Es liegt schon irgendwie nahe, ein LEGO-Set als Aquarium-Deko zu benutzen. Immerhin gibt es jede Menge Taucher, Boote und vieles mehr. Dieser Fan hier hat kurzerhand das komplette Hogwarts-Schloss und die Black Pearl aus Fluch der Karibik in ein Aquarium gepackt. Das Ganze ist aber mit Vorsicht zu genießen.
LEGO als Aquarium-Deko: Sieht cool aus, sollte man auf Dauer aber wohl eher nicht machen
Der LEGO-Fan und TikTok-User BrickBling setzt sich eigentlich vor allem mit der Beleuchtung von LEGO-Sets auseinander und bietet sogar eigens abgestimmte Kits an, die die Bausätze besonders gekonnt in Szene setzen. Der Schritt zur Aquarium-Deko ist da nicht mehr weit.
1:56
Wir haben den LEGO Game Boy gebaut und stellen euch das kommende Nostalgie-Set vor
In einem kurzen Video zeigt der LEGO-Bastler, wie er sowohl das Hogwarts-Schloss als auch die Black Pearl als Deko für sein Aquarium installiert. Dabei kam es allerdings zu einigen Komplikationen, wie das erste TikTok-Video zeigt. Während die Black Pearl nämlich schön am "Meeresgrund" liegenblieb, hat das bei Hogwarts nicht geklappt.
Aber hier könnt ihr euch das fertige Ergebnis anschauen, und das sieht zugegebenermaßen schon ziemlich cool aus:
In den Kommentaren kommen aber auch sehr viele Fragen auf: Beispielsweise beschäftigt viele Menschen, wie man es hinbekommt, dass die LEGO-Sets unter Wasser bleiben und nicht an der Wasseroberfläche treiben. Immerhin muss sich ja in den Hohlräumen Luft befinden, wenn man die Sets nicht schon unter Wasser zusammenbastelt.
Die Antwort lautet: Sie werden beschwert oder anderweitig am Boden des Aquariums befestigt. Auch der Unterwasser-Zusammenbau dürfte funktionieren. Die Steine einfach festzukleben dürfte aber keine gute Idee sein, wobei es hier natürlich auch auf den Kleber ankommt. Aber das bringt uns zu einem ganz grundsätzlichen Problem.
Ist es überhaupt sicher, LEGO in Aquarien als Deko zu benutzen?
Da scheiden sich die Geister: LEGO-Steine bestehen aus auf Erdöl basierenden ABS-Kunststoffen, die in der Regel zumindest nicht lebensmittelecht sind. Früher wurden sogar giftige Farben für bestimmte Steine genutzt, das soll heute jedoch nicht mehr so sein. Da LEGO-Steine oft auch in Kindermünder wandern, müssen sie zumindest ungiftig und damit einigermaßen unbedenklich sein.
Mit der Zeit löst sich aber vielleicht trotzdem etwas von den Steinen, erst recht, wenn die bedruckt sind oder Aufkleber haben. Außerdem sind ABS-Kunststoffe wie gesagt eben nicht lebensmittelecht. Das heißt, dass sie zwar nicht giftig sind, aber auch nicht dauerhaft dazu genutzt werden sollten, um Lebensmittel in ihnen zu lagern oder ähnliches.
Wenn wir das auf Fische übertragen, ist es wohl keine gute Idee, die LEGO-Sets lange da unter Wasser zu behalten. Ganz davon abgesehen, dass wahrscheinlich auch die LEGO-Steine selbst auf Dauer darunter leiden.
Zusätzlich weisen die allermeisten LEGO-Steine scharfe Kanten auf, was für Fische ebenfalls gefährlich sein kann. Außerdem dürfte es ein unglaublicher Aufwand sein, die LEGO-Sets zu reinigen. In so einem Aquarium setzen sich innerhalb kürzester Zeit Algen ab und unter Wasser bekommt ihr die nicht so einfach ab (wenn ihr nicht die entsprechenden Krabben und Schnecken haltet).
Wie steht ihr dazu? Habt ihr ein Aquarium und würdet da LEGO reinpacken? Falls nein: warum nicht?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.