247 Videos 2.025.296 Views Zuletzt am 25.01.2023 aktualisiert
Dimi ist seit 2013 Redakteur im GameStar-Team (mit gelegentlichen Seitensprüngen zur GamePro). Und er macht Schubladen-Denker nervös, weil er alle möglichen Genres liebt - von Retro über Racer hin zu Rollenspielen auf PC, Konsole und Game Boy. Meistens treibt er sich aber in Open Worlds herum. Oder im famosen GameStar-Podcast (Achtung: Schleichwerbung).
Mit Kriegsverbrechen links und rechts, Gewalt gegen Kinder und allgemein jeder Menge Mord und Totschlag erfüllen die Entwickler von Modern Warfare die Ankündigung, eine Kampagne zu liefern, die an die Grenzen des Erträglichen geht. Ob das Spiel deshalb aber nun auch gleich ein gelungenes Shooter-Erlebnis ist, verrät unser Redakteur Dimitry Halley im Fazit-Video zur Singleplayer-Kampagne des 2019er Call of Duty: Modern Warfare.
Spoiler-Warnung
Wir zeigen im Video Gameplay-Szenen aus verschiedenen Levels des Spiels, die auf der Xbox One X aufgenommen wurden. Dimi selbst hat die Kampagne jetzt auf der PS4 durchgespielt, da die PC-Fassung noch nicht freigeschaltet war. Mehr Details zur Technik auf dem PC und besonders zur Raytracing-Grafik folgen also in Kürze.
Zudem gibt es natürlich auch bald eine Einschätzung zum Multiplayer der Release-Version. Hier erfahrt ihr schon jetzt, wie ihr die 18 Operatoren darin freischaltet.
Was steckt wo drin? - Digital Standard vs. Operator Edition
Der Langzeiterfolg von GTA 5 hat Service Games zum Heiligen Gral für viele Publisher gemacht. Doch in den letzten 12 Monaten haben EA, Ubisoft und Bethesda Service-Spiele veröffentlicht, die qualitativ höchsten Mittelmaß boten - namentlich Fallout 76, Anthem und Ghost Recon: Breakpoint.
Unser Redakteur Dimitry Halley erklärt im Video, was das verbindende Element ist, dass diese Spiele scheitern ließ - und ob es auch einen Gegentrend zum Service Game gibt. Denn wenn wir hier von Scheitern sprechen, sind nicht Verkaufszahlen gemeint - die waren nämlich gar nicht schlecht. Wir sprechen stattdessen über Testwertungen und das Feedback der Spieler zu diesen Titeln.
Mit Ghost Recon: Breakpoint baut Ubisoft den Taktik-Shooter in Richtung Loot-Shooter um. Was dabei herausgekommen ist, kann uns allerdings nicht überzeugen. Das liegt natürlich auch am Loot-System, aber nicht nur. Denn nach Ghost Recon: Wildlands geht die Serie in eine Richtung, die an vielen Stellen nicht vom Gameplay und der Spielwelt getragen wird.
Unser Redakteur Dimitry Halley zieht im Video ein erstes Fazit zur Vollversion von Ghost Recon: Breakpoint, das es für PC, PS4 und Xbox One gibt.
Die Gameplay-Szenen im Video stammen allerdings über weitere Strecken von Dimis Kollegen Christian Fritz Schneider, der auch durch dieses Video führt. Wir hatten schlicht ein paar technische Probleme mit dem Videomaterial.
100 Stunden Langeweile: Wenn Spielzeit und Umfang zum Problem werden
Die Entwickler von Techland haben haufenweise neues Gameplay aus Dying Light 2 veröffentlicht. Im Video besprechen Michael Obermeier und DL-Experte Dimitry Halley, wo Teil 2 die größten Schritte nach vorne macht, welche Schwächen das Action-Spiel noch hat und ob die Open World überhaupt so wie in der Gameplay-Demo gezeigt funktionieren kann.
