Super Street Fighter 4 im Test - Test für Xbox 360 und PlayStation 3

Fratzengeballer in 2D: Nach Street Fighter IV holen Ken und Konsorten erneut zum Rundumschlag gegen die 3D-Konkurrenz aus. Super Street Fighter IV im Test.

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Super Street Fighter 4: Der Modus »Herausforderung« eignet sich perfekt, um sich die Ultra-Moves der Charaktere draufzuschaffen. [360] Super Street Fighter 4: Der Modus »Herausforderung« eignet sich perfekt, um sich die Ultra-Moves der Charaktere draufzuschaffen. [360]

Pragmatisch gesehen müsste Militärpunk »Guile« allmählich mit schwindendem Haupthaar kämpfen, der russische Bizeps-Brutalo »Zangief« eine Gehhilfe statt Hanteln drücken und Street Fighter-Urgestein »Ryu« allein beim Gedanken an einen »Shoryuken« in die Orthopädie eingeliefert werden. Überhaupt scheint die Zeit im Street Fighter-Universum seit dem Seriendebüt aus dem Jahr 1987 still zu stehen. Ein weiteres Indiz hierfür: Nicht nur Ken und Co tragen seit nun 23 Jahren die gleiche Kampf-Klamotte, auch optisch präsentiert sich der neueste Serienteil Super Street Fighter IV (PlayStation 3 und Xbox 360) im traditionellen 2D-Gewand. Von Stagnation kann in diesem Zusammenhang jedoch keine Rede sein. Im Gegenteil: Ähnlich wie der Vorgänger Street Fighter IV aus dem Jahr 2009 sorgt die Mischung aus 2D-Prügeleien und 3D-Hintergründen für knallharte Beat’ em Up-Action, die nicht nur optisch ordentlich reinhaut.

» Test-Video zu Super Street Fighter 4 ansehen

Super Street Fighter 4: Neue Kämpfer

Super Street Fighter 4: Die Grafik geizt wie im Vorgänger nicht mit Effekten. Super Street Fighter 4: Die Grafik geizt wie im Vorgänger nicht mit Effekten.

Getreu dem Untertitel des indirekten Vorgängers Super Street Fighter II: The New Challengers, wurde der Kämpfer-Kader in Super Street Fighter IV aufgestockt: Neben acht neuen Haudegen (u.a. der türkische Ölkämpfer Hakan, die zierlich-quirlige Ibuki oder Ex-Knasti Cody) wird die Liste der Neuverpflichtungen durch den aus der Super Nintendo-Vorlage bekannten Jamaikanischen Kickboxer »Dee Jay« und den bulligen Indianer »Thunder Hawk« komplettiert. Insgesamt erwarten euch somit 35 Kämpfer. Zum Vergleich: 2D-Konkurrent BlazBlue: Calamity Trigger (zum Test) schickt 12 Charaktere ins Rennen. Sämtliche Figuren sind von Beginn an anwählbar. Kleiner Wehmutstropfen: Die Motivation, sich mehrmals durch den Arcade Modus zu prügeln, um alle Kämpfer freizuschalten, geht dadurch verloren.

1 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (21)

Kommentare(17)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.