Seite 9: Die kuriose Nintendo-Historie - Vom Lusthotel zum Retter der Videospiele

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Schon ab 5,99€ im Monat. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

26 Konsolen? Bitte was?

Jetzt bleibe ich euch noch die Eingangsfrage schuldig, wann Nintendo denn bitte 26 Konsolen herausgebracht hat. Dazu zähle ich natürlich auch Weiterentwicklungen von etablierten Konsolen - beispielsweise das NES 2, das nur in Nordamerika als schickere Variante des klassischen NES vertrieben wurde.

Hier eine Auflistung aller Konsolen (stellt euch im Kopf bitte vor, ich würde die rasch hintereinander vorlesen, ohne einmal Luft zuholen): Color TV-Game 6 (1977), Color TV-Game 15 (1977), Color TV-Racing 112 (1978), Color TV Game Block Breaker (1979), Computer TV Game (1980), Nintendo Famicom (1983), Sharp Nintendo Television (1983), Nintendo Entertainment System (1985), Sharp Twin Famicom (1986), Super Famicom (1990), Super Famicom Naizou TV SF1 (1990), Super Nintendo Entertainment System Nordamerika (1991), SNES PAL (1992), Family Computer (1993), Nintendo Entertainment System 2 (1993), N64 (1996), SNES 2 (1997), Super Famicom Jr. (1998), Gamecube (2001), Panasonic Q (2001), iQue Player (2003), Wii (2006), Wii U (2012), Wii Mini (2013), Nintendo Classic Mini (2016), Nintendo Switch (2017). Puh.

Und weil ich mich so gerne im Schnellsprechen (und -schreiben übe), hier noch alle Handhelds von Nintendo: Game & Watch (1980), (Game Boy (1989), Game Boy Pocket (1996), Game Boy Light (1996), Game Boy Color (1998), Game Boy Advance (2001), Pokémon Mini (2001), Game Boy Advance SP (2003), Nintendo DS (2005), Game Boy Micro (2005), Nintendo DS Lite (2006), Nintendo DSi (2008), Nintendo DSi XL (2009), Nintendo 3DS (2011), Nintendo 3DS XL (2012), Nintendo 2DS (2013), New Nintendo 3DS (2015), New Nintendo 3DS XL (2015). Puh.

Und damit sind wir in der Gegenwart angekommen. Blickt man auf die Anfangstage von Nintendo zurück, dann ist rasch ersichtlich, warum der Publisher sich in seiner Virtual Console so für die eigenen Retro-Spiele stark macht.

Video starten 12:34 Top-Spiele der Virtual Console - Die besten Spiele aus Nintendos Retro-Online-Plattform

Ähnlich wie Disney haben die Japaner mit ihren ikonischen Spielen und Figuren mehrere Generationen von Kindern nachhaltig berührt - und genau diese Erinnerungen machen das Erbe von Nintendo aus.

Fragt euch mal im spieleaffinen Bekanntenkreis herum, mit Sicherheit kann da jeder irgendeine Nintendo-Anekdote aus dem Ärmel schütteln. Und so nebensächlich das auch wirken mag: In diesen Momenten zeigt sich, was Nintendo seit den holprigen Tagen des Video Game Crashs dazu beigetragen hat, Spiele zu einem Weltmedium zu machen. Schließlich hat schon Peter Pan gelehrt, dass Kinderherzen dank ihrer Offenheit der perfekte Nährboden für kreativen Zauber sind. Also Nintendo: Arigato!

Video starten 8:49 Alle Nintendo Switch Spiele im Video - Wir zeigen das aktuelle Line-Up für 2017

9 von 9


zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.