LEGO-Fan will einfach nur Set zusammenbauen, aber die Steine drücken sich aus einem mysteriösen Grund immer wieder auseinander - der Grund: Er hat sie falsch gewaschen

Hinter dem mysteriösen Phänomen eines LEGO-Fans steckt eine simple, aber spannende Erklärung.

Diese Steine wollen einfach nicht halten. (Bild: Fit-Hovercraft-4561 auf Reddit) Diese Steine wollen einfach nicht halten. (Bild: Fit-Hovercraft-4561 auf Reddit)

LEGO-Steine müssen ganz genau gefertigt sein, damit sie aufeinander gesteckt und frei mit anderen Sets kombiniert werden können. Das klappt in der Regel problemlos. Ein aktueller Fall zeigt aber, dass das gar nicht so selbstverständlich ist.

LEGO-Steine lösen sich auf magische Weise

Der besonders merkwürdige Fall stammt vom Reddit-User Fit-Hovercraft-4561, der ihn vor einigen Tagen im LEGO-Subreddit geteilt hat. In einem kurzen Video zeigt er zwei Steine aus einem gebraucht gekauften Set.

Video starten 2:24 Neues LEGO-Spiel lässt euch ein offenes Gotham City mit Batman und vielen weiteren Figuren erkunden

Wenn er die Teile, die eigentlich aufeinander passen müssten, zusammensteckt, ploppen sie wie von Geisterhand in wenigen Sekunden wieder auseinander.

Den Post könnt ihr euch hier ansehen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Reddit, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Reddit angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Reddit-Inhalt

In den Kommentaren gibt es allerlei erstaunte Stimmen, die so etwas noch nie zuvor gesehen haben. Wie der User mitteilt, sind aber sogar rund 80 Prozent der Steine aus dem Set, das aus dem Jahr 1996 stammt, davon betroffen.

Das vermutet die Community: Der User Galleom64 liefert eine ziemlich spannende Erklärung für das Phänomen. Offenbar kann es beim Gießen von Plastik zu Problemen kommen, wenn eine der Formen zu heiß ist. Das Abkühlen dauert dann länger, wodurch der fertige Stein insgesamt kleiner wird, auch wenn es mit dem bloßen Auge fast nicht zu erkennen ist.

Ein Fehler in der Produktion könnte also dahinterstecken. Andere User spekulieren, dass es auch sein könnte, dass das Set mehrere Jahre lang an einem Ort gelagert wurde, an dem es immer wieder sehr heiß wurde. Dadurch können sich Steine nämlich ebenfalls verformen.

Das steckte wirklich dahinter: Die Erklärungsansätze sind zwar interessant, aber in diesem Fall auch allesamt falsch. Wie der betroffene User in einem zweiten Post erklärt, hat er den Fehler gefunden. Er hat das Set nämlich gewaschen und dabei offenbar eine falsche Seife benutzt.

Dadurch ist der Reibungswiderstand offenbar so stark gesunken, dass die Steine nicht mehr zusammenhalten. LEGO-Steine werden ja ineinander geklemmt. Sie halten, weil sie quasi durchgehend Druck aufeinander ausüben. Das Phänomen der Geistersteine ist also gelöst.

Habt ihr sowas schonmal gesehen?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.