Dying Light 2 von Techland soll erst Anfang 2020 für PC, PS4 und Xbox One erscheinen. Seine Eindrücke der Anspielversion hat Dimi im Preview-Artikel zusammengefasst.
Mit Greedfall veröffentlicht das französische Entwickler-Studio Spiders am 10. September 2019 sein nächstes Rollenspiel für PC, PS4 und Xbox One. Worum es in Greedfall geht und welchen Eindruck die Demo des RPGs hinterlassen konnte, erklärt unser Redakteur Dimitry Halley im Video und hat dazu auch jede Menge Gameplay aus Greedfall mitgebracht.
Greedfall erinnert über weite Strecken an die Bioware-Formel, die das Unternehmen nach dem Rollenspiel Star Wars: Knights of the Old Republic etabliert hatte.
Mehr zum Thema: Warum gibt es jetzt wieder mehr Rollenspiele?
Kontroverse Szenen gehören seit Jahren zur Call-of-Duty-Reihe dazu. Und immer wieder balancieren die Entwickler dabei auf dem schmalen Grat zwischen mutiger Kreativität und effektheischerischer Geschmacklosigkeit. Wir haben im Video die größten Skandal-Level der CoD-Serie zusammengefasst und erklären, weshalb sie oftmals die Fan-Lager gespalten haben.
Hinweis: Im Video sind viele drastische Szenen aus vergangenen CoD-Spielen zu sehen. Außerdem sprechen wir eine Spoiler-Warnung für einige Handlungswendungen der alten CoD-Spiele aus.
Artikel zum Nachlesen: Die 8 kontroversesten CoD-Momente
Kein Publisher veröffentlicht mehr Open-World-Spiele als Ubisoft. Und natürlich lassen sich gewisse Muster in den Welten von Far Cry, Watch Dogs und Assassin's Creed erkennen. Doch diese Muster ändern sich alle paar Jahre. Lange bestand die Ubisoft-Formel darin, die offenen Spielwelten mit erkletterbaren Türmen und zu erobernden Außenposten vollzustopfen, doch inzwischen wurde das System verändert und erweitert.
Unser Redakteur Dimitry Halley erklärt im Video, was die neue Ubisoft-Formel ausmacht, die bei Spielen wir Far Cry New Dawn, den jüngeren Assassin's-Creed-Spielen und auch bei Ghost Recon Breakpoint zum Einsatz kommt.
Call of Duty: Modern Warfare heißt das 2019er-CoD - und es will zurück zu den Wurzeln. Als Reboot des guten, alten Modern Warfare möchte es all die Dinge zurückbringen, die wir damals an Call of Duty cool fanden. Allem voran eine umfangreiche Singleplayer-Kampagne, die wirklich mal mit den Erwartungen bricht. Um dieses Unterfangen zu illustrieren, wurden uns in Los Angeles bei Entwickler Infinity Ward zwei Kampagnen-Missionen mit äußerst beklemmenden Gameplay-Szenen gezeigt.
Doch steckt dahinter mehr als Provokation? Im Talk sprechen Christian Fritz Schneider und Dimitry Halley über das, was Activision dieses Jahr mit CoD vor hat. Außerdem verraten wir euch alle wichtigen Fakten: Gibt es einen Multiplayer? Koop? Was kann man von der Kampagne erwarten? Worum geht's in der Story? Kehren bekannte Gesichter zurück? Und, und, und.
Falls ihr mehr zum neuen CoD wollt:
Dimis großes Gameplay-Fazit: Unser Artikel zu den ersten beiden Kampagnen-Missionen
Alle Fakten auf einen Blick: Die wichtigsten Infos zu Call of Duty: Modern Warfare
Was ändert sich am Gameplay? Die Detail-Änderungen von Modern Warfare
Unser Gameplay-Video zeigt Ghost Recon: Breakpoint in Aktion: Wir waren bei Ubisoft Paris zu Besuch, um für unser großes Plus-Preview-Fazit alles in Erfahrung zu bringen, was man über den Nachfolger von Wildlands wissen muss. Bei den Entwicklern gab's allerdings nicht nur eine Präsentation, sondern wir konnten auch selbst an die Geräte, um ein paar Minuten in eine Mission reinzuspielen. Was wir dort erlebten, stimmt uns grundsätzlich sehr neugierig, allerdings gibt's auch noch ein paar Bedenken.
