25.035 Videos 23.424 Views Zuletzt am 12.04.2021 aktualisiert
Atomic Heart ist ein Ego-Shooter mit RPG- und Adventure-Elementen, der in einem alternativen Universum während des Zenits der Sowjetunion spielt. Das Szenario mischt dabei Endzeit und Retro-Futurismus mit dem Stil der UdSSR. Wir schlüpfen in die Rolle eines Spezialagenten, der zu einem streng geheimen Objekt der Regierung geschickt wird, das seit einiger Zeit keine Lebenszeichen mehr aussendet. Wenig überraschend bricht kurz darauf die Hölle über uns herein. Neben den Kämpfen mit diversen Schuss- und Nahkampfwaffen gegen Roboter und Zombies, stehen auch die Erkundung der Open World und eine skurrile Liebesgeschichte im Fokus von Atomic Heart. Per Crafting-System lassen sich Waffen und Ausrüstung individuell anpassen.
Atomic Heart wird einen Foto-Modus bekommen. Und was der kann, demonstriert der Entwickler mit einem Trailer, in dem ihr das Spiel von seiner schönsten Seite bewundern könnt. Dabei fallen dabei insbesondere die detaillierten Texturen der Charaktere auf, die auch feinste Poren auf der Haut erkennen lassen. Mit schicken Effekten kann der Shooter ebenfalls auftrumpfen. Ein offizielles Release-Datum für das Spiel gibt es derzeit noch nicht.
Egal ob Stalker 2, Atomic Heart, oder Resident Evil: Village, das Spielejahr 2021 wird ausgesprochen hübsch. Deswegen stellen wir euch die schönsten Titel der kommenden Monate vor und lesen an ihnen zudem noch einen Trend ab. Denn alle Spiele eint, dass sie deutlich mehr Fokus auf die Beleuchtung legen.
Die PlayStation 5 und Xbox Series X scheinen tatsächlich nach und nach für den Durchbruch von Raytracing zu sorgen, sodass selbst stilisierte Titel wie etwa Stray ein stimmigeres Gesamtbild erzeugen. Dass die Technik aber nicht alles ist und man auch die Unreal Engine 5 im Auge behalten sollte, zeigen andere Spiele in unserem Video.
Nach einer relativ kurzen Funkstille meldet sich Entwickler Mundfish im Jahr 2021 mit einem neuen Trailer zu Atomic Heart zurück. Das Video entstand in Partnerschaft mit Nvidia, denn der Fokus liegt auf den Raytracing-Effekten.
Bereits vor über zwei Jahren stellte Nvidia den kommenden Shooter als ein Beispiel für Ray Traced Reflexionen und Schatten vor. Innerhalb der fortlaufenden Entwicklung änderte sich an dem Vorhaben nichts, denn Atomic Heart unterstützt weiterhin Nvidias RTX-Technologie, sowie DLSS.
Neben den grafischen Muskeln gewährt der neue Trailer außerdem einen ersten Blick auf den Protagonisten von Atomic Heart. Der schwört im Kampf gegen die übernatürlichen Feinde auf eine Mischung aus Nah- und Fernkampfwaffen und nutzt telekinetische Fähigkeiten.
Atomic Heart soll voraussichtlich 2021 für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X erscheinen. Den aktuellen Trailer gibt es bislang nur mit der russischen Sprachausgabe. Auf YouTube könnt ihr jedoch optional englische Untertitel aktivieren.
Atomic Heart wurde schon vor zwei Jahren angekündigt, aber war seitdem fast verschollen. Mit einem neuen Gameplay-Video zeigt der russische Entwickler Mundfish endlich Neues zu ihrem Shooter. In fast sieben Minuten erkundet der Protagonist, ein KGB-Agent, die Hallen des VDNKH- dieses Moskauer Museum gibt's übrigens wirklich.
Dabei trifft er auf verschiedene Monster, denen er im Nahkampf einheizt. Zu sehen sind schwebende Pflanzenwesen, die Giftwolken ausstoßen, karatekundige Androiden, sowie ein Mini-Boss, der laut Video-Beschreibung Plyush heißt. Unterlegt ist das Ganze passend vom Soundtrack des Doom-Komponisten Mick Gordon.
