Mein gamescom-Highlight: Super Meat Boy 3D macht alles richtig!

Dennis konnte den beinharten Platformer erstmals anspielen und ist als Fan des Originals hin und weg.

Auf Super Meat Boy 3D können sich Fans von beinharten Platformern freuen, sagt Dennis. Auf Super Meat Boy 3D können sich Fans von beinharten Platformern freuen, sagt Dennis.

Während sicher viele von euch noch übers Wochenende durch die überfüllten Hallen der gamescom wuseln, ist die Messe für mich nach vier anstrengenden, jedoch sehr schönen Tagen mit spannenden Interviews, Anspielterminen und freundlichen Begegnungen beendet. Zeit also, um mein persönliches Highlight zu küren, was mir diesmal tatsächlich leicht gefallen ist.

Mit beispielsweise Phantom Blade Zero, Anno 117 oder Pragmata habe ich wahrlich super vielversprechende Spiele gezockt, die genau meinen Nerv treffen und deren Release ich kaum abwarten kann. Doch meine Wahl fällt auf den Nachfolger meines mit Abstand liebsten Xbox 360-Platformers, wo ich zur Ankündigung zu Kollege Hannes noch meinte "das wird doch nie was!": Super Meat Boy 3D.

Dennis Müller
Dennis Müller

Die Xbox 360-Ära verbindet Dennis nicht etwa mit Halo, sondern mit Spielen wie Trials HD und Super Meat Boy. Den beinharten Platformer von Team Meat hat er 2010 rauf und runter gespielt und ist so Fan von The Binding of Isaac-Schöpfer Edmund McMillen geworden. Rebirth ist bis heute das Spiel, das er mit Abstand am längsten gespielt hat.

NUR NOCH EIN VERSUCH!!!

Super Meat Boy ist für mich der Inbegriff eines perfekten Spiels, bei dem jedes Rädchen perfekt ineinander greift. Pixelgenau durch die teils abartig harten 2D-Level zu hüpfen und dabei tausende Male zu scheitern, nur um binnen einer Sekunde wieder hoch motiviert einen neuen Versuch zu starten, war vor gut 15 Jahren genau meins. SMB ist "NUR NOCH EIN VERSUCH: Das Spiel"

Doch kann das Ganze in 3D funktionieren und das auch noch ohne The Binding of Isaac-Mastermind Edmund McMillen mit an Bord? Die Antwort lautet: Oh, ja! Und wie!

Video starten 1:10 Super Meat Boy ist zurück! Xbox enthüllt ersten 3D-Ableger des knallharten Plattformers an

Dominik Plassmann vom deutschen Entwickler Sluggerfly hat sich Donnerstagabend meinen Sorgen um den Nachfolger angenommen und mir einfach mal den Laptop zum Spielen der ersten Level vor die Nase gestellt.

Der für 2026 geplante Platformer soll übrigens für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen. Auch eine Version für die Switch soll später folgen, was perfekt passt. Ein Platformer wie Super Meat Boy 3D ist schließlich wie gemacht für den Handheld.

Der 3D-Ableger sieht ungewohnt aus, hält sich spielerisch aber stark ans Original. Der 3D-Ableger sieht ungewohnt aus, hält sich spielerisch aber stark ans Original.

Was den Umfang anbelangt, soll es 5 Welten mit je 15 Level geben. Und natürlich sind auch die extra schweren Dark Worlds wieder mit dabei. Wie Dominik sagt, ist das Spiel bereits "Feature complete" und aktuell arbeite man noch am nötigen Feinschliff.

Ein Gefühl, wie nach Hause kommen

Es ist nicht verwunderlich, dass ich nach so vielen Stunden im Original während der ersten zwei Level noch etwas mit dem 3D-Ableger gefremdelt habe. Schließlich sagt einem der Kopf permanent, dass hier irgendetwas nicht stimmt.

Doch der Mensch ist auch anpassungsfähig. Nach wenigen Minuten war es zurück, das wohlig vertraute Super Meat Boy-Feeling. Die Sprint-Taste stets gedrückt, der Dash nach vorn, um rotierenden Rasierklingen auszuweichen und über tödliche Säure zu huschen. Und klar, Wall-Jumps sind natürlich ebenso ein fester Bestandteil des Spiels.

Der kleine rote Fleischklumpen läuft zwar jetzt durch richtig schicke 3D-Umgebungen, von der festen Kamera über die flotte Fortbewegung fühlt sich jedoch alles so an, als würde man nach Jahren wieder einen guten Freund besuchen, mit dem es sofort wieder klickt macht.

Dominik erzählte mir übrigens, dass sie in einem Prototyp zunächst eine frei bewegliche Kamera eingesetzt haben. Jedoch hatte sich die einfach nicht rund und zu überfordernd angefühlt, wodurch die Idee schnell wieder verworfen wurde. Eine sehr gute Entscheidung.

Mehr Raum für Kreativität: Sehr überrascht war ich übrigens von den vielen Abkürzungen und alternativen Wegen, die das Spiel bedingt durch seinen 3D-Ansatz bietet. Während ich mich als Frischfleisch auf den Hauptpfaden durch den neuen Ableger bewegt habe, ist Dominik in Windeseile kreuz und quer durch die Level gesaust. Wer also das beste Ranking am Ende eines jeden Levels herauskitzeln will, sollte ein wenig kreativ sein.

Wer kreativ ist, kommt durch Abkürzungen weit fixer durch die Level. Wer kreativ ist, kommt durch Abkürzungen weit fixer durch die Level.

Ich weiß noch, wie ich damals die Nase gerümpft habe, als mit The Binding of Isaac: Rebirth ein komplett neuer Grafikstil ins geliebte Roguelike kam. Doch ähnlich wie ich später Rebirth letzten Endes doch für seinen neuen Ansatz gefeiert habe, geht es mir aktuell auch mit Super Meat Boy 3D.

Können Sluggerfly das Niveau der ersten Level halten, dann kann ich den Release kaum abwarten. Derweil sehe ich mir nochmal die Ingame-Replays – die sind natürlich auch zurück – meiner vielen gescheiterten Versuche an und schaue, wo ich vielleicht noch die ein oder andere Sekunde herauskitzeln kann.

Wie erging es euch, als ihr zum ersten Mal gehört habt, dass für Super Meat Boy die 3D-Ära anbricht und wie ist euer bisheriger Eindruck vom Platformer?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.