintergrund
- Ravenclaw: Bronzener Adler auf blauem Hintergrund
In der Filmadaption teilt sich der silberne Rabe also die Färbung mit der Schlange des Slytherin-Hauses.
Das ist jedoch nicht das einzige Problem an der Sache: Während die beiden Vögel für Intelligenz und Weisheit (wie das Ravenclaw-Haus) stehen, gehen mit dem Raben in der Regel auch negative Symbole wie Tod, Unglück und Verrat einher.
Neben der falschen Umsetzung des Hauswappens könnte das ein weiterer Grund dafür sein, der für Unmut unter den Fans sorgt.
Die HBO-Serie hat die Chance, alte (Film-)Fehler auszugleichen
Demnach ist es nur nachvollziehbar, dass Harry-Potter-Fans darauf hoffen, dass die kommende HBO-Serie diesen und weitere Fehler der Filmadaptionen ausgleicht.
Die bekanntgegebenen Rollen-Besetzungen wie die der Dursley-Familie machen in dieser Richtung Hoffnung, dass sich die Produzent*innen der Serie näher an die Buchvorlage halten. Zusätzlich dazu ist beim Serien-Format im Gegensatz zu den Filmen deutlich mehr Zeit gegeben, um mehr Inhalte zu zeigen.
Die erste Staffel allein soll beispielsweise in rund sechs bis acht Stunden das erste Buch nacherzählen. Das ist deutlich mehr Zeit, als dem ersten Film mit seiner Spielzeit von zweieinhalb Stunden zur Verfügung stand.
Bis ihr die Serie seht, wird es noch eine ganze Weile dauern. Der Release ist irgendwann für das Jahr 2027 angesetzt.
Was sollte die HBO-Adaption bei der Umsetzung unbedingt beachten?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.