Atomic Heart soll 2021 für PS5, PS4, Xbox Series X, Xbox One und PC erscheinen. Den neuesten Trailer gibt es bisher nur mit russischer Sprachausgabe. Auf YouTube könnt ihr aber optional englische Untertitel einschalten.
Atomic Heart heißt das neue Spiel vom russischen Entwickler Mundfish. Und obwohl das schon vor bald zwei Jahren angekündigt wurde, wusste eigentlich niemand so richtig, ob sich hinter den gezeigten Trailern überhaupt ein funktionierendes Spiel verbirgt, geschweige denn wie es funktioniert - bis jetzt.
Denn der russische Spiele-Journalist Alexey Makarenkov vom YouTube-Kanal 4Game konnte Atomic Heart exklusiv für rund vier Stunden anspielen und erklärt in einem ausführlichen russischen Video seine Eindrücke vom Spiel. Michi fasst im Video Makarenkovs Impressionen zusammen und klärt die Frage, ob Atomic Heart ein echtes Spiel ist und wie es funktioniert.
- Original-Video von Alexey Makarenkov (4Game) auf russisch
Schöne, große Welt: 2019 und 2020 kommen noch so viele Open World-Spiele heraus, dass wir gar nicht genug Urlaub nehmen oder Ferien haben können, um sie alle zu spielen. Vor allem, weil uns wirklich so viele unterschiedliche Titel ins Haus stehen, dass für beinahe jeden etwas dabei ist. Damit ihr die Übersicht behaltet, was für euch wann wichtig wird und ob die einzelnen Spiele überhaupt für euch spannend sein könnten, haben wir für euch die wichtigsten Open World-Spiele 2019 für die PS4, Xbox One, Switch und den PC zusammengestellt.
Wofür nehmt ihr euch Urlaub?
Atomic Heart hat bei seiner Ankündigung 2018 alle überrascht. Der Shooter des russsichen Entwicklerstudios Mundfishbeeindruckte vor allem mit seinem schrägen Design, das auf den ersten Blick wie eine Mischung aus BioShock und Far Cry 5 wirkt.
Jetzt gibt es zum ersten Mal 10 Minuten Gameplay zu sehen, in denen wir als Spezialagent zum ersten Mal das Gelände um ein streng geheimes Regierungsprojekt herum untersuchen, in dem es offensichtlich Probleme gegeben hat, wie immer, wenn Menschen mit Dingen experimentieren, von denen sie besser die Finger lassen sollten.
Gerücht: Atomic-Heart-Entwicklung sei planlos, Episode-Release angedacht
Schwereloses Federvieh
Unser am laufenden Band fluchende Protagonist kann es selbst nicht glauben, als er an grotesk verdrehten menschlichen Überresten und in Versuchsbehältern schwerelos umherfliegenden Hühnern vorbeischleicht, immer auf der Hut vor besonders böswilligen Androiden., von denen einige gerade erst erwacht zu sein scheinen.
Das Spiel kann jetzt schon vorbestellt werden und erscheint für PS4, Xbox One und den PC.
Atomic Pictures: Neue Bilder und Beta-Start des Shooters
Auch 2019 erwarten uns wieder jede Menge optisch eindrucksvolle Spiele für PC, PS4, Xbox One und Nintendo Switch. Für dieses Video haben wir uns 20 Titel rausgesucht, von denen wir uns im neuen Jahr einiges versprechen, wenn es um die Spielgrafik geht. Mit dabei sind offensichtliche Blockbuster und noch eher unbekannte Indie-Hoffnungen. Wir versuchen außerden viele Genre abzudecken, auch wenn bei einigen der Titel die Genre-Einordnung gar nicht mehr so leicht ist.
Außerdem haben wir uns für die Top-Liste nicht nur auf technische Brillanz verlassen, sondern haben auch nach Spielen gesucht, die stilistisch beeindrucken, selbst wenn sie auf einen Pixel-Look setzen.
