Könnte die Nintendo Switch 2 in den ersten Monaten oder gar Jahren an einer Spieleflaute leiden? Das deuteten zumindest mehrere Insider-Aussagen kurz vor Release des Systems an, und laut den Konsolenexperten von Digital Foundry hat sich daran wohl auch noch nicht so viel geändert.
Noch immer würde Nintendo vielen Spieleentwickler*innen sogenannte Dev Kits verwehren und sie stattdessen mit der Switch 1-Abwärtskompatibilität vertrösten. Das könnte sich kurz- und mittelfristig rächen.
Viele Entwickler*innen warten angeblich immer noch auf ihre Dev Kits
Das ist passiert: In einem aktuellen Podcast lassen die Technikexperten von Digital Foundry die Gamescom 2025 Revue passieren. Sie thematisieren nicht nur ihren Switch 2-Grafikfavoriten, sondern ab Minute acht auch die Situation, in der sich derzeit "viele" Spieleentwickler*innen befinden sollen.
Deren Studios haben wohl Dev Kits bei Nintendo angefragt, aber noch keine erhalten, weshalb sie ihre Spiele auch nicht für den neuen Handheld veröffentlichen können.
Was ist ein Dev Kit?
Dev Kits sind speziell angefertigte Konsolen, die per Fernzugriff gesteuert werden können und wichtige Daten zur Performance der getesteten Spiele sammeln sowie Abstürze protokollieren. Sie sind damit elementar wichtig für die Spieleentwicklung, da sich nur mit ihnen die Ursachen von Problemen identifizieren und analysieren lassen. Zumeist müssen sie von den Konsolenherstellern gekauft oder gemietet werden, außerdem unterstehen sie Verschwiegenheitsverträgen.
Der auf der Gamescom anwesende Redakteur John Linneman erwähnte sogar, dass es sich fast so anfühle, als würde Nintendo die Studios entmutigen, für die Switch 2 zu entwickeln. Dabei würden diese "richtig gern Switch 2-Versionen ihrer Spiele veröffentlichen".
Die Devs haben laut Digital Foundry auch unabhängig voneinander davon gesprochen, dass sie von Nintendo die Empfehlung bekommen haben, ihre Spiele "einfach für die Nintendo Switch 1 zu entwickeln und dann über die Abwärtskompatibilität laufen zu lassen".
18:40
Ist die Switch 2 bereit für die Zukunft? - Nintendos bislang teuerste Konsole im Test
Die Auswirkungen könnten sich schon jetzt zeigen
Im DF-Podcast wird darüber hinaus davon gesprochen, dass die Auswirkungen schon jetzt spürbar seien, denn wirklich viele Switch 2-Editions von zuvor veröffentlichten Third-Party-Spielen gibt es bislang nicht. Auch uns ist bereits aufgefallen, dass nur wenige Third-Party-Studios ihre Titel noch einmal aufpoliert und für die Switch 2 angepasst haben.
Blicken wir auf die bisherigen PlayStation- und Xbox-Generationswechsel (inklusive Pro-Konsolen) zurück, dann wird umso deutlicher, wie dünn der Third-Party-Support auf der Switch 2 abseits von demnächst erscheinenden Indie-Titeln und ein paar AAA-Krachern wie Elden Ring aufgestellt ist.
Dabei könnten viele Spiele beispielsweise von einem Auflösungs-Boost profitieren, da die Handheld-Konsole bis zu 4K im TV-Modus unterstützt. Und auch das neue Handheld-Display ist höher aufgelöst, weshalb die 720p-Switch 1-Spiele sehr unscharf darauf wirken.
Was könnte der Grund für Nintendos Zögerlichkeit sein?
Digital Foundry hat noch keine klare Strategie hinter Nintendos Verteilungsschlüssel entdecken können und auch wir haben unsere Schwierigkeiten, eine logische Begründung zu finden. Denn es trifft wohl sowohl Indie- als auch AAA-Entwickler. Manche haben bereits Spiele für die Nintendo Switch 2 geplant, manche nicht.
Zwar ist bereits von vielen Publishern und Studios bekannt, dass sie Dev Kits erhalten haben, allerdings gibt es bei großen Verlegern wie Capcom, Take Two oder Square Enix ja nicht nur eine Entwicklungsabteilung, sondern eine Vielzahl. Nicht jede könnte bisher mit der speziellen Hardware beliefert worden sein.
Da Digital Foundry aber keine Namen nennt, lässt sich nur schwer ein genaues Bild zeichnen, wem Nintendo noch eine Switch 2 "schuldig" ist. Wir wünschen uns auf jeden Fall einen umfangreichen Spielenachschub für den Handheld und noch so einige Switch 2-Editions!
Sofern ihr bereits eine Nintendo Switch 2 habt: Wie empfindet ihr den Spielenachschub bisher?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.