LEGO hat einen Bugatti aus Technic-Teilen gebaut - er wiegt 1,5 Tonnen und kann 20 km/h fahren

Was LEGO dafür wohl für einen Preis aufrufen würde? Und nein, ihr könnt das Set leider nicht kaufen und selbst darin herumfahren.

Ja, dieser Bugatti Chiron besteht tatsächlich aus LEGO-Teilen. (Bild: LEGO) Ja, dieser Bugatti Chiron besteht tatsächlich aus LEGO-Teilen. (Bild: LEGO)

Bei diesem Anblick läuft Fans von LEGO Technic vermutlich das Wasser im Mund zusammen. Der dänische Spielzeughersteller hat einen Bugatti Chiron-Supersportwagen im Maßstab 1:1 nachgebaut. Das "Modell" besteht aus über 1 Million Elementen und kann tatsächlich fahren.

LEGO baut einen Bugatti nach

Mit der Technic-Serie versucht LEGO, große und kleine Fahrzeuge aus der echten Welt in kleinere Formate zu übertragen. Die Modelle sind meist sehr detailliert, bieten viele Funktionen und bewegliche Teile und richten sich an anspruchsvolle LEGO-Fans.

Video starten 1:56 Wir haben den LEGO Game Boy gebaut und stellen euch das kommende Nostalgie-Set vor

Das aktuell größte und teuerste Modell ist etwa ein voll beweglicher Baukran, der knapp 680 Euro kostet. Neben dem Bugatti, den LEGO jetzt gebaut hat, sieht er aber trotzdem aus wie ein kleines Spielzeug.

Das Modell, das natürlich nicht als Set verkauft wird, ist nämlich tatsächlich genauso groß wie der echte Supersportwagen und ist auch sonst so nah wie möglich an der Vorlage orientiert. Einen besonderen Grund für das Projekt nennt LEGO übrigens nicht. Man wollte wohl einfach wissen, was möglich ist.

In einem Blog-Post wird das Projekt genauer vorgestellt. Es ist demnach in einem LEGO Model Building Center in Prag entstanden. Dort werden normalerweise riesige Modelle für Ausstellungen und die "LEGO Land"-Parks entworfen.

Das Team arbeitet allerdings in der Regel mit "normalen" LEGO-Steinen, die dafür zusammengeklebt werden. Der Bugatti sollte aber aus Technic-Elementen bestehen und obendrein auch noch tatsächlich fahren.

Das Projekt hat knapp sechs Monate und mehr als 13.000 Arbeitsstunden verschlungen. Unter anderem wurde sechsmal komplett von vorne begonnen. Das Ergebnis kann sich aber tatsächlich sehen lassen. In einem Video zum Projekt könnt ihr den LEGO-Bugatti bewundern:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Die Eckdaten zum Projekt:

  • Über 1.000.000.000 LEGO-Technic-Elemente
  • 339 verschiedene Elemente wurden genutzt
  • Kein Kleber verwendet
  • Gesamtgewicht 1,500 Kilogramm
  • Theoretische Leistung: 5,3 PS
  • Geschätztes Drehmoment: 92 Nm
  • Funktionsfähiger Spoiler
  • Funktionsfähiger Tachometer, vollständig aus LEGO Technic-Elementen gebaut
  • 56 maßgefertigte Technic-Elemente
  • Motor: 2,304 LEGO Power Functions / 4,032 LEGO Technic Räder / 2.016 LEGO Technic Querachsen

Das Modell gehört wohl zu den aufwändigsten Projekten, die LEGO jemals umgesetzt hat. Das Ergebnis hat sich aber wirklich gelohnt. Jetzt muss es nur noch als XXL-Set mit 1000 Tütchen umgesetzt werden.

Was haltet ihr von dem LEGO Bugatti?

zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.