War for the Overworld Im Sandkasten dürfen wir mit endlosen Ressourcen frei bauen.
War for the Overworld Mit unseren Bestien stürmen wir den Dungeonkern des verräterischen Underlords Marcus.
War for the Overworld Wie früher in Dungeon Keeper: Rund um unseren Dungeonkern hämmern wir ein Kerkerreich aus dem Fels und füllen es mit Räumen für unsere Schergen.
War for the Overworld War for the Overworld leidet in unserer Testversion noch unter zahlreichen Fehlern.
War for the Overworld Oft bauen wir keinen völlig eigenen Dungeon, sondern übernehmen bereits vorgebaute Räume und Tunnel.
War for the Overworld Auf manchen Karten breiten wir uns über mehrere kleine Inseln aus, statt einen zusammenhängenden Komplex zu errichten.
War for the Overworld Im Forschungsbaum schalten wir neue Räume, Fallen und Zauber frei.
War for the Overworld Einige Missionen bieten Nebenziele, hier erobern wir etwa einen Belagerungsschrein, um uns den finalen Angriff leichter zu machen.
War for the Overworld Wer eifrig erkundet, entdeckt außerdem Geheimnisse wie diesen Manaschrein.
War for the Overworld Riesige Schlachten arten oft ins Chaos aus.
War for the Overworld Mit gefangenen Feinden können wir so einiges anstellen, etwa in unserer Folterkammer…
War for the Overworld Der Chunder stellt in der Schmiede Fallen her. Im Kampf stößt die Kreatur giftige Gase aus.
War for the Overworld Ein voll ausgebauter Dungeon auf maximaler Zoomstufe. Wie Sie sehen, sieht er vor allem düster aus.
War for the Overworld Auch wenn wir leichte Grafikfehler erlebten, wirkt die Ego-Perspektive doch durchaus reizvoll. Wir erkennen viele Umgebungsdetails.
War for the Overworld Kämpfe verlaufen nicht sonderlich taktisch. Wir rufen schlichtweg alle Untergebenen zu einem Punkt auf der Karte und helfen dann mit Zaubern aus.
War for the Overworld Das ist das Herz unseres Dungeons. Wird es zerstört, bedeutet es für uns das »Game Over«.
War for the Overworld Im Verlauf der Kampagne schalten wir immer mehr Objekte in diesem dreigeteilten Fertigkeitsbaum frei. Das erlaubt eine Fokussierung auf eine aggressive oder defensive Spielweise.
War for the Overworld Räume wie dieses Alchemielabor stecken voller schicker Details und Effekte. Allerdings wirken die nur aus der Nähe gut.
War for the Overworld Das Ding oben Links ist ein Eingang, durch den neue Monster in unseren Kerker strömen, wenn wir ihnen die richtige Infrastruktur aufbauen.
War for the Overworld Dieser Raum dient der Durchführung diverser Rituale. In einer Storymission müssen wir ihn so lange verteidigen, bis ein solches Ritual erfolgreich durchgeführt ist.
War for the Overworld Das Dungeon-Herz. Wird es zerstört, ist unsere bösartige Präsenz in der Welt beendet – und das Spiel verloren. Solange wir noch keine Schatzkammer gebaut haben, liegt unser Bargeld hier herum.
War for the Overworld Wir leiten hier kein Wellness-Hotel; die Monster in unserem Dungeon machen es sich einfach auf dem Fußboden des Schlafsaals bequem. Der Frühstücksraum grenzt direkt an: kleine fette Sumpfschweine (roh) als Snacks sind allseits beliebt.
War for the Overworld Ein dunkler Magier an seinem Schreibtisch. Tauschte man den nekromantischen Wälzer gegen Flachbildschirm und Maus, wäre der Arbeitsplatz nicht von dem eines GameStar-Redakteurs zu unterscheiden.
War for the Overworld Raumausstatter-Imps bei der Arbeit. Nachdem ein Raum ausgeschachtet ist, verlegen die Handwerker-Scherken noch neutrale Steinfliesen. Naja, das heißt, sie zaubern sie irgendwie mir einem grünen Plopp-Effekt herbei.
War for the Overworld Gänge graben geht in War for t he Overworld momentan sehr fix. Kaum haben wir einige Felder zur Ausgrabung türkisfarben markiert, rollt schon die Imp-Kolonne an und fräst die gewünschte Raumform ins Erdreich.
War for the Overworld Der noch etwas karge Forschungsbaum. Links: monströse Kreaturen, Mitte: Zauberei und Hokuspokus. Rechts: Schmiede, Waffenkammer und Fallen.
War for the Overworld Unser Herrschaftsbereich wird durch teamfarbige Lampen (in unserem Fall grün) markiert, die neben unseren Gängen automatisch eingelassen sind. Das führt zu verwirrender Disco-Ampel-Dekoration, wenn wir verschachtelte Gänge anlegen.
War for the Overworld Ein gegnerisches Dungeon-Herz. Im Gegensatz zu unserem eigenen Machtzentrum aus grün leuchtenden Kristallen drängt sich bei dieser Konstruktion der Gedanke an rohen Schinken auf.
War for the Overworld Das grüne, hirschgeweih-ähnliche Ding rechts in der Ecke ist die Sammelpunkt-Fahne für unsere Truppen. Alle Bau-Imps, die Magier aus der Bibliothek und die Schmiede-Ungeheuer aus der Werkstatt stürmen auf Befehl dorthin.
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.
Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).
Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.