Im Video seht ihr, was Breakpoint anders machen will als Wildlands. Tatsächlich zeigen die Entwickler hier, dass sie sehr genau auf das Feedback der Fans gehört haben.
Mehr zum Thema:
Wie geht es mit Breakpoint weiter? Erste Infos zu den DLCs 2019 und 2020
Wann kommt es raus? Alle Infos zum Release von Ghost Recon: Breakpoint
PvP mit am Start: Wie der Multiplayer von Breakpoint funktioniert
Eine Frage sorgt für vielr Diskussionen unter Fans von Dark Souls und Sekiro: Shadows Die Twice: Welches der beiden Spiele ist schwerer?
Wir versuchen in diesem Video einen Ansatz für die Antwort auf diese Frage zu finden und dabei müssen wir natürlich Szenen aus dem Spiel zeigen. Deshalb die Spoiler-Warnung: Wir zeigen hier Gameplay vom Anfang und aus dem Mid-Game, darunter sind auch Bosse. Ihr wurdet gewarnt, aber das Spiel ist ja jetzt auch schon eine Weile lang draußen.
Mehr zu Sekiro: Shadows Die Twice
Was macht Sekiro anders als Dark Souls?
Sekiro: Shadows Die Twice im Test
Sekiro: 11 Tipps für einen leichteren Einstieg
Sekiro: Shadows Die Twice ist weit mehr als ein Quasi-Nachfolger zu Dark Souls und Bloodborne. Sekiro spricht eine ganz eigene Sprache, nimmt dabei absolut kein Blatt vor den Mund und entpuppt sich in unserem GameStar- & GamePro-Test als einer der besten Action-Titel, die 2019 bisher an den Start gebracht hat.
Im Testvideo erklären wir euch, warum Sekiro aktuell die Charts stürmt, was es so einzigartig macht - und gleichzeitig zeigen wir euch natürlich auch, wie oft wir ins Gras gebissen haben. Bisschen Schadenfreude ist ja witzig. Außerdem beantworten wir natürlich weitere wichtige Fragen:
Für wen eignet sich das Spiel? Sekiro ist kein Spiel für jeden, fordert unglaublich viel, belohnt bestimmte Spielertypen aber umso mehr.
Wie flüssig läuft das Ding? Japanische Spiele haben gerade auf dem PC eine Historie problematischer Ports, und das gilt auch für Dark Souls. Wir reißen kurz an, ob es auf PS4, PC und Xbox One technisch gut abschneidet.
Was taugt die Geschichte? Die Souls-Spiele sind berühmt für ihre mysteriöse, aber faszinierende Art, Geschichten zu erzählen. Sekiro geht hier einen spürbar anderen Weg, hat aber durchaus seine Reize.
Mehr zu Sekiro findet ihr natürlich jetzt und auch in den kommenden Wochen auf GameStar sowie GamePro.
Wir haben uns mehrere Tage und Nächte mit Sekiro: Shadows Die Twice um die Ohren gehauen, um zu einem klaren Test-Ergebnis zu gelangen: Dieses Spiel ist hart - und absolut fantastisch! Wer Dark Souls gespielt hat, kennt dieses Fazit seit Jahren, doch Sekiro bricht an vielen Stellen mit der eigenen From-Software-Vergangenheit, denn es will einen eigenen Pfad beschreiten. Den des Katana. Und dieser eigene Weg führt zu einem tödlichen Schwerttanz, den zumindest unser Tester Dimi Halley in noch keinem anderen Action-Spiel in dieser Form erlebt hat.
