Eine PS3 zu modden, kann ja eigentlich nicht schwer sein... Dachte sich wahrscheinlich der Kumpel des Redditors Fun-Equivalent-7785. Der Bekannte wollte seine PlayStation einem sogenannten 'Delidding' unterziehen. Wie riskant der Eingriff sein kann, hat er aber wohl komplett unterschätzt. Denn auf der Konsole wird jetzt niemand mehr zocken.
"Die Konsole hat aufgehört zu funktionieren"
Der Reddit-User beschreibt die Situation folgendermaßen: Er hatte Besuch von einem Freund, der den Grafikchip seiner PS3 delidden – zu Deutsch 'köpfen' – wollte. Danach sei die Konsole aber nicht mehr angesprungen.
Was ist ein Delid?
Bei der PS3 und der PS3 Slim liegt der Kühler nicht – wie bei späteren Konsolen üblich – direkt auf dem verbauten Cell-Prozessor beziehungsweise dem RSX-Grafikchip auf. Stattdessen befindet sich ein sogenannter IHS oder Integrated Heat Spreader zwischen den beiden Komponenten. Der IHS soll die Lücke zwischen den einzelnen Chips und dem Kühler schließen sowie die empfindlichen Bauteile schützen.
Und Fun-Equivalent-7785 dürfte es direkt wie Schuppen von den Augen gefallen sein: Am IHS des RSX-Chips klebte ein kleines schwarzes Viereck mit goldenen Kontaktpunkten. Sein Kumpel hat offensichtlich bei dem Delidding-Versuch einen der vier Speicher-Chips vom Mainboard heruntergerissen, die um die GPU herum platziert sind.
2:13
30 Jahre PlayStation: Zum runden Jubiläum veröffentlicht Sony dieses Dankes-Video
Delidding hat schon viele PS3-Konsolen ins Grab geschickt
Eine PS3 zu warten, ist eigentlich nicht so schwer, sofern ihr dabei behutsam vorgeht. Haltet ihr euch an entsprechende Anleitungen, solltet ihr ohne Probleme frische Wärmeleitpaste auf den IHS-Metallplatten über dem Cell-Prozessor und der RSX-GPU auftragen können.
Enthusiasten versuchen sich zudem häufig am Delidding, um die Wärmeleitpaste zwischen den Chips und ihren IHS aufzufrischen. Dadurch kann die Lautstärke der Konsolen verringert werden, alternativ lässt sich mittels Overclocking aber auch mehr Performance herausholen.
Das Schwierige am Delidding ist jedoch das Entfernen des IHS, denn der ist wie bei PC-CPUs nicht verschraubt, sondern verklebt. Und da sich bei der PS3 empfindliche Leitungen ohne Schutz direkt um die Prozessoren herum befinden, reicht ein Kratzer aus, um die gesamte Konsole zu schrotten.
Hier könnt ihr euch den Prozess mit einem Grafikmesser bei einem Cell-Chip anschauen:
Link zum YouTube-Inhalt
Beim RSX wird das Ganze aufgrund der Speicher-Chips aber noch einmal komplizierter: Alle vier sind mit Wärmeleitkleber verkleistert und auf diese Weise fest mit dem IHS verbunden. Da die Metallplatte eng an den Speicherblöcken anliegt, ist es nicht möglich, sie einfach runterzuschneiden.
Stattdessen ist viel Hitze gefragt, um den Kleber weich zu machen und dann den IHS runterzudrehen oder zu hebeln. Ansonsten laufen die Chips Gefahr, herausgerissen zu werden, wie auch in dieser Story.
Und selbst wenn das klappt, besteht die Möglichkeit, dass die Kontakte der Speicher-Module brüchig werden und irgendwann nicht mehr korrekt funktionieren. Vom RSX-Delid raten wir daher auch ganz klar ab und eigentlich auch vom Köpfen des Cell-Chips, da das Risiko bei ungeübten User sehr hoch ist.
Gibt es für die PS3 noch Hoffnung?
Eine Möglichkeit, die PS3 zu reparieren wäre, den gesamten RSX-Block von der Hauptplatine zu lösen und gegen einen anderen zu tauschen. Dieses "Reballing" ist allerdings enorm aufwendig und kostet aufgrund der Nutzung von Spezialwerkzeugen eine ganze Stange Geld.
Fun-Equivalent-7785, der einen eigenen Reparatur-Kanal unter dem Namen Retro Gaming Lab betreibt und sich bestens mit PS3-Mods auskennt, möchte seinem Freund stattdessen einfach eine neue Platine einbauen, da er noch eine bei sich herumliegen hat. Dann kann dieser endlich wieder weiterzocken.
Seid ihr schon einmal bei einem Reparaturversuch gescheitert? Was habt ihr verbockt?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.