Hell is Us kann zu Beginn erst mal etwas einschüchtern oder verwirren: Das Menü ist sehr kleinteilig, in den Gebieten müssen wir uns ohne Map zurechtfinden und an die Hand genommen werden wir grundsätzlich nie.
Umso wichtiger, dass die Einstellungen passen, um euch den Einstieg zu erleichtern. Wir haben für euch zusammengetragen, was sich für uns bewährt hat.
1:31
Hell is Us: Das dämonische Action Adventure hat ein Release-Date
Auto-Zielumschaltung
- unsere Empfehlung: ein
- zu finden unter: Gameplay
Bei Souls-Spielen kann die Auto-Fokussierung auf Monster richtig nervig sein, weil sie uns gerne mal im falschen Moment Feinde und Feindinnen markieren, die richtig weit weg sind. In Hell is Us fanden wir das Feature aber richtig nützlich, weil wir hier oft schnell zwischen unterschiedlichen Gegnern wechseln müssen und das im Auto-Modus meist gut funktioniert.
Viele Monster spawnen nämlich Entitäten, die wir beseitigen müssen, um Schaden bei ihnen verursachen zu können.
Voreinstellung für Kampf-Schwierigkeitsgrad
- unsere Empfehlung: Ausgeglichen
- zu finden unter: Gameplay
Auf dem mittleren Schwierigkeitsgrad "Ausgeglichen" sind die Kämpfe verzeihlich, was aber hauptsächlich daran liegt, dass wir die gegnerischen Moves schnell kennen und ein großes Repertoire an Angriffen und Passives zur Verfügung haben. Da die Monster auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad nur aggressiver werden und mehr austeilen und einstecken, werden die Kämpfe hauptsächlich zäher.
Falls ihr tatsächlich nur die Story und Welt erkunden wollt und die Gefechte euch keinen Spaß machen, stellt einfach auf "Großzügig". Damit werden die Gegenüberstellungen zum Selbstläufer.
Stört euch nur eine bestimmte Sache wie die Aggresivität von Monstern? Dann könnt ihr auch beispielsweise nur das ändern, um euch einen benutzerdefinierten Schwierigkeitsgrad zu erstellen.
Im Test erfahrt ihr mehr über die Kämpfe:
Malus bei Tod
- unsere Empfehlung: aus
- zu finden unter: Gameplay
Dieses "Souls-Element" halten wir bei Hell is Us für unnötig, da die Kämpfe unserer Meinung nach sowieso der schwächste Part am Spiel sind. Wir empfehlen euch, den Titel eher mit Fokus auf Erkundung und Story zu zocken und keine Zusatzhürden einzubauen.
HUD-Sichtbarkeit
- unsere Empfehlung: dynamisch
- zu finden unter: Gameplay
Bei Kämpfen finden wir den HUD unverzichtbar, aber da die Atmosphäre die größte Stärke von Hell is Us ist, wollten wir beim Erkunden so wenig Bildschirmanzeigen wie nur möglich sehen. Das empfehlen wir euch auch.
Feind-Schadenszahlen
- unsere Empfehlung: ausgeblendet
- zu finden unter: Gameplay
Auch hier: Das ist nicht unbedingt notwendig. Aus damit.
Grafikmodus
- unsere Empfehlung: Leistung
- zu finden unter: Video
Wir empfehlen euch, wie bei den meisten Actionspielen, ganz unbedingt den Leistungsmodus. Hier bekommt ihr ein flüssigeres Spielerlebnis, ohne zu große grafische Abstriche. Auch im Leistungsmodus haben wir auf der PS5 gerade beim Sprint durch offene Gebiete immer mal wieder Framerateeinbrüche bemerkt, bei Kämpfen haben sie uns aber nie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Bewegungsverzögerung und Rotationsverzögerung
- unsere Empfehlung: 0,0
- zu finden unter: Steuerung
Beide Werte sind standardmäßig auf 1,0 eingestellt, wir empfehlen euch aber, sie direkt auf 0,0 runterzudrehen. Damit fühlt sich das Umschauen, beziehungsweise die gesamte Steuerung, sofort deutlich direkter an. Andernfalls wirkt sie etwas schwammig oder als würde sie immer ein bisschen hinterherhinken und nachregeln.
Kamerawackeln
- unsere Empfehlung: aus
- zu finden unter: Barrierefreiheit
Kamerawackeln stört einfach nur und kann bei manchen Personen sogar Übelkeit auslösen. Zudem trägt es unserer Meinung nach nicht wirklich zur Immersion bei. Aus damit.
Bewegungsunschärfe
- unsere Empfehlung: reduziert
- zu finden unter: Barrierefreiheit
Bewegungsunschärfe kann kleinere Unsauberkeiten bei der Framerate vertuschen, aber auch als sehr störend empfunden werden, beziehungsweise bei manchen Menschen Übelkeit auslösen. Für uns hat es am besten funktioniert, sie auf "reduziert" einzustellen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.