10 clevere Brücken-Designs für LEGO: Geschickter Bastler zeigt, wie ihr sie realistisch nachbaut, damit Autos und Boote sie passieren können

Von der einfachen Klappbrücke bis hin zur Transporterbrücke bringt ein LEGO-Fan Abwechslung in den Bauspaß und stellt einige kreative Designs für bewegliche Brücken vor.

Durch den Seilzug sieht die Zugbrücke besonders beeindruckend aus - was meint ihr? (Bild: © YouTube Brick Experiment Channel) Durch den Seilzug sieht die Zugbrücke besonders beeindruckend aus - was meint ihr? (Bild: © YouTube / Brick Experiment Channel)

Während einige LEGO-Sammler*innen ihre Bauprojekte gerne statisch ausstellen, freuen sich andere Fans über Bewegung in ihren Kreationen. Wenn ihr zur letzteren Sorte gehört und beispielsweise eine Stadt mit funktionierendem Straßensystem nachbauen wollt, könnten die Kreationen des YouTube-Kanals Brick Experiment Channel etwas für euch sein.

Zehn Designs für bewegliche LEGO-Brücken

Die Ideen, die wir euch in diesem Artikel nahelegen möchten, betreffen Designs für bewegliche Brücken aus LEGO-Steinen. Ohne grosse Umwege möchten wir dafür das betreffende YouTube-Shorts-Video mit euch teilen, das die Brücken-Designs allesamt anschaulich präsentiert:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Der Reihe nach werden Designs für die folgenden zehn Arten von beweglichen Brücken gezeigt:

  1. Einfache Klappbrücke
  2. Wippbrücke (rollende Klappbrücke)
  3. Zugbrücke
  4. Schubbrücke
  5. Faltbrücke
  6. Drehbrücke
  7. Kippbrücke
  8. Hubbrücke (Tischbrücke)
  9. Hubbrücke
  10. Schwebefähre

Video starten 1:56 Wir haben den LEGO Game Boy gebaut und stellen euch das kommende Nostalgie-Set vor

So baut ihr die Brücken selbst nach

Praktischerweise hat der YouTube-Kanal neben dem Shorts-Video auch ein längeres Video hochgeladen, in dem der Bauprozess der einzelnen Brücken dokumentiert ist. Leider fehlen darin konkrete Informationen über die spezifischen Bausteine, die ihr benötigt. Beabsichtigt ihr selbst eine Brücke nachzubauen, gilt es also, beim Prozess genau aufzupassen und sich möglicherweise die nötigen Teilchen aufzuschreiben.

Immerhin: Der Fortschritt des Bauprozesses immer wieder im Video festgehalten. So könnt ihr überprüfen, ob ihr mit eurem Nachbau auf dem richtigen Weg seid. Außerdem werden bei komplexeren Elementen wie den Seilzügen etwa die Richtungen gezeigt, in die sich die Vorrichtung drehen muss.

Kleines LEGO-Highlight für Gamer im Oktober

Da ihr bei uns auf der GamePro unterwegs seid (danke dafür!), nehmen wir mal frech an, dass euch das Thema Videospiele interessiert. Wenn dem der Fall ist, erscheint demnächst ein LEGO-Set, das uns begeistert hat und ebenfalls etwas Bewegung in die Welt der Klötzchenbausteine bringt:

Der klassische GameBoy-Handheld wird am 01. Oktober 2025 als LEGO-Nachbau veröffentlicht. Das Set sieht dabei nicht nur originalgetreu und schick aus, sondern liegt auch wunderbar in der Hand. Kleine Details wie bewegliche Tasten und originelle Wackelbildschirme sorgen für ein angenehmes Nostalgiegefühl.

Jetzt sind wir besonders gespannt, was der GamePro-Community besser gefällt: Erschafft ihr lieber eigene LEGO-Designs wie die Brücken oder macht euch das Zusammenbauen fertiger LEGO-Sets mehr Spaß?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.