Wer Balatro gespielt hat, der kennt das zufriedenstellende Gefühl nur zu gut, wenn die Joker-Kombos so richtig sitzen und der Score nur so in die Höhe schießt. Nicht umsonst das beste Spiel 2024.
Kombiniert man diese Dopaminausschüttung von Balatro mit einer Prise Persona 5, Slay the Spire und Candy Crush, bekommt man einen Indie-Titel, der die Chance hat, in die Fußstapfen des beliebten Roguelite-Pokerspiels zu treten: Anthem#9!
Ein etwas anderes Anthem – Ein Roguelite mit Deckbuilding-Elementen im Anime-Look
Eines gleich vorweg: Dieses “Anthem” ist nicht mit dem Action-Rollenspiel von BioWare zu verwechseln und hat auch nichts mit dem Entwickler oder EA zu tun. Bei Anthem#9 handelt es sich um ein Roguelite im Stile von Slay the Spire mit Deckbuilding und Kombo-Möglichkeiten wie Balatro, das visuell an Atlus’ Persona 5 erinnert.
1:20
Anthem#9 könnte glatt das nächste Balatro werden - nur im Anime-Look
Ein Run in Anthem#9 läuft ähnlich wie bei Slay the Spire ab: Von einem Knotenpunkt einer Stage bis zum nächsten werden Ereignisse ausgelöst, bis der Spieler oder die Spieler*in den Boss des Levels erreicht.
Auf dem Weg zum Stage-Boss kann es zu unterschiedlichen Situationen kommen: In der spielbaren Demo waren es beispielsweise Kämpfe, Heilungsmöglichkeiten oder eine Auswahl von Upgrades für bestehende Fertigkeiten. Fans von Slay the Spire und anderen Roguelite-Deckbuildern sollten mit dem Spielprinzip also vertraut sein und sich schnell zurechtfinden können.
Warum Anthem#9 für mich das Potenzial hat, zum “nächsten” Balatro zu werden
Die Besonderheit von Anthem#9? Das Kampfsystem und seine Kombo-Mechanik. Anders als in Slay the Spire werden die Angriffe hier durch bestimmte Gem-Kombinationen ausgelöst. Zu Beginn jeder Runde erhält man eine gewisse Anzahl an Gems, was den einen oder anderen an Candy Crush erinnern dürfte.
Um eine der drei verfügbaren Deck-Fertigkeiten auszulösen, muss die entsprechende Gem-Reihenfolge kombiniert werden. Das könnte beispielsweise so aussehen:
- Angriff: Grün, Rot
- Offensive Fähigkeit: Rot, Blau
- Starke Fertigkeit: Blau, Grün, Grün
Abhängig von der Anzahl der Gems, die man besitzt, kann man nun die optimale Kombination ausführen. Eine lange Kette könnte also so aussehen: Grün, Rot, Blau, Grün, Grün, Rot, Blau, Grün, Grün.
Der Clou dabei ist, dass das letzte Gem als Start der nächsten Fähigkeit zählen kann, wenn es dasselbe ist. So gibt es unzählige Möglichkeiten, an Gems zu sparen und die Kombo-Angriffe zu verlängern – solange die nötige Anzahl an Gems zur Verfügung steht.
Bei der Demo auf der gamescom 2025 war es dadurch möglich, in nur einem Zug eine 30-Hit-Kombo auszuführen. Wer das auf der Schwierigkeitsstufe “Hard” schaffte, bekam am Stand sogar ein exklusives T-Shirt.
Diese vielseitige Möglichkeit, in nur einer Runde unglaublich lange Angriffsketten mit hohem Schaden zu kombinieren, erinnert stark an die Joker-Kombos in Balatro und bringt ein ähnlich hohes Suchtpotential mit sich.
Es ist einfach eines der besten Gefühle, wenn man durch strategisches Denken großen Schaden anrichten kann, der mit jeder erfolgreichen Kombo noch weiter in die Höhe schießt.
Eine weitere bemerkenswerte Gemeinsamkeit, die Anthem#9 mit Balatro teilt: Auch dieses Anime-Roguelite wird nur von einer einzigen Person entwickelt, einem japanischen Entwickler mit dem Namen koeda.
Für mich gehört Anthem#9 zu meinen persönlichen Highlights der diesjährigen gamescom und ist ein absolutes Must-Play, sobald es erscheint.
Release und wie ihr euch direkt mit koeda über das Spiel austauschen könnt
Anthem#9 hat aktuell noch kein genaues Release-Datum, soll aber noch dieses Jahr für Steam erscheinen. Wer möchte, kann sogar dem offiziellen Discord-Server von Anthem#9 beitreten und sich dort mit Spielerinnen und Spielern austauschen, die bereits Zugang zu einer Vorabversion hatten. Auch Developer koeda selbst ist dort Mitglied und steht für Fragen und Feedback zum Spiel zur Verfügung.
Was habt ihr auf der gamescom 2025 gespielt und auf welches Spiel freut ihr euch am meisten?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.