Hinweis: Die Singleplayer-Kampagne von Star Citizen, Squadron 42, kommt ganz sicher nicht mehr 2019, da erst 2020 die Beta starten soll. Das wussten wir zum Zeitpunkt der Videoproduktion leider noch nicht.
GRIS - Eines der schönsten Spiele von 2018 im Test
Über zu wenig Shooter-Games werden sich Spieler auf PC und Konsolen im Jahr 2019 wahrscheinlich nicht beschweren können. Allein in diesem Video stellen wir 20 Ego-Shooter vor, die für 2019 auf PC, PS4, Xbox One und Nintendo Switch angekündigt sind. Mit dabei sind offensichtliche Blockbuster und noch eher unbekannte Indie-Hoffnungen.
Auch die spielerische Ausrichtungen sind teilweise sehr verschieden. Während einige der Ego-Shooter für 2019 sehr viel Wert auf ihre Singleplayer-Kampagne und den Solo-Modus legen, konzentrieren sich andere auf gewaltige Multiplayer-Schlachten mit teilweise weit über hundert Spielern.
Wir haben uns für die Liste größtenteils auf Spiele konzentriert, die noch nicht im Early Access spielbar sind, also tatsächlich erst 2019 veröffentlicht werden. Es gibt aber in paar Ausnahmen zu dieser Regel, allerdings nur, wenn viele neue Inhalte angekündigt sind.
Am Abend vor der GamesCom stellte Nvdia die neue GeForce RTX offiziell vor und passend dazu präsentierte das russische Studio Mundfish den neuen Trailer zu seinem Horror-Spiel Atomic Heart. Das Spiel ist nämlich bereits für die neue Grafikkartengeneration optimiert und nutzt die neue Raytracing-Unterstützung. Um genau zu sein beinhaltet es Ray Traced Ambient Occlusion, Reflexionen und Schatten.
Wir haben übrigens auch ein ausführliches Video zur GeForce RTX, wenn ihr mehr darüber wissen wollt.
Abseits davon werden uns sonderbare Bilder, die irgendwo zwischen Bioshock, Wolfenstein, Doom oder Metro 2033 zu stehen scheinen. In einer kalten, sterilen Umgebung beobachten wir im Trailer ungelenke Gestelaten. Androiden? Roboter? Puppen? Dazwischen ein entstelltes Wesen, das ein bisschen an die Darstellung des menschlichen Blutkreislaufs aus der Körperwelten-Ausstellung erinnert.
Atomic Heart erscheint 2019 für PC, PS4 und Xbox One.
Mit einem neuen Gameplay-Trailer haben die russischen Entwickler von Mundfish angekündigt, dass ihr bizarrer "Adventure First Person-Shooter" Atomic Heart noch 2018 für PS4, Xbox One und PC erscheinen soll. Laut offizieller Beschreibung spielt der Shooter in einem alternativen Universum während des Zenits der Sowjetunion.
Wir schlüpfen dabei in die Rollen eines Spezialagenten, der zu einem strenggeheimen Objekt der sowjetischen Regierung geschickt wird, dass seit einiger Zeit keine Signale mehr aussendet.
Das Szenario wir als "wahnsinnig" und actionreich bezeichnet, wobei die spannende Story dafür sorgen soll, dass wir während der ganzen Zeit unseres Aufenthalts in "Atomic Heart" unterhalten werden.
Atomic Heart in der Spielvorstellung: Bioshock trifft Fallout in verrückter Sowjet-Open-World
In Atomic Heart vom Entwickler Mundfish erkundet der Spieler als Agent P-3 eine bizarre Fabrikanlage. Die wird von mordlustigen Robotern überrant, die nach einem missglückten Experiment die Anlage heimsuchen. Atomic Heart spielt in einer alternativen Realität auf dem Höhepunkt der Sowjetunion.
Die Entwickler von Mundfish aus Moskau versprechen nicht nur ein umfangreiches Waffenarsenal, sondern auch turbulente Action und eine spannende Story für den Singleplayer-Ego-Shooter.
Atomic Heart in der Spielvorstellung: Bioshock trifft Fallout in verrückter Sowjet-Open-World