Diese Konsole galt zwei Jahrzehnte als "unhackbar", jetzt geht es innerhalb weniger Sekunden - mit einem simplen USB-Stick

Auch wenn sie recht schnell gemoddet wurde, konnte die Xbox 360 nie wirklich gehackt werden. Jetzt könnte es kaum noch schneller gehen.

Die Xbox 360 konnte zwei Jahrzehnte lang nie gehackt werden. Die Xbox 360 konnte zwei Jahrzehnte lang nie gehackt werden.

Im Gegensatz zu den PlayStation-Konsolen, die allesamt innerhalb von ein paar Jahren geknackt wurden, ist es Hackern bei den Xbox-Geräten ab der 360 nie gelungen, die Sicherheitsfunktionen ohne Hardware-Mods niederzuringen.

Vor einigen Monaten hat sich das jedoch deutlich geändert, denn nach über 20 Jahren wurde ein Software-Hack für die Xbox 360 veröffentlicht, der die Konsole ohne spezielle Anpassungen für selbstentwickelte Software öffnete.

Der Exploit war jedoch absolut unpraktisch zu nutzen, denn er dauerte manchmal locker eine halbe Stunde, nur um dann die Konsole zu crashen. Nun gab es ein Update, das alles verändert: Die Xbox 360 kann innerhalb weniger Sekunden einem Jailbreak unterzogen werden, sie gehört also zu den am schnellsten hackbaren Konsolen überhaupt.

Häufig gestellt:
Was ist ein Jailbreak?

Bei einem Jailbreak handelt es sich um die Aushebelung der Sicherheitsfunktionen eines technischen Geräts. Dabei wird Code eingeschleust, der die System-Software vollständig öffnet, beispielsweise um darauf selbstentwickelte Software zu starten.

Das ist per Gesetz auch erlaubt, da euch die Geräte schließlich gehören. Lediglich von den Online-Diensten könnt ihr ausgeschlossen werden, wie der Rechtsanwalt Christian Solmecke auch in einem Video aufschlüsselt.

Das steckt hinter "BadUpdate"

Der sogenannte BadUpdate-Exploit ist vor einigen Monaten aufgetaucht und er machte es zum ersten Mal möglich, den sogenannten Hypervisor der Xbox 360 zu überwinden. Der Hypervisor überwacht die einzelnen Schichten des Betriebssystems und verhindert, dass Code von einer Ebene in die nächste gelangen kann.

Video starten 17:21 Mit diesen 11 fantastischen Spiele-Überraschungen hat 2025 niemand gerechnet

Auch Hardware-Mods konnten die tiefgreifende Sicherheitsfunktion nicht aushebeln, sondern lediglich geschickt umgehen.

Zu Beginn konnte BadUpdate lediglich über einen manipulierten Tony Hawk's American Wasteland-Spielstand von einem USB-Stick gestartet werden, da sich dort Sprünge frei benennen und somit durch Modding-Code austauschen ließen.

Wenig später wurde aber auch eine Sicherheitslücke in der Rock Band-Reihe gefunden: Diese nutzt auf der Xbox 360 eine Datenbank, in der alle Download-Inhalte gesammelt und katalogisiert werden. Die dabei erstellte Datei lässt sich ebenfalls umschreiben und das manipulierte Resultat von einem USB-Stick laden.

Blöd nur: Der Jailbreak benötigte auch hier 15 bis 30 Minuten zum Laden und ließ regelmäßig die Konsole abstürzen.

Hinweis zu Raubkopien

Jailbreaks lassen sich aufgrund ihrer Natur auch für Raubkopien nutzen. Davon distanzieren wir uns aber von Grund auf. Raubkopien zu erstellen, zu verbreiten und zu erwerben ist auch gesetzlich verboten und wird mit Freiheitsstrafen geahndet.

Keine Xbox kann schneller als die 360 gehackt werden

Wirklich nützlich war der Hack für Modder aufgrund der langen Ladezeiten und mangelnden Zuverlässigkeit erst einmal nicht, wie der Technik-Youtuber Spawnwave berichtet, hat sich das kürzlich jedoch völlig geändert.

Der Hacker kmax360 hat nämlich eine Möglichkeit gefunden, den Jailbreak-Prozess abzukürzen und der Konsole bestimmte Daten vorzugeben, statt sie erst im Arbeitsspeicher zu ermitteln.

Infolgedessen lädt der Exploit jetzt durchschnittlich innerhalb von 15 Sekunden und bringt nur noch in einem von fünf Versuchen die Konsole zum Absturz.

Aufgrund der niedrigen Voraussetzungen und der hohen Geschwindigkeit ist die Xbox 360 jetzt auch eine der am schnellsten hackbaren Konsolen überhaupt. Bei der originalen Xbox muss beispielsweise erst eine gefälschte Memory Card über einen USB-Adapter erstellt werden, um manipulierte Spielstände zu laden. Und das dauert natürlich in der Vorbereitung.

Die Xbox One- und Xbox Series-Generationen sind hingegen nur in der Theorie hackbar. Hier gibt es zwar einen Exploit, der kann aber bisher nicht für Jailbreaks genutzt werden:

Was lässt sich damit anstellen?

Laut dem Retro-affinen Youtuber ModernVintageGamer können mit dem Jailbreak von der Community entwickelte Dashboards auf der Xbox 360 installiert werden. Darüber lassen sich dann auch digitale Sicherheits-Backups der eigenen Spiele-Sammlung erstellen und abspielen.

Was besonders dann praktisch ist, wenn beispielsweise sogenannter "Disc-Rot" droht:

Das ist meine Kopie von The Chronicles of Riddick. Die braunen Flecken unten und links oben zeigen den Zersetzungsprozess, der die Disc unlesbar macht. Hätte ich vorher mal ein Backup erstellt! Das ist meine Kopie von The Chronicles of Riddick. Die braunen Flecken unten und links oben zeigen den Zersetzungsprozess, der die Disc unlesbar macht. Hätte ich vorher mal ein Backup erstellt!

Zudem können Medien-Player für Filme verwendet werden, Streaming-Apps lassen sich installieren, genau wie Emulatoren. Habt ihr also noch ein paar eurer Klassiker-Einkäufe für MegaDrive und Co. digitalisiert, dann können sie auf der Xbox 360 mit einer recht hohen Performance abgespielt werden.

Der Exploit hält übrigens nicht permanent, muss also mit jedem Start der Xbox 360 neu ausgeführt werden. Daher kann er die Konsolen auch eigentlich nicht beschädigen, aber wir warnen dennoch vor einer Verwendung des Exploits, da ein Defekt nicht auszuschließen ist.

Zudem könnten auf der Konsole befindliche Xbox Live-Profile von Microsoft gesperrt werden und auch ein Hardware-Bann ist so gut wie garantiert, wenn ihr euch mit einer gemoddeten Konsole auf Xbox Live anmeldet. Dass es die Möglichkeit zum Jailbreak gibt, ist aber dennoch faszinierend.

Habt ihr heutzutage noch einen Verwendungszweck für eure Xbox 360? Spielt ihr vielleicht sogar noch auf der Oldie-Xbox?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.