Wir haben ja schon viele, kuriose LEGO-Bauwerke gesehen. Eine komplette Tischkreissäge, die auch noch stark genug ist, um LEGO zu zerschneiden, ist uns aber auch noch nicht untergekommen. Und nein, euch erwartet kein Stop-Motion-Video.
LEGO schneidet LEGO
Gebaut hat die Tischsäge der Reddit-User Ham1schlammengamen, der das Video mit seiner Kreation kürzlich im LEGO-Subreddit geteilt hat. Für sein Experiment nutzt er clever die thermischen Eigenschaften verschiedener LEGO-Teile.
2:24
Neues LEGO-Spiel lässt euch ein offenes Gotham City mit Batman und vielen weiteren Figuren erkunden
Polycarbonat hat beispielsweise einen höheren Schmelzpunkt als ABS, aus dem die meisten Standardteile bestehen. Durch genügend Reibung lassen sich solche Teile ziemlich mühelos zerschneiden. Das Video könnt ihr euch hier ansehen:
Link zum Reddit-Inhalt
In den Kommentaren gibt es viele User, die sich über das Video amüsieren. Alleine der Fakt, dass so etwas überhaupt möglich ist, reicht schon aus. Es gibt aber auch ein paar User, die darauf hinweisen, dass man ein solches Werkzeug nicht so komplett ohne Sicherheitsschutz bedienen sollte.
Der Bastler stellt daraufhin in einem Kommentar klar, dass das LEGO-Teil, das er zum "Schneiden" nutzt, eine 10x10-Scheibe aus dem Jahr 2017 ist, die weder Zähne oder eine Neigung, sondern eine vollkommen glatte "Schneidekanten"-Oberfläche hat, wodurch sie sich nicht in der Haut verfangen kann.
"Die Scheibe wirkt speziell auf ABS-Teile, da Polycarbonat und ABS bei Erwärmung miteinander reagieren. Der Schmelzpunkt von Poly ist höher als der von ABS, und durch die Reibung wird das ABS über diesen Wert hinaus erhitzt, jedoch unterhalb des Schmelzpunkts von Poly.
Aufgrund dieser Wechselwirkungen kann es weder Pappe noch organische Textilien schneiden. Es kann nur Kunststoffe (und vermutlich auch fest gewordene Milchprodukte) schneiden.
Ich habe bei einem früheren Projekt versehentlich mit dem Finger eine laufende Scheibe berührt und hatte daraufhin einen Tag lang nur eine kleine rote Stelle auf der Haut. Allerdings stellen die entstehenden Ausgasungen und Partikel in der Luft eine Gefahr dar, weshalb ich diese Arbeit im Freien durchführe und eine Schutzbrille trage."
Der User scheint sich also bestens auszukennen und weiß, was er da tut. Vielen LEGO-Fans ist wahrscheinlich gar nicht bewusst, dass die einzelnen Steine und Teile aus unterschiedlichen Materialien bestehen, da sie sich grundsätzlich alle einfach nach "Plastik" anfühlen.
Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Materialien, die LEGO auf der eigenen Webseite sogar kurz vorstellt. Wer allerdings nicht vorhat, eine Säge aus LEGO zu bauen, um damit LEGO-Steine zu zerschneiden, kann auch gut ohne dieses Hintergrundwissen weiterleben.
Seid ehrlich: Hättet ihr gedacht, dass so etwas überhaupt möglich ist?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.