LEGO-Fan baut gigantische Skyrim-Karte mit fast 74.000 Steinen – und das Ergebnis passt garantiert nicht in euren Keller

Skyrim als LEGO-Map? Japp, und es ist so riesig, wie ihr denkt.

Eine der größten Karten der Spielgeschichte in Klemmbausteinen. Eine der größten Karten der Spielgeschichte in Klemmbausteinen.

Die Welt von The Elder Scrolls V: Skyrim gehört zu den bekanntesten Open Worlds der Spielegeschichte. Nun hat ein Fan das gesamte Gebiet in LEGO nachgebaut. Mit erstaunlicher Liebe zum Detail und in einem Maßstab, der seinem Vorbild gerecht wird.

2,5 Jahre Arbeit für Himmelsrand

Die Karte von The Elder Scrolls V: Skyrim ist nicht gerade klein. Dutzende Stunden verbringen Spielende zwischen Weißlauf, Windhelm und dem Hals der Welt. Genau diese komplette Karte hat Ian Roosma nun mit LEGO nachgebaut – und zwar als riesige Topografie-Karte, die sowohl Höhe als auch Positionen korrekt darstellt.

Oblivion Remastered angespielt: Was ist neu und wo gibt es noch Probleme? Video starten 15:29 Oblivion Remastered angespielt: Was ist neu und wo gibt es noch Probleme?

Das Projekt hat ihn ganze neun Monate Planung und über zwei Jahre Bauzeit gekostet. Heraus kam eine 2,44 Meter breite und 1,83 Meter hohe Landschaft mit 44 Lagen, um die Topografie abzubilden. Insgesamt verbaut: 73.761 Steine, davon allein 5.776 für Bäume.

Städte, Ruinen, Schiffswracks – alles da

Die Karte ist mehr als nur ein Landschaftsmodell: Sie enthält ganze 292 Orte aus dem Spiel, darunter bekannte Städte wie Weißlauf, Windhelm, Markarth und Rifton. Aber auch kleinere Details wie Dwemer-Ruinen, Schreine, Schiffswracks oder Lager der Sturmmäntel und des Kaiserreichs finden sich auf der Karte wieder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Laut Roosma war der Bau jedes einzelnen Orts ein nostalgischer Rückblick auf seine vielen Spielstunden in Skyrim:

Jedes einzelne Wahrzeichen auf der Karte zu erstellen, war wie eine Reise in die Vergangenheit – zurück zu all den Momenten, in denen ich Skyrim durchgespielt habe.

Vor Himmelsrand kam Hyrule

Roosma ist kein Neuling, wenn es um beeindruckende Fan-Bauten geht. Bereits zuvor hat er die Weltkarte des ersten Legend of Zelda in LEGO nachgebaut – mit immerhin 25.000 Steinen. Ob er noch ein weiteres Projekt plant, ließ er offen. Nur so viel:

Ich weiß nicht, ob ich das nochmal toppen kann. Aber jetzt, wo ich fertig bin, hab ich wenigstens wieder Zeit für Oblivion Remastered.

Ganz ehrlich: Wir gönnen es ihm. Verdient hat er es sich nach diesem Mammutprojekt auf jeden Fall.

Welche Spielewelt würdet ihr gerne mal aus LEGO sehen?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.