Der gesamte Test: Unser großes Fazit mit Wertung zu Sekiro
Das Vermächtnis der ersten Klinge bringt Assassin's Creed: Odyssey endlich mehr von dem, was vielen Spielern bisher gefehlt hat: Verbindungen zu früher, zu vorherigen Serienteilen, zu Altair, Ezio und all den anderen Kapuzenmeuchlern. Mit knapp 10 bis 15 Stunden Spielzeit startet ihr als Alexios oder Kassandra in ein neues Abenteuer, das persönlicher ausfällt als ein Großteil der Story-Kampagne.
Diesen DLC spielt man vor allem für die Story. Erfahrt im Testvideo, warum die Geschichte von Das Vermächtnis der ersten Klinge in vielerlei Hinsicht so gut ausfällt. Gleichwohl gibt es Grund zur Kritik: Einige kontroverse Stellen musste Ubisoft sogar im Nachhinein anpassen, weil die Fans darüber wüteten.
Auch spielmechanisch tut sich was, wenn auch nicht so viel wie im Story-Department. Im DLC stecken neue Fähigkeiten, ein Patch erweiterte außerdem das Maximallevel. Es gibt neue Rüstungen, Waffen, Quests sowie Bosskämpfe - zu Land und zur See. Mehr dazu:
Patch 1.14: Das Update ändert das umstrittene DLC-Ende
Meinung: Odyssey ignoriert zu sehr, dass es ein Rollenspiel sein will
DLC-Check: Im Artikel findet ihr noch mehr Details zum DLC
Plus-Podcast: Warum Odyssey ein Spiel ist, über das man streiten muss
Viele beklagen, dass die Titanfall-Entwickler in ihrem neuen Spiel Apex Legends eine Tugend der Serie auslassen: Die Titans, also Mech-Roboter, die man als Spieler steuern und auf Gegner hetzen kann. Doch Respawn hat uns erklärt, wie es dazu kam. Die Titans wurden nicht einfach vergessen oder ausgelassen, sondern waren ursprünglich sogar im Spiel enthalten. Doch dann kam alles anders.
Im Video spricht Dimi Halley über das, was er von Respawn in Erfahrung bringen konnte. Diese Infos erstrecken sich auch auf die Frage, warum die Akrobatik-Parkour-Manöver aus Titanfall nicht in Apex Legends übernommen wurden. Und ob sich das in Zukunft vielleicht noch ändern könnte.
Denn Apex scheint eine Zukunft zu haben. Das Spiel startete extrem erfolgreich, knackte über Nacht bereits die 1-Million-Spieler-Marke, mauserte sich bei Twitch zum meistgeschauten Spiel und gefällt uns auch im GameStar-Test ziemlich gut. Die Roadmap für 2019 zeigt: Auch in puncto Content ist viel geplant.
Apex Legends fällt mit der Tür ins Haus: Entwickler Respawn gibt offen zu, dass man hier eine Titanfall-Variante von PUBG entwickeln wollte. Das Spiel wirft euch in einen Battle Royale, ist Free2Play und vermischt den Kampf um das Chicken Dinner mit den Helden eines Overwatch. Wer jetzt Frankensteins Monster befürchtet, täuscht sich aber: Wir haben Apex ausführlich gespielt und sind durchaus angetan von den hitzigen Gefechten in der 60-Spieler-Arena.
Allerdings bringt Free2Play natürlich einige Ingame-Käufe mit sich: In Apex kann man sich Lootboxen, Skins, Emotes, Banner sowie einen Battle Pass kaufen. Fast alle kaufbaren Freischaltungen sind rein kosmetisch, lediglich zwei der acht Helden könnt ihr auch mit echten Euros aktivieren.
Allerdings sind die nicht stärker als der Rest des Ensembles und sie lassen sich auch mit regulärer Ingame-Währung erspielen. Apex ist in unseren Augen also kein Pay2Win.
Falls ihr euch noch ausführlicher mit den Besonderheiten des Spiels gegenüber PUBG, Fortnite und Co. auseinandersetzen wollt, dann empfehlen wir ergänzend zum Video unseren Vorab-Test zu Apex Legends.
Battlefield 5 hat ein ziemliches Auf und Ab hinter sich. Vor Release gab es diverse Diskussionen um das Spiel, Dice reagierte auf das Feedback und lieferte ein ziemlich gutes Launch-Paket ab. Nur ein paar Wochen später ruiniert ein Patch, was so gut funktionierte: Die Time to Kill wird geändert, um Neulinge anzusprechen, die Fans reagieren durch die Bank negativ darauf.
Es folgen kurzfristige Lösungen, Ansätze von mehreren Playlists, die die Community spalten würden - doch nach zu viel Kritik rudert der Entwickler zurück, hört auf die Fans, setzt alles auf Anfang. Eine edle Geste, aber gleichzeitig Symptom eines größeren Problems.
Dice will den Service-Games-Markt erobern, doch seit mehreren Jahren scheitert dieser Plan immer an einer langlebigen Community. Das galt für Battlefront (2015), für Battlefield 1 und natürlich für Battlefront 2 mit seinem Lootbox-Fiasko. Battlefield 5 hat nun die Chance, den Traum endlich zu verwirklichen - doch das Rennen wird knapp. Wir diskutieren, woran das liegt.
Mehr zu Service Games: Unser Podcast spricht über Licht und Schatten des neuen Trends
Endlich geschafft: GameStar erreicht 1.000.000 Abonnenten auf YouTube. Doch halt: Im Kleingedruckten der YouTube-Regeln steht ganz klar (nicht), dass man dafür mindestens eine YouTuber-Challenge mitgemacht haben muss. Aus Zeitdruck machen wir deshalb alle YouTuber-Challenges auf einmal, konnten uns die genauen Details aber nicht so genau durchlesen.
Vielen Dank für's Zuschauen, kommentieren und abonnieren und jetzt viel Erfolg beim Gewinnspiel. Denn wir verlosen gemeinsam mit Omen by HP ein Omen 15 Notebook.
Dort müsst ihr das im Video eingeblendete Lösungswort eingeben, um an der Verlosung teilzunehmen. Einsendeschluss ist der 11.12.2018.
Fallout 76 geht durchaus mit frischen Ideen an den Start. Es will die Stärken von Bethesdas Rollenspielen mit Multiplayer, Koop, PvP und Survival verbinden. Mit West Virginia gibt's einen neuen, interessanten Schauplatz, außerdem versprechen die Entwickler regelmäßige Content-Updates.
Doch die Release-Fassung des Spiels wird die auch dringend, dringend nötig haben, denn Fallout 76 ist im jetzigen Zustand eine ziemlich problematische Angelegenheit.
Im Testvideo beleuchten wir umfangreich alle Vor- und Nachteile des Spiels, gehen auf die größten Baustellen in den Bereichen Technik, Questdesign, Story, PvP und so weiter ein. Falls ihr euch weiterführend dafür interessiert, haben wir natürlich auch entsprechende Testartikel, die all diese Dinge separat unter die Lupe nehmen:
Test-Tagebuch, Teil 1: PC-Technik und Steuerung auf dem Prüfstand
Test-Tagebuch, Teil 2: Story und RPG-Mechaniken
Test-Tagebuch, Teil 3: Multiplayer und Koop
Test-Tagebuch, Teil 4: Survival
Fallout 76 - Unser finales GameStar-Testfazit samt Wertung
Fallout 76 - Unser finales GamePro-Fazit zu den Konsolenfassungen
Außerdem wirft unser Fallout-Experte Michi Obermeier einen Ausblick auf die Zukunft und zeigt mit dem Finger auf all die Dinge, die Bethesda in den kommenden Patches angehen könnte. Wir bleiben natürlich als Redaktion an Fallout 76 dran und halten euch zu allen Entwicklungen des Spiels auf dem Laufenden.
Obwohl es Hitman 2 heißt, handelt es sich bei diesem Spiel schon um den siebten Teil der Stealth-Reihe um Agent 47. Die Fortsetzung des Episodenspiels von 2016 pfeift auf das Format seines Vorgängers und serviert uns mit Miami, Neuseeland, Kolumbien und drei weiteren Traumreisezielen sechs Locations, an denen es sich auch dieses Mal wieder zu atemberaubender Kulisse kreativ morden lässt.
Hitman im Multiplayer: So spielt sich der Ghost Mode
Zwar haben wir bereits in unserem Test zu Hitman 2 gezeigt, was das Stealth-Game ausmacht. Um dem detailverliebten Setting und den teilweise wirklich bitterbösen Signature-Kills gerecht zu werden, muss selbstverständlich auch ein Testvideo her.
So spoilerfrei wie möglich zeigen wir euch, wie sich Hitman auf dem PC und PS4 spielt, wie unterschiedlich Lichtstimmung und Atmosphäre in den einzelnen Städten sein können und wie es ist, aus nächster Nähe mit einem Fisch K.O. geschlagen zu werden.
Wie Agent 47 zum Mörder wurde: Die komplette Hitman-Historie
Killer-Kartoffel: Potato-Jesus-Easteregg erst nach Jahren entdeckt
Weltraum ist schön und gut, aber Patch 1.7 von No Man's Sky kümmert sich um eine andere Baustelle des Open-World-Abenteuers: Die Ozeane. Die komplette Tiefsee wurde überarbeitet, ihr findet neue Landschaften, Gegner, Ruinen, Missionen und Bauoptionen für eure eigene Unterwasser-Basis. Im Trailer sind die wichtigsten Features des Updates einprägsam vorgestellt.
Mehr Infos zu den Neuerungen inklusive Patch Notes findet ihr in unserer Übersicht zu No Man's Sky: The Abyss. Das Update markiert übrigens einen weiteren wichtigen Schritt in der Next-Initiative, die No Man's Sky 2018 kontinuierlicher denn je weiterentwickelt und unter anderem sogar einen Koop-Multiplayer brachte.
Assassin's Creed: Odyssey geht ein Risiko ein. Es verlässt sich auf sogenanntes Level-Scaling, die Gegner passen sich also der Stufe von Hauptfigur Alexios beziehungsweise Kassandra an. Diese Design-Entscheidung hat einen großen Vorteil gegenüber Origins: Odyssey nutzt sie, um dem Spieler die komplette Open World zugänglich zu machen.
Das ist nicht selbstverständlich. Auch Origins hatte wahlweise Level-Scaling, trotzdem waren die Gegner in so vielen Gebieten so stark, dass man im Prinzip einem recht linearen Pfad durch die Story folgen musste. Odyssey ist da pfiffiger: Nach knapp 20 Stunden bereist ihr die gesamte Ägäis. Auf den meisten Inseln haben die Gegner etwa Level 20 bis 25, entsprechen also eurer Erfahrung.
Die Level-Beschränkungen sind also sehr viel seichter als in Origins, damit ihr euch aber nicht prompt überlevelt und das Spiel jeden Anspruch verliert, skalieren die Gegner mit euch mit. Lange Rede, kurzer Sinn: Ihr habt in Odyssey dank Level-Scaling deutlich mehr Freiheit, aber gleichbleibende Herausforderung.
Mehr zu Odyssey: Unser großer GameStar-Test zu Assassin's Creed
Seit dem 2. September 2018 gibt es Mega Man 11 für PC, PS4, Xbox One und Nintendo Switch. Und das Jump & Run kommt bei Kritikern und Spielern gut, teilweise sogar sehr gut an. Passend zum Release klären wir in dieser Woche, was die Mega-Man-Serie eigentlich so besonders macht. Schließlich gibt es die Reihe schon seit 1987, als das erste Mega Man für die Nintendo-Konsole NES veröffentlicht wurde - als 8-Bit-Spiel.
Unser Redakteur Dimitry Halley begleitet die Serie schon seit vielen Jahren, auch in ihren Ablegern, wie beispielsweise der Mega-Man-X-Reihe. Im Video erklärt Dimi, welche drei Besonderheiten die Reihe bei den Fans so beliebt machen und warum andere Jump & Runs den Abenteuern des blauen Roboter-Jungen so selten das Wasser reichen konnten.
Wie gut ist das neue Spiel? Mega Man 11 im Test
Assassin's Creed: Odyssey soll den großen Übergang vom Action-Adventure zum Open-World-Rollenspiel beenden. Nun, ob wir's hier wirklich mit einem RPG zu tun haben, wird letztlich die Community entscheiden. Aber eine Sache steht fest: Assassin's Creed: Odyssey erweist sich im Testvideo als hervorragende Reise ins antike Griechenland.
Ob das Spiel euch taugt, wird letztlich trotzdem von einigen Faktoren abhängen, die wir im Video beleuchten. Ubisoft erschafft in vielerlei Hinsicht markante Open Worlds - das hat Vor- und Nachteile. Außerdem gehen wir auf die Entscheidungsfreiheit in Odyssey ein - anders als früher wählt ihr selbst einen Pfad durch eure Odyssee.
Und erreicht damit unterschiedliche Enden. 100 Stunden kann man in Griechenland versenken, wenn man wirklich jeden Winkel der gigantischen Open World abgrasen will.
Die ersten 10 Minuten des Spiels überraschen außerdem mit einer unerwarteten Spielfigur. Und Pläne für die DLC-Zukunft nach Release gibt es auch schon.
Noch mehr Test: Unser ebenso epischer Review-Artikel zu AC: Odyssey
Schon vor Release am 5. Oktober 2018 zeigen wir euch die ersten 10 Minuten der Kampagne von Assassin's Creed: Odyssey. Eigentlich selbstverständlich, aber wir erwähnen's trotzdem: Dort wird natürlich der Anfang des Spiels gespoilert. Also klickt nur drauf, wenn ihr ihn sehen wollt. Im Gameplay-Material haben wir uns für Kassandra entschieden - alternativ hätten wir die männliche Spielfigur Alexios wählen können. Spielmechanisch macht's keinen Unterschied.
Wer gerne eine Einordnung des Gezeigten hören und sehen möchte, kann unser Preview-Video zum Anfang des Spiels schauen. Auch das Lategame haben wir bereits in einem eigenen Lategame-Video unter die Lupe genommen. Und last but not least erklärt unser drittes Preview-Video ganz grundsätzlich, wodurch sich Odyssey vom Vorgänger Origins unterscheiden will.
Und zu lesen gibt's natürlich auch was:
Zur Vorbereitung: Alle Skills von Kassandra und Alexios in der Übersicht
Was ist Odyssey?: Große Preview: Echter Nachfolger oder doch "nur" Brotherhood?
Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.
Benachrichtigungen aktiviert
Du hast dich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet oder warst bereits angemeldet.
Benachrichtigungen aktiv
Du bekommst bereits Benachrichtigungen von uns.
Benachrichtigungen geblockt
Dein Browser blockiert Benachrichtigungen. Um sie zuzulassen, klicke bitte in der Adresszeile links auf das Schloss (Chrome und Edge) bzw. die durchgestrichene Sprechblase (Firefox) und ändere die Benachrichtigungseinstellungen.
Benachrichtigungen nicht unterstützt
Dein Browser unterstützt keine Benachrichtigungen. Hinweis: Auf Apple iPhones werden unabhängig vom Browser generell keine Benachrichtigungen von Websites unterstützt.
Benachrichtigungen zulassen
Um den Empfang von Benachrichtigungen zu bestätigen, bitte oben in links in deinem Browser auf »Erlauben« (Chrome und Firefox) bzw. »Zulassen« (Edge) klicken.