Wer in den 90ern Pokémon gespielt hat, hat ein ganz besonderes Gehirn

Wer in seiner Jugend viel Pokémon gespielt hat, verfügt möglicherweise über eine speziell ausgeprägte Hirnregion. Darüber berichtet eine Studie.

Diese Frisur von Pikachu aktiviert mit Sicherheit auch ganz bestimmte Hirn-Areale. Diese Frisur von Pikachu aktiviert mit Sicherheit auch ganz bestimmte Hirn-Areale.

Dass Pokémon in den Neunzigern so erfolgreich war, kommt jetzt der Wissenschaft zugute: Die weite Verbreitung und die vielen Menschen, die die Spiele auf dieselbe Art und Weise gespielt haben, kann als natürliche Versuchsanordnung interpretiert werden. Eine Studie der Stanford-Universität kommt zu interessanten Ergebnissen: Wer in seiner Jugend viel Pokémon gespielt hat, nutzt offenbar eine ganz spezielle Hirnregion zum Abspeichern und zur Erkennung der kleinen Biester.

Studie vergleicht Gehirne von Pokémon-Fans mit Gehirnen von anderen

So liefen die Versuche ab: Die Teilnehmer der Studie bestehen aus zwei Gruppen: Menschen, die in den Jahren 1995 bis 1998 viel Pokémon gespielt haben, und Leuten, die Pokémon überhaupt nicht kennen. Alle bekamen diverse unterschiedliche Bilder präsentiert, während ihre Hirnaktivitäten aufgezeichnet wurden.

Was kam dabei heraus? Die Pokémon-Fans reagieren auf Bilder von Pokémons anders als diejenigen, die die Taschenmonster nicht kennen. Genauer gesagt: Bei Pokémon-Connaisseuren reagiert eine ganz bestimmte Hirnregion auf die gezeigten Bilder, und zwar bei allen genau dieselbe. Bei den Nicht-Pokémon-Fans blieb das Areal aber ungenutzt.

Warum ist das etwas Besonderes? Die Informationen, die zur Erkennung von Pokémon dienen, befinden sich bei allen oder den meisten Fans offenbar an derselben Stelle im Gehirn.

Die Experiment scheint eine Theorie zu bestätigen: Der Ort und die Größe der Region, an der diese Informationen gespeichert werden, hängt anscheinend auch damit zusammen, wie wir sie visuell aufnehmen.

Denn wer in den 1990ern Pokémon zockte, hat das auf einem Game Boy getan. Die Pokémon-Bilder haben dementsprechend alle ungefähr denselben Teil unseres Sichtfeldes eingenommen und hatten allesamt ungefähr denselben Abstand zu unseren Augen.

"Ich denke, eine der Lektionen unserer Studie ist, dass diese Gehirn-Regionen, die von unserer zentralen Sicht aktiviert werden, durch ausgeprägte Erfahrungen besonders formbar sind."

Link zum YouTube-Inhalt

Was bedeutet das? Die Studie hilft dabei, herauszufinden, wie unser Hirn mit Informationen umgeht, beziehungsweise wie und wo bestimmte Dinge abgespeichert werden. Mit der Zeit können sich spezielle Verknüpfungen herausbilden und die Erkenntnisse dieser Studie könnten eines Tages Menschen mit Sehbehinderungen helfen.

"Das Ergebnis legt nahe, dass die Art und Weise, wie man sich visuelle Reize ansieht (wie ein Pokémon oder Wörter), bestimmt, wieso unser Hirn so organisiert ist, wie es ist. Das ist in Zukunft nützlich, weil es bedeuten könnte, dass visuelle Defizite wie Dyslexie oder Gesichtsblindheit einfach nur dadurch entstehen, wie wir Stimuli betrachten, also ist das ein vielversprechendes Unterfangen für die Zukunft."

Wer sein Hirn für die Zukunft auf Pokémon trainieren will, kann das bald mit Pokémon: Schwert und Schild tun. Ende des Jahres soll es soweit sein, dann erscheint das neue, vollwertige RPG für die Nintendo Switch.

Habt ihr ähnliche Gehirn-Areale für Pokémon? Bei welchen Spielen könnt ihr euch das sonst noch vorstellen?

Pokémon Schwert & Schild - Screenshots - Trailer ansehen

Detective Pikachu mit Ryan Reynolds - Neuer Trailer zeigt die wundervolle Welt der Pokémon Video starten 1:19 Detective Pikachu mit Ryan Reynolds - Neuer Trailer zeigt die wundervolle Welt der Pokémon

zu den Kommentaren (17)

Kommentare(16)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.