Auch bei den beliebten Klemmbausteinen macht der technologische Fortschritt nicht halt. So wissen wir bereits seit ersten Versuchen aus dem Jahr 2024, dass LEGO künftig "Smart Play" einführen will, wodurch das Zusammenspiel mit Smartphone-Apps und Videospielen weiter forciert wird. Wann die neue Technologie in vielen Sets zum Einsatz kommen wird, wurde jetzt durch einen Leak bestätigt.
Diese Smart Brick-Infos sind neu
Laut Informationen von Brick Tap soll Smart Play Anfang 2026 in vielen LEGO-Produktlinien eingeführt werden, was Sets für Kinder aber auch Technik-Sets einschließt. Genannt werden lizenzierte Reihen wie Pokémon, Star Wars und Animal Crossing.
Die neue Technologie soll zudem laut mehrerer Quellen ein großer Bestandteil der Zukunft des dänischen Klemmbaustein-Herstellers werden.
0:30
Erster Trailer zeigt, wie cool der LEGO-Game Boy von Nintendo aussieht
Smart Bricks sind eine Weiterführung der Technologie, die bereits im Vorjahr in LEGO Super Mario eingesetzt wurde. Die speziellen Klemmbausteine konnten nicht nur leuchten und Sounds abspielen, sondern waren zudem in der Lage, Farben und Codes zu erkennen.
Eine Mario-Figur, ausgestattet mit einem kleinen LCD-Bildschirm, konnte auf diese Weise erkennen, auf welchen Steinen sie platziert wurde und dementsprechend unterschiedliche Emotionen und Aktionen abrufen.
Smart Play geht einen Schritt weiter
Das Ziel von Smart Play ist es jetzt, euer Smartphone und sogar Videospiele zum festen Bestandteil der LEGO-Erfahrung zu machen. Führt ihr beispielsweise eine Aktion in LEGO Fortnite aus, können euer Set bzw. die verbauten Steine darauf reagieren.
Laut Brick Tap werden die genauen Funktionen stark von der verwendeten Smartphone-App abhängen. Das Ganze soll jedoch auf ein hybrides Spielen hinauslaufen, das künftig aus der LEGO-Welt nicht mehr wegzudenken ist.
Wie ist eure Meinung zu Smart Play? Freut ihr euch bereits auf neue Sets, welche die Funktionen beinhalten, oder habt ihr es lieber, wenn möglichst wenig Technik-Schnickschnack verbaut